An der TU Braunschweig gibt es verschiedene Programme und Tutorien speziell für internationale Studierende. Sie helfen Ihnen dabei, Ihre Deutschkenntnisse zu verbessern, Ihr Studium effizienter zu gestalten, das deutsche Hochschulsystem besser zu verstehen oder die deutsche Kultur besser kennenzulernen. Ihre Tutorinnen und Tutoren sind erfahrene Studierende, die alle Ihre Fragen zum Studium, zur Universität und zum Leben in Deutschland gerne beantworten.
Starten Sie durch! Wenn Sie an der Fakultät für Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften (Fak. 3) oder der Fakultät für Maschinenbau (Fak. 4) studieren, können Sie an einem speziellen Erstsemesterprogramm für internationale Studierende teilnehmen. Im Rahmen des inTU-Programms werden Sie während des ersten Semesters von studentischen Tutor*innen begleitet. Sie besuchen wöchentliche Treffen, die Ihnen helfen, das deutsche Hochschulsystem kennenzulernen und Ihr Studium effizient zu gestalten. Sie erfahren viel über die deutsche Kultur, lernen andere deutsche und internationale Studierende kennen und haben eine Ansprechperson für alle Fragen rund um das Studium und Leben in Braunschweig.
Im Rahmen des SCOUT-Programms erhalten Sie während eines Semesters individuelle Betreuung durch einen studentischen „Scout“. Zusammen mit Ihrem*Ihrer Tandempartner*in absolvieren Sie sieben unterschiedliche Module. Dazu gehören zum Beispiel das Matching und eine Auftaktveranstaltung, regelmäßige Tandemtreffen, interkulturelle Reflexionstreffen und gemeinsame Freizeitunternehmungen. Vom Mitmachen profitieren beide Seiten: Als internationale*r Studierende*r erhalten Sie einen guten Einblick in die deutsche Kultur und knüpfen Kontakte zu deutschen und anderen internationalen Studierenden – außerdem gibt es fürs Mitmachen Credit Points. Deutsche Studierende können ihre interkulturelle Kompetenz verbessern und erhalten natürlich ebenfalls Credit Points. Vor allem aber soll der Austausch beiden Seiten Spaß machen und dazu beitragen, dass Sie sich in Braunschweig schneller zu Hause fühlen.
S.o.S. steht für „Studieren ohne Sprachbarrieren". Es ist ein Peer-Teaching Programm, bei dem deutschsprachige Studierende ihre internationalen Kommilitonen beim Lernen für eine bestimmte Lehrveranstaltung unterstützen. Im Rahmen des S.o.S.-Programms lernen Sie in einer Gruppe mit bis zu acht weiteren internationalen Studierenden. Sie bearbeiten die Inhalte Ihrer Lehrveranstaltung, bereiten sich gemeinsam auf Prüfungen vor oder helfen sich beim Schreiben von Projektarbeiten. Wenn Sie Schwierigkeiten haben, die deutsche Fachsprache zu verstehen, können sie das direkt mit Ihrem Sprachcoach besprechen. Sie knüpfen Kontakte zu Ihren deutschen und internationalen Kommiliton*innen und verbessern Ihre Deutschkenntnisse beim gemeinsamen Lernen und Besprechen der Lerninhalte.
Mehr Informationen zu Studieren ohne Sprachbarrieren
S.o.S. ist ein Kooperationsprojekt des International House, des Instituts für elektrische Messtechnik und Grundlagen der Elektrotechnik und des Instituts für Partikeltechnik.
Wenn Sie weitere Informationen zu den Angeboten haben möchten oder Beratung benötigen, kontaktieren Sie gerne das International Student Support-Team:
Dr. Eika Auschner
☎ +49 531 391 14346
international-students(at)tu-braunschweig.de
Vanessa Nieberding
☎ +49 531 391 4055 (Mo.-Fr. 10:00 - 12:00 Uhr, Mo.-Do. 14:00 - 16:00 Uhr)
international-students(at)tu-braunschweig.de
Dr. Lili Jiang
☎ +49 531 391 14347
l.jiang(at)tu-braunschweig.de