Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • International Student Support
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Geflüchtete
      • TU Braunschweig Summer School
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Wissenschaftler*innen
      • Internationale Postdocs und Professor*innen
      • Internationale Promovierende
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Die Initiative Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik
  • Fertigungstechnologien & Prozessautomatisierung
  • Automatisierte Batterieproduktion
  • Forschungsprojekte
  • HEMkoop
Logo Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik der TU Braunschweig
  • Forschungsprojekte
    • BaSS
    • BatterI4.0
    • BiSSFest
    • DaLion 4.0
    • DigiBatMat
    • DuLiPro
    • FB2-Prod
    • FesKaBat
    • FoFeBat2
    • HEMkoop
    • HoLiB
    • Hybridverbunde
    • KoDI
    • Newbie
    • ProLiMA
    • PolySafe
    • SiGgI
    • ViPro
    • ZIRKEL

HEMkoop

HochEnergieMaterialien kosteneffizient und ökologisch prozessiert

In Aspekten wie Reichweite, Lebensdauer oder Kosten erfüllen aktuelle Traktionsbatterien nur bedingt die Ansprüche von Nutzern elektrischer Fahrzeuge und stellen damit eine kritische Hürde für den Ausbau der Elektromobilität in Deutschland dar. Durch den Einsatz neuartiger Hochenergie-Materialien (HE-Materialien) wie Silizium-Kohlenstoff-Komposite oder besonders lithiumreiche Kathodenmaterialien (z.B. Lithium-Nickel-Mangan-Cobalt(NMC)), kann die Kapazität und Leistung konventioneller Lithium-Ionen-Batterien weiter verbessert werden. In Kombination mit neuartigen Fertigungsprozesse, die auf energieintensive und damit teuere Prozessschritte verzichten oder den Herstellprozess deutlich vereinfachen, eröffnen sich vielversprechende Möglichkeiten zur Lösung vieler der zuvor genannten Probleme der Elektromobilität. An dieser Stelle setzt das Projekt HEMkoop an.

Projektinformationen

  • Förderung: 05/2018-04/2021, Bundesministerium für Bildung und Forschung

Partner

HEMkoop Projektpartner

Projektziele und -inhalte

Kernidee ist auf Basis weiterentwickelter Aktiv- und Passivmaterialien die Herstellung eines partikulären Aktivmaterial-Binder-Ruß-Kompositmaterials für die hocheffiziente Elektrodenprozessierung. Konkretes Ziel ist die Entwicklung wirtschaftlich nachhaltiger Material- und Prozesskonzepte, die eine kurzfristige Marktetablierung ermöglichen. Die Technologie soll zudem für Polymerelektrolyt- und nach kleinen Anpassungen auch für Solid-State-Elektroden anwendbar sein und damit einen zukünftigen Sprung in der Prozesstechnik vermeiden können. Vor diesem Hintergrund adressiert das Projekt die Entwicklung einer material- und prozessseitig abgestimmten HE-Zelle auf Basis

  • der Entwicklung von Materialien (C/Si-Komposite, Binder, Elektrolyt),
  • der Validierung von kommerziellen und in der industriellen Vorentwicklung befindlichen Materialien und Zellkomponenten (Separator, Binder),
  • der Entwicklung einer auf die Materialien adaptierten, kosteneffizienten und ökologischen Materialkomposit- und darauf basierenden Elektrodenprozessierung sowie
  • der eingehenden Bewertung der Materialien und Prozesse in der Zellfertigung.

Final münden die besten Elektroden in Entwicklungs- und Demonstratorzellen zur Bewertung der Innovationen.

Das IWF arbeitet forschungsseitig an der optimierten prozesstechnischen Fertigung der HE-Zelle. Im Fokus steht hierbei der Prozessschritt der Elektrolytbefüllung, der konventionell als massiver Kostentreiber der Zellfertigung wirkt. Zur Verbesserung des Verständnisses der vorherrschenden Wirkmechanismen während der Elektrolytbefüllung und der darauf aufbauenden Optimierung des Prozesses wird der Einsatz des bildgebenden Röntgenverfahrens untersucht. Mit diesem soll der Elektrolyt in-situ visualisiert und dadurch ein erweitertes Verständnis der zellinternen Wirkzusammenhänge entwickelt werden. Ziel ist es, dieses erweiterte Prozessverständnis zur Prozessoptimierung mit dem Bestreben einer Steigerung von Produktqualität bei gleichzeitiger Minimierung von Prozesskosten einzusetzen.

Mitglieder

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.