Die Vorsitzenden der Fachgruppen freuen sich auf Beiträge (Vortrag oder Poster, Deutsch oder Englisch) aus Forschungseinrichtungen, Universitäten und aus der Industrie. Auch noch nicht abgeschlossene Arbeiten sowie geplante Projekte können vorgestellt werden. Insbesondere Beiträge, die Fragestellungen aus der Praxis beschreiben sowie Beiträge aus der Industrie, die zukünftigen Forschungsbedarf adressieren, sind willkommen. Entsprechend der Statuten der Fachgruppen werden im Rahmen des Jahrestreffens auch Preise für herausragende Arbeiten (Vorträge und Poster) verliehen.
Die Beitragseinreichung ist möglich bis zum 17. Januar 2023.
Bitte verwenden sie zur Erstellung Ihrer Kurzfassung unsere Formatvorlage (am besten das beigefügte Word-Dokument verlinken) und reichen diese online ein (max. 2 Seiten, inkl. Abbildungen, max. Größe 1 MB). In der Kurzfassung sollten Ziele, neue Ergebnisse und Schlussfolgerungen oder die Bedeutung der Arbeit ausdrücklich erwähnt werden.
Geben Sie die Autorenliste (Autor:in und Co-Autor:innen) und die Zugehörigkeiten in der gleichen Reihenfolge wie in Ihrem Abstract an.
Die DECHEMA nimmt keine Korrekturen an den Autorenangaben vor. Die Angaben werden so veröffentlicht, wie sie angegeben sind. Bitte überprüfen Sie die Angaben sorgfältig.
Das Programmkomitee behält sich die Entscheidung über die Akzeptanz der einzelnen Beiträge sowie die Ablehnung von inhaltlich unpassenden Beiträgen vor.
Die Kurzfassungen aller akzeptierten und termingerecht eingegangenen Beiträge werden online im Tagungsband veröffentlicht.
Bitte beachten Sie, dass präsentierende Autoren nicht von der Teilnahmegebühr befreit werden können.
Im Detail sind für die beiden Fachgruppen insbesondere folgende Themen willkommen:
Agglomerations- und Schüttguttechnik:
Willkommen sind Beiträge zu den physikalisch-chemischen Grundlagen der Agglomerationstechnik, der Produktgestaltung und -formulierung, des Lagerns, Förderns und Dosierens von dispersen Feststoffen (wie Schüttgüter und feine Pulver) als auch deren praktische Anwendungen in den Anlagen der stoffwandelnden Industrie. Insbesondere stehen Beiträge über mehrskalige Simulationswerkzeuge und Messmethoden zur Charakterisierung der Produkteigenschaften und der Prozessdynamik sowie neue Apparate- und Maschinenentwicklungen im Fokus.
Die Beiträge können den folgenden Kategorien zugeordnet werden:
Auslegung von Prozessen (Apparaten, Maschinen), Prozessgruppen zur Produktformulierung
Aufbau- und Pressagglomeration, Partikelbeschichtung, Granulation in Wirbelschichten, Trommel- oder Zwangsmischern; Auslegungstests, Maßstabsübertragung, Prozesskombinationen, Neu- und Weiterentwicklung von Apparaten, Prozessintegration, Mess- und Regelkonzepte
Neue Methoden zur Beschreibung gekoppelter instationärer Prozesse:
Kennzeichnung der Qualität disperser Feststoffprodukte, z.B. des Bruch- oder Abriebverhaltens von Granulaten, Entwicklung von Online-Messmethoden zur Kennzeichnung der Prozessdynamik für Regelkonzepte;
Lagerung und Dosierung von Schüttgütern
Mehrskalenmodellierung der Pulver-, Partikel- und Molekülmechanik
Funktionelle Auslegung von Apparaten und Maschinen zur Rohstoff- und Produktlagerung, -förderung und -dosierung
Auslegungstests, Neu- und Weiterentwicklung von Förder- und Dosiermaschinen, Austragshilfen und -geräte, Entwurf logistischer Transport- und Verteilungsketten
Entwicklung von neuen Messmethoden zur Charakterisierung der Produkteigenschaften und der Prozessdynamik, insbesondere zur Prozess- und Apparateauslegung
Zerkleinern und Klassieren:
Willkommen sind Beiträge aus dem gesamten Forschungsgebiet der Trocken- und Nasszerkleinerung und der Klassierung. Insbesondere sind Beiträge gewünscht, die die Themen Fließeigenschaften und Partikelwechselwirkungen mit adressieren.
Die Beiträge können den folgenden Kategorien zugeordnet werden:
Energieeffizienz von Zerkleinerungs- und Klassieranlagen
Trockenzerkleinerungsverfahren und die dazugehörige Mühlentechnik
Nasszerkleinerung von feinsten Partikeln
Klassierverfahren, insbesondere auch für feinste Partikel und mehrdimensional
Integrierte Systeme Mühle/Sichter
Simulationen und Regelung von Mühlen und Sichtern, Industrie 4.0