Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Wissenschaftler*innen
      • Internationale Postdocs und Professor*innen
      • Internationale Promovierende
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
      • Seed Funding
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Stiftungsuniversität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik
  • Fertigungstechnologien & Prozessautomatisierung
  • Team
Logo Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik der TU Braunschweig
Marcel Droß, M.Sc.
  • Team
    • Prof. Dr.-Ing. Klaus Dröder
    • Syed Sarim Ali
    • Werner Berlin
    • Paul Bobka
    • Christina von Boeselager
    • Matthias Bruhn
    • Martin David
    • Fynn Dierksen
    • Marcel Droß
    • Virama Ekanayaka
    • Maschal Hakimiy
    • Severin Görgens
    • Rudolf Griemert
    • Philip Gümbel
    • Marco Hintze
    • Timo Hölter
    • Dr.-Ing. André Hürkamp
    • Philipp Kabala
    • Nicolaj Kaden
    • Georg Mahlfeld
    • Kevin Hain
    • Jan Middelhoff
    • Do Minh Nguyen
    • Anna Marie Opolka
    • Tim Ossowski
    • Christoph Persch
    • Kai Purwing
    • Vicky Reichel
    • Martin Römer
    • Thekla Rörmann
    • Martin Ruhnke
    • Timon Scharmann
    • Benjamin Schumann
    • Jonas Schwieger
    • Srinivasa Rao Sunkara
    • Ugnius Survila
    • Frederic Timmann
    • Leif Tönjes
    • Christian Wacker
    • Arne Wagner
    • Benjamin Winter
    • Shubiao Wu
    • ↩ Zurück zur Übersicht

Marcel Droß, M.Sc.

Marcel Droß
Kontaktdaten
+49 531/391-65054
+49 172/38 48 728
m.dross(at)tu-braunschweig.de

Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik
Langer Kamp 19b
D - 38106 Braunschweig

Büro: Neubau, 1. OG, Raum 103

Open Hybrid LabFactory e.V.
Hermann-Münch-Str. 2
D - 38440 Wolfsburg

Büro: 2. OG, Raum 2.48

Arbeitsfelder

  • Open Hybrid LabFactory
  • Prozesstechnologien FKV-Metall-Hybrid
  • Fügetechnologien FKV-Metall-Hybrid
  • Sandwich-Verbunde: Faser- und Füllstoffverstärkte Wabenkerne aus rPET

Aktuelles Forschungsprojekt

  • ZIRKEL - Zirkuläre Produktion für hochintegrierte Komponenten der Elektromobilität

Abgeschlossene Projekte

  • PUSH - IGF-Nr. 19153 N
    Entwicklung eines Fügeelements mit integriertem strukturierten Formabschnitt
  • HyLight3D - BMBF KMU-innovativ 02P17K613
    Prozesskette zur variantenflexiblen Herstellung hybrider Leichtbaustrukturen durch Einsatz umformender, additiver und subtraktiver Fertigungsverfahren
  • FVK-Metallverbund mit Fließlochhülse - IGF-Nr. 20711 N
    Formschlüssige In-Mould-Verbindung zwischen FVK und einem mit Fließlochhülsen strukturierten Blecheinleger

Lehre

  • Betreuung von studentischen Arbeiten
  • Betreuung der Vorlesung Produktionstechnik für die Luft- und Raumfahrttechnik

Studentische Arbeiten

Chancen und Herausforderungen für nachhaltige Leichtbaustrukturen aus rezykliertem Polyethylenterephthalat
Hintergrund und Motivation

Jedes Jahr werden weltweit mehr als 300 Millionen Tonnen Kunststoff produziert. Davon gelangen mindestens 8 Millionen Tonnen Kunststoff (vorrangig Verpackungen wie Tüten, Beutel und Flaschen aus Polyethylenterephthalat, PET) als Abfall in die Ozeane. Zur gleichen Zeit forciert der Einsatz der fossilen Rohstoffe, infolge des anthropogenen Treibhauseffektes, die globalen Klimaänderungen. Eine kürzlich veröffentlichte Studie zeigt weiterhin, dass PET-Flaschen, die in der Europäischen Union auf den Markt kommen, trotz einer Recyclingquote von 50 % im Durchschnitt nur zu 17 % aus rezykliertem PET (RPET) bestehen. Der hochwertige Recyclingkreislauf wird somit unterbrochen, rezyklierte Materialien zu nicht kreislauffähigen Produkten mit kurzer Nutzungszeit verarbeitet und letztlich weiterer neuer Kunststoff produziert. Die Ursachen sind dabei strenge gesetzliche Anforderungen an das PET-Rezyklat durch die Leitfäden der europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) als auch hohe Qualitätsansprüche der produzierenden Unternehmen. 

Um den Herausforderungen der globalen Kunststoffüberproduktion zu begegnen, ist eine nachhaltige Verwendung der fossilen Rohstoffe notwendig. Hierzu ist die weitere Verwendung der aus dem Recyclingkreislauf herausfallenden Kunststoffe in Bauteilen und Produkten mit hohem CO2-Einsparpotential notwendig

Ganz allgemein bietet der Leichtbau durch die Gewichtseinsparung das Potential klimaschädliche CO2-Emissionen in Fahrzeugen zu reduzieren. Durch den Einsatz von rezyklierten Kunststoffen in Leichtbaustrukturen wird darüber hinaus die Produktion neuer Kunststoffe verringert. Durch die somit geschaffene Ressourceneffizienz sinkt dann die Nachfrage an fossilen Rohstoffen.

Basierend auf dem werkstofflichen Leichtbau gewinnen Multi-Material-Systeme zunehmend an Bedeutung. Insbesondere Sandwich-Verbunde sind im Fokus der Industrie, da sie eine große Flexibilität einsetzbarer Materialien besitzen. Hinzukommend erzielen sie im Vergleich zu monolithischen Konstruktionen bei nahezu gleichem Gewicht eine erheblich höhere Festigkeit und Steifigkeit. Grundsätzlich basieren Sandwich-Verbunde auf zwei dünnen, biegesteifen Deckschichten und einem dicken, leichten Kern, der zwischen diesen verklebt ist. In Abhängigkeit der Stützwirkung des Kerns auf die Deckschichten, kann in eine homogene bzw. inhomogene Stützung unterschieden werden. Typische Kerne wie Schaum und Holz können erstgenanntem und Waben-, Wellen- und Textilkerne letzterem zugeordnet werden. Unabhängig vom eingesetzten Material bieten Wabenkerne bei gleichem Gewicht die höchsten relativen Festigkeiten und Steifigkeiten. Dabei sind Wabenkerne aktuell meist aus aramidfaserverstärktem Phenolharz, Aluminium, glasfaserverstärkten oder unverstärkten Thermoplasten oder Papier bzw. Pappe. 

Die Gesamtleistung von Sandwich-Verbunden wird von den Eigenschaften der einzelnen Werkstoffpartner bestimmt. Da rezyklierte Kunststoffe meist nicht die Materialeigenschaften des Ausgangsmaterials erreichen, besteht die Notwendigkeit einer Leistungsverbesserung durch den Einsatz von Füllstoffen. Dabei werden insbesondere Verstärkungsfasern fokussiert. Es werden aber auch Glasbruch oder Glashohlkügelchen sowie verschiedene mineralische Additive verwendet. 
Die Forschung am IWF zu diesen Themen zielt somit auf einen nachhaltigen Sandwich-Verbund mit Wabenkern aus rezyklierten Thermoplasten ab.  

Aufgabenbereich

Innerhalb des beschriebenen Forschungsfeldes stehen verschiedenste studentische Arbeiten zur Verfügung. Der Aufgabenbereich erstreckt sich dabei von theoretischen Ausarbeitungen des ökologischen und ökonomischen Potentials bis hin zur experimentellen Untersuchung von Materialeigenschaften unterschiedlich modifizierter Kunststoffe und Wabenkerne. Die Dauer der Arbeit richtet sich nach der jeweiligen studentischen Arbeit.

Der gesamte Themenbereich wird durch den ForschungsCampus Open Hybrid LabFactory (https://open-hybrid-labfactory.de) mit Standort Wolfsburg, unterstützt.


Art:
  • Projektarbeit (Master Wirtsch.-Ing.)
  • Projektarbeit (Bachelor Maschinenbau)
  • Bachelorarbeit
  • Studienarbeit(Master)
  • Masterarbeit

Fachrichtungen:
Begin der Arbeit:
Zuletzt geändert: 30.08.2023

Publikationen

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.