Die Technische Universität Braunschweig sucht für das
Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik
(Nachhaltige Produktion und Life Cycle Engineering)
zum nächstmöglichen Zeitpunkt zunächst befristet für 2 Jahre
1 wiss. Mitarbeiter*innen (m/w/d) in Vollzeit
Die Professur Nachhaltige Produktion und Life Cycle Engineering (NPLCE) des Instituts für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik (IWF) entwickelt in den Forschungsfeldern "Nachhaltigkeit in der Produktion", "Life Cycle Engineering" und "System of Systems Engineering" neue Methoden, Werkzeuge und Technologien, um den Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung entlang des gesamten Lebensweges technischer Produkte erfolgreich begegnen zu können. Zur Unterstützung unseres motivierten Teams suchen wir eine(n) wissenschaftliche(n) Mitarbeiter*in (m/w/d).
Im Forschungsfeld „Digitalisierte Produktion nachhaltiger Fahrzeuge“ liegt unser Fokus auf der Entwicklung von Methoden und Technologien zur Modellierung, Analyse, Steuerung und ganzheitlichen (ökonomischen und ökologischen) Bewertung des Lebenszyklus zukünftiger Fahrzeuge und deren Bauteile. Die Entwicklung und der Bau von Umformwerkzeugen für die automobile Großserie stellt hierbei einen wichtigen Teilaspekt dar und erfordert ein hohes Maß an interdisziplinären Kompetenzen. Hier setzt das Verbund-Forschungsprojekt TooliNG bei der Digitalisierung und Verbesserung des Werkzeugentstehungsprozesses an und will die zugehörigen Informationen in einem Digitalen Produkt-Zwilling sammeln und zur Optimierung auf Basis einer künstlichen Intelligenz nutzen. Die Forschungsarbeiten erfolgen anhand der Infrastruktur des Forschungscampus Open Hybrid LabFactory Wolfsburg, in der die Prozesskette zur Herstellung von Fahrzeugbauteilen abgebildet ist.
Die Bezahlung erfolgt je nach Aufgabenübertragung und Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen bis EG 13 TV-L. Für nähere Informationen steht Ihnen Herr Dr. Abraham telefonisch unter (0175) 2519 657 sowie per Email unter tim.abraham@tu-braunschweig.de zur Verfügung.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Ein Nachweis ist beizufügen. Die TU Braunschweig strebt in allen Bereichen und Positionen an, eine Unterrepräsentanz i. S. des NGG abzubauen. Daher sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht.
Bewerbungskosten können nicht erstattet werden. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass nicht berücksichtigte Bewerbungen nur gegen einen adressierten und ausreichend frankierten Rückumschlag zurückgesandt werden können.
Zu Zwecken der Durchführung des Bewerbungsverfahrens werden personenbezogene Daten gespeichert.
Bitte richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung mit den vollständigen Unterlagen bis zum 30.06.2022 an das:
Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik
Prof. Dr.-Ing. Christoph Herrmann
Langer Kamp 19 b
38106 Braunschweig
E-Mail: c.herrmann@tu-braunschweig.de