Ab dem Sommersemester 2018 (1. April) wird das Institut für Anwendungssicherheit, unter der Leitung von Prof. Dr. Martin Johns, die Räumlichkeiten des IPS beziehen. Neben den thematischen Schwerpunkten im Bereich Softwaresicherheit, wird das neue Institut die Programmierenausbildung übernehmen.
Das IPS nimmt mit einem Stand am diesjährigen TU Day teil. Themen unserer Präsentation sind Modelle in der Informatik als Möglichkeit zur Abstraktion von der Realität. Wir bereiten dabei einige Konzepte der Informatik spielerisch auf und laden Euch/Sie zum Mitmachen ein. Wir freuen uns auf Ihren/Euren Besuch.
Weitere Informationen zum TU Day sind über den Link unten zu finden.
Unser wissenschaftlicher Mitarbeiter Herr Matthias Hagner hat am heutigen Tage seine Promotion erfolgreich abgeschlossen. Wir gratulieren ihm herzlich zur bestanden Disputation und wünschen unserem ehemaligen Kollegen alles Gute für seine berufliche Zukunft.
Die Dissertation von Herrn Hagner wird zeitnah veröffentlich.
Krankheitsbedingt fällt Frau Goltz bis mindestens Mai 2015 aus. In der Zwischenzeit wird das IPS von Prof. Dr. Wolf-Tilo Balke kommissarisch geleitet. Unser Lehrangebot im SoSe 2014 ist auf das Seminar und das SummerCamp reduziert.
Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an das Sekretariat.
Frau Prof. Goltz wurde eingeladen Mitglied des Programmkomitees bei der CONCUR 2014 zu werden. Die Konferenz findet vom 1. bis zum 6. September 2014 in Rom statt.
It is now 25 years ago that Ernst-Rüdiger Olderog, Ursula Goltz, and Rob van Glabbeek organised a quite famous Workshop, namely 'Combining Compositionality and Concurrency' in Königswinter, March 1988. See the summary of the workshop.
From August 7 to August 9, we organised a jubilee workshop. Further information is available here.
Frau Prof. Goltz ist jetzt offizielles Mitglied der Arbeitsgruppe "1.8 - Concurrency Theory" der International Federation for Information Processing:
http://www.ifip.org/bulletin/bulltcs/memtc01.htm
Im Rahmen des disjährigen Softwareentwicklungspraktikums wurden am Tag der jungen Softwareentwickler die Ergebnisse der SEP-Gruppen vorgestellt. Die Gruppe des IPS hat unter Betreuung von Benjamin Mensing, eine Umsetzung des Spiels "Hunt the Wumpus" als Multi-Agenten-System mit Lego Mindstroms NXT Robotern präsentiert. Video der Demonstration:
Die Masterarbeit "Konzeption und Evaluation eines delta-orientierten modellbasierten Testverfahrens für Software-Produktlinien" von Sascha Lity ist der Gewinner des Software-Engineering-Preises 2012 für Masterarbeiten der Ernst Denert-Stiftung. Die Preisverleihung findet statt im Rahmen der GI-Jahrestagung in Braunschweig am 18.9.2012, 14:30 Uhr.
In konkurrierenden, interdisziplinären Teams haben die Teilnehmer die Gelegenheit gemäß des AUTOSAR-Standards verteilte PKW-Komfortsysteme zu entwickeln. Der Entwicklungsprozess verläuft entlang des V-Modells vom Anforderungsmanagement über den Systemarchitekturentwurf bis hin zum technischen Design und der Implementierung. Dabei werden in allen Phasen Werkzeuge aus der Praxis eingesetzt. Die entwickelte Software wird auf vernetzte Steuergeräte übertragen und in Modul-, Integrations- und Abnahmetests bezüglich der Erfüllung von Systemanforderungen überprüft.
Neben den technischen Aufgaben sind eine Reihe weiterer Herausforderungen im Team zu meistern. Diese sollen die Teilnehmer auf die Bewältigung von betriebswirtschaftlichen Anforderungen in einem Großunternehmen vorbereiten.
Das Planspiel wird inhaltlich durch Vorträge aus Wirtschaft und Industrie ergänzt. Hier bietet sich die Möglichkeit, in ungezwungener Atmosphäre Kontakte für Abschlussarbeiten, Praktika oder Jobs zu knüpfen.
Mehr Informationen zu Lehrveranstaltung und Bewerbung sind hier zu finden:
http://www.tu-braunschweig.de/ips/teaching/ss12/sc
TuringBrain IDE ermöglicht die Erstellung und Simulation von Turing-Maschinen und Brainfuck-Programmen. Dieses Video zeigt eine kleine Vorschau der Benutzeroberfläche und den Einsatz eines physischen LEGO-Bands, auf dem die Maschinen simuliert werden kann. Weitere Informationen gibt es unter github.com/SeniorSpielbergo/Teamprojekt-WS2011-12
Sascha Lity erhält für seine Masterarbeit "Konzeption und Evaluation eines delta-orientierten modellbasierten Testverfahrens für Software-Produktlinien" einen Preis von der GI Fachgruppe für Testen, Analyse und Verifikation. Der Preis wird gesponsort von der Berner & Mattner Systemtechnik GmbH, der Giesecke & Devrient GmbH und der Siemens AG.
Die Braunschweiger Zeitung hat kürzlich zwei unserer Mitarbeiter und Frau Prof. Dr. Schaefer zum Thema Testansätze für Software-Produktlinien interviewt. Der Artikel ist online verfügbar (s. Link unten).
Zur Verstärkung des Teams im Bereich Automotive, Elektromobilität und Smart Energy sucht das Institute for Applied Software Systems Engineering mehrere wissenschaftliche Mitarbeiter(innen). Mehr Informationen befinden sich hier.
Die Folien des CONCUR-Vortrags von Frau Pro. Goltz sind online und können hier (pdf, 3 MByte) heruntergeladen werden.
Seit heute ist die neue Webseite des IPS online.
Die alte Seite ist unter www.ips.tu-braunschweig.de/wwwalt erreichbar.