Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • International Student Support
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Geflüchtete
      • TU Braunschweig Summer School
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Wissenschaftler*innen
      • Internationale Postdocs und Professor*innen
      • Internationale Promovierende
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Die Initiative Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik
  • Fertigungstechnologien & Prozessautomatisierung
  • Automatisierte Batterieproduktion
  • Forschungsprojekte
  • Hybridverbunde
Logo Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik der TU Braunschweig
  • Forschungsprojekte
    • BaSS
    • BatterI4.0
    • BiSSFest
    • DaLion 4.0
    • DigiBatMat
    • DuLiPro
    • FB2-Prod
    • FesKaBat
    • FoFeBat2
    • HEMkoop
    • HoLiB
    • Hybridverbunde
    • KoDI
    • Newbie
    • ProLiMA
    • PolySafe
    • SiGgI
    • ViPro
    • ZIRKEL

Hybridverbunde

Herstellung von Hybridverbunden mit metallischen Verstärkungsstrukturen durch freikinematisches Umformen

Leichtbau kann zu deutlichen Einsparungen im Betrieb von Maschinen und Fahrzeugen führen. Ein Weg Bauteile leichter zu machen ist die Materialkombination unterschiedlicher Werkstoffe (Metalle, Kunststoffe, Faserverbundwerkstoffe). Diese Kombination bietet außerdem die Möglichkeit weitere Eigenschaften (elektrische, thermische oder akustische) einzustellen. Hybride Bauteile dieser Art können unter anderem durch presstechnische Herstellungsverfahren effizient und in großen Stückzahlen hergestellt werden.

Projektinformationen

  • Förderung: 2017-2019, Deutsche Forschungsgemeinschaft
     

Partner

  • Leibniz Universität Hannover

Bei der Herstellung der Bauteile kommt es jedoch unvermeidlich zu einer Kombination der jeweiligen Herstellungsanforderungen der kombinierten Materialien. Ein Weg diesen Anforderungen zu begegnen ist der Einsatz einer freikinematischen Umformung (Umformbewegung mit 6 Freiheiten). In diesem Forschungsprojekt wird eine Taumelpresse auf Basis einer Stewart-Plattform eingesetzt, um die lokale Druckeinleitung während des Pressens zu beeinflussen. Durch diese Beeinflussung können Fließfront und Lage einzelner Materialpartner manipuliert, Hinterschnitte ausgeformt oder Lufteinschlüsse vermieden werden.

Das freikinematische Umformen ist ein neuartiges Herstellungsverfahren. Die Umformbahn und die Werkzeuggeometrie können in der Prozessplanung variable festgelegt werden. Ein Vorgehen oder eine Methode für diese Herstellungsverfahren ist nicht bekannt. Somit stellen sich zwei Fragestellungen für den Einsatz des Verfahrens:

  • Wie kann die kinematische Erweiterung des presstechnischen Herstellverfahrens sinnvoll für die Herstellung von hybriden Materialverbunden genutzt werden?
  • Wie kann die Beeinflussung der Fließrichtung im Faser-Matrix-Metall-Verbund während des Pressens zur Einstellung der Verbundeigenschaften durch die Werkzeugbewegung beschrieben werden?

Projektziele und -inhalte

Taumelpresse3

Das Forschungsprojekt „Herstellung von Hybridverbunden mit metallischen Verstärkungsstrukturen durch freikinematisches Umformen“ zielt auf den Erkenntnisgewinn über das presstechnische Herstellen von hybriden Faser-Matrix-Metall-Verbund durch freikinematische Umformbewegungen ab. Aus den Ergebnissen soll ein methodisches Vorgehen zum Auslegen von Werkzeuggeometrie und Bahnplanung abgeleitet werden.

Das Projekt sieht eine Kopplung einer Stofffluss-Simulation (IFUM) mit einem Kinematik-Modell (IWF) vor, um mit Hilfe dieser numerischen Prozessabbildung die möglichen Bewegungen und die Werkzeuggeometrien einzuschränken. Vorteilhafte Kombinationen sollen identifiziert und bemessen werden, um die Werkzeugentwicklung durch die Simulationsergebnisse zu unterstützen.

Das Forschungsprojekt findet in Kooperation mit dem IFUM (LU Hannover) statt und ist in zwei Phasen geteilt. Die erste Phase ist der Machbarkeitsuntersuchung an ebenen Proben gewidmet, nach erfolgreichem Abschluss soll in einer zweiten Phase eine Übertragung auf 3D-Demonstratorbauteile erfolgen.

Mitglieder

Birk Wonnenberg
b.wonnenberg(at)tu-braunschweig.de
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.