Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • International Student Support
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Geflüchtete
      • TU Braunschweig Summer School
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Wissenschaftler*innen
      • Internationale Postdocs und Professor*innen
      • Internationale Promovierende
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • Internationaler Newsletter
      • Stellenausschreibungen
    • Ukraine-Hilfe
      • We care for Ukraine
      • Unterstützung für Geflüchtete
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Die Initiative Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehramtsstudium
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Partikeltechnik
  • Veranstaltungen
  • DECHEMA - Fachgruppentreffen
  • Beitragseinreichung
Logo des Instituts für Partikeltechnik
  • DECHEMA - Fachgruppentreffen
    • Beitragseinreichung
    • Infos und Service
    • Anmeldung und Teilnahmegebühren
    • Kontakt

Beitragseinreichung

Die Vorsitzenden der Fachgruppen freuen sich auf Beiträge (Vortrag oder Poster, Deutsch oder Englisch) aus Forschungseinrichtungen, Universitäten und aus der Industrie. Auch noch nicht abgeschlossene Arbeiten sowie geplante Projekte können vorgestellt werden. Insbesondere Beiträge, die Fragestellungen aus der Praxis beschreiben sowie Beiträge aus der Industrie, die zukünftigen Forschungsbedarf adressieren, sind willkommen. Entsprechend der Statuten der Fachgruppen werden im Rahmen des Jahrestreffens auch Preise für herausragende Arbeiten (Vorträge und Poster) verliehen.

Die Beitragseinreichung ist möglich bis zum 17. Januar 2023.

  1. Bitte verwenden sie zur Erstellung Ihrer Kurzfassung unsere Formatvorlage (am besten das beigefügte Word-Dokument verlinken) und reichen diese online ein (max. 2 Seiten, inkl. Abbildungen, max. Größe 1 MB). In der Kurzfassung sollten Ziele, neue Ergebnisse und Schlussfolgerungen oder die Bedeutung der Arbeit ausdrücklich erwähnt werden.
  2. Geben Sie die Autorenliste (Autor:in und Co-Autor:innen) und die Zugehörigkeiten in der gleichen Reihenfolge wie in Ihrem Abstract an.
  3. Die DECHEMA nimmt keine Korrekturen an den Autorenangaben vor. Die Angaben werden so veröffentlicht, wie sie angegeben sind. Bitte überprüfen Sie die Angaben sorgfältig.

REICHEN SIE IHREN BEITRAG HIER EIN

Das Programmkomitee behält sich die Entscheidung über die Akzeptanz der einzelnen Beiträge sowie die Ablehnung von inhaltlich unpassenden Beiträgen vor.

Die Kurzfassungen aller akzeptierten und termingerecht eingegangenen Beiträge werden online im Tagungsband veröffentlicht.

Bitte beachten Sie, dass präsentierende Autoren nicht von der Teilnahmegebühr befreit werden können.

 

Im Detail sind für die beiden Fachgruppen insbesondere folgende Themen willkommen:

 

Agglomeration

Agglomerations- und Schüttguttechnik:

Willkommen sind Beiträge zu den physikalisch-chemischen Grundlagen der Agglomerationstechnik, der Produktgestaltung und -formulierung, des Lagerns, Förderns und Dosierens von dispersen Feststoffen (wie Schüttgüter und feine Pulver) als auch deren praktische Anwendungen in den Anlagen der stoffwandelnden Industrie. Insbesondere stehen Beiträge über mehrskalige Simulationswerkzeuge und Messmethoden zur Charakterisierung der Produkteigenschaften und der Prozessdynamik sowie neue Apparate- und Maschinenentwicklungen im Fokus.

Die Beiträge können den folgenden Kategorien zugeordnet werden:

  • Auslegung von Prozessen (Apparaten, Maschinen), Prozessgruppen zur Produktformulierung
  • Aufbau- und Pressagglomeration, Partikelbeschichtung, Granulation in Wirbelschichten, Trommel- oder Zwangsmischern; Auslegungstests, Maßstabsübertragung, Prozesskombinationen, Neu- und Weiterentwicklung von Apparaten, Prozessintegration, Mess- und Regelkonzepte
  • Neue Methoden zur Beschreibung gekoppelter instationärer Prozesse:
  • Kennzeichnung der Qualität disperser Feststoffprodukte, z.B. des Bruch- oder Abriebverhaltens von Granulaten, Entwicklung von Online-Messmethoden zur Kennzeichnung der Prozessdynamik für Regelkonzepte;
  • Lagerung und Dosierung von Schüttgütern
  • Mehrskalenmodellierung der Pulver-, Partikel- und Molekülmechanik
  • Funktionelle Auslegung von Apparaten und Maschinen zur Rohstoff- und Produktlagerung, -förderung und -dosierung
  • Auslegungstests, Neu- und Weiterentwicklung von Förder- und Dosiermaschinen, Austragshilfen und -geräte, Entwurf logistischer Transport- und Verteilungsketten
  • Entwicklung von neuen Messmethoden zur Charakterisierung der Produkteigenschaften und der Prozessdynamik, insbesondere zur Prozess- und Apparateauslegung

 

Rührwerk

Zerkleinern und Klassieren:

Willkommen sind Beiträge aus dem gesamten Forschungsgebiet der Trocken- und Nasszerkleinerung und der Klassierung. Insbesondere sind Beiträge gewünscht, die die Themen Fließeigenschaften und Partikelwechselwirkungen mit adressieren. 

Die Beiträge können den folgenden Kategorien zugeordnet werden:

  • Energieeffizienz von Zerkleinerungs- und Klassieranlagen
  • Trockenzerkleinerungsverfahren und die dazugehörige Mühlentechnik
  • Nasszerkleinerung von feinsten Partikeln
  • Klassierverfahren, insbesondere auch für feinste Partikel und mehrdimensional
  • Integrierte Systeme Mühle/Sichter
  • Simulationen und Regelung von Mühlen und Sichtern, Industrie 4.0
  • Verschleiß und dessen Vermeidung
  • Mehrkomponentenzerkleinerung einschließlich Recycling
  • Mechanochemische Prozesse
  • Neue Mühlen-, Klassierer- und Anlagenentwicklungen

Mechanisches Verhalten und Eigenschaftsfunktionen disperser Feststoffe

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.