Teaching advanced writing through the application of transitivity and nominal grouping as defined in systemic functional linguistics. In: Fremdsprachen Lehren und Lernen 44 (2015), Heft 1. Tübingen 2015: Narr Francke Attempto Verlag; 55-67
English for Automotive Engineers - Content and Language Integrated Learning in Action? In: I. Busch-Lauer (Hrsg.): Facetten der Fachsprachenvermittlung. Hands on ESP Teaching (= Studien zu Fach, Sprache und Kultur vol. 5) Frank & Timme 2015: Berlin; 169-184
zusammen mit Claire Wewetzer: Fachsprachenunterricht als hochschulspezifischer Fremdsprachenunterricht. Einleitung. In: A. Hettiger (Hrsg.): Vorsprung durch Sprachen. Fremdsprachenausbildung an den Hochschulen. Bochum 2015: AKS Verlag; 95f.
The Role of Language Tandems in the Internationalization of University Curricula – Fostering Language Self-Efficacy, Cultural Intelligence, Learner Autonomy and Intrinsic Goal Orientation. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 12 (4), 2017, S. 53-72. Link zur Veröffentlichung
Sammelbände Herausgebertätigkeit
zusammen mit Enke Spänkuch, Bianca Seeliger-Mächler, Heidrun Peters & Astrid Buschmann-Göbels, Lernprozesse im Tandem - ermöglichen, begleiten, erforschen: Beiträge zur internationalen wissenschaftlichen Tandem-Tagung in Greifswald 2017, Giessener Fremdsprachendidaktik: online (GiF:on), 13, 2019 Link zur Veröffentlichung
Sprachenpolitik an deutschen Hochschulen. Grundlagen und Perspektiven. Baltmannsweiler 2019: Schneider Verlag Hohengehren
Sammelbände
zusammen mit Martin Neef und Katja Wermbter: Babel re-searched. Braunschweiger Beiträge zu Mehrsprachigkeit und Interkulturalität. Marburg 2016: Tectum Verlag
Vorsprung durch Sprachen. Fremdsprachenausbildung an den Hochschulen. Bochum 2015: AKS Verlag
Wissenschaftliche und bildungspolitische Beiträge
DaFFlü – eine spezifische Didaktik für Geflüchtete? Die Verbindung sprachlicher und außersprachlicher Aspekte als Herausforderung für Forschung und Praxis. In: Fremdsprachenunterricht und Hochschule 94 (2019), 9-29
zusammen mit Andreas Hebbelmann, Astrid Sebastian und Margarethe Schuseil: Sprachenpolitik an der Technischen Universität Braunschweig. In: Hochschulrektorenkonferenz (Hrsg.): Institutionelle Sprachenpolitik an Hochschulen - Fortschritte und Herausforderungen. Beiträge zur Hochschulpolitik 1/2019, Berlin/Bonn, 24-30.
zusammen mit Christina Neidert: Einleitung zur AG „Institutionelle Verankerung von Forschung an Sprachenzentren“. In: Elke Rößler (Hrsg.): Wilhelm, Alexander und wir: Einheit von Lehre und Forschung im Fremdsprachenunterricht an Hochschulen. Dokumentation der 29. Arbeitstagung 2016 an der Humboldt-Universität zu Berlin (Doku 15). Bochum 2018: AKS-Verlag, 424-428
Der Beitrag von Sprachenzentren zur Internationalisierung der Hochschulen. In: Fremdsprachen und Hochschule 91. Bochum 2016: AKS-Verlag, 9-22.
Babel im Regenbogenland? Südafrikanische Hochschulsprachenpolitik: Voraussetzungen, Anspruch und Wirklichkeit. In: Andreas Hettiger, Martin Neef, Katja Wermbter (Hrsg.): Babel re-searched. Braunschweiger Studien zu Mehrsprachigkeit und Interkulturalität. Marburg 2016: Tectum Verlag; 147-174
Critical Incidents als Chance. Irritationen in der Interkulturellen Kommunikation. In: Skandal im Sprachbezirk. Hg. von Martin Neef et al. Frankfurt/M. 2014: Peter Lang; 333-349
Die Analogie im interkulturellen Lernen. Wie vertragen sich Rhetorik und Interkulturelle Kommunikation? In: Gert Ueding, Gregor Kalivoda (Hrsg.): Wege moderner Rhetorikforschung. Klassische Fundamente und interdisziplinäre Entwicklung. (= Rhetorik-Forschungen 21) Berlin 2013: De Gruyter; 339-352
Ziele des Arbeitskreises der Sprachenzentren, Sprachlehrinstitute und Fremdspracheninstitute (AKS) 2012-2014 (zusammen mit Doris Gebert, Regina Mügge und Gunter Lorenz). In: Fremdsprachen und Hochschule (FuH) 86 (2012) 7-22
Qualitätssicherung und Internationalisierung an Sprachenzentren. Bericht von der AKS-Leitertagung 2011 in Bozen. In: Fremdsprachen und Hochschule (FuH) 85 (2012) 203-214
Interkulturelle Kompetenz in nicht-sprachlichen Studiengängen. In: Fremdsprachen Lehren und Lernen (FLuL) 41/2 (2012) 97-106
Rezensionen
Teresa Eichelmann: Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen und die Hochschulen. Am Beispiel UNIcert®. Hamburg 2017: Dr. Kovac. In: Fremdsprachen und Hochschulen (FuH) 92 (2018): 113-115.
Uwe Koreik et al. (Hrsg): Fremd- und Fachsprachenunterricht. Studienvorbereitender und studienbegleitender Deutschunterricht für fremdsprachige Studiengänge. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2014 (Perspektiven Deutsch als Fremdsprache, Bd. 28). In: Fremdsprachen Lehren und Lernen (FuH) 44 (2015) 144-147
zusammen mit Margarita Pérez Crespo: Quo vadis examination? Methoden, Zielsetzung und Standards beim Testen und Prüfen im Fremdsprachenunterricht. Einleitung. In: A. Hettiger (Hrsg.): Vorsprung durch Sprachen. Fremdsprachenausbildung an den Hochschulen. Bochum 2015: AKS Verlag; 379ff.
Wechselspiele zwischen Sprache, Denken und Kultur - Beobachtungen aus dem 'Reich der Mitte'. In: A. Hettiger, M. Neef, K. Wermbter: Babel re-searched. Braunschweiger Beiträge zu Mehrsprachigkeit und Interkulturalität. Marburg, erscheint 2015: Tectum
Sheltered Program at the Technische Universität Braunschweig, Germany. Facilitating Studying and Working Abroad: Best Practices. Online Journal for Global Engineering Education: Vol. 6 (2011): Iss. 1, Article 3. Link zur Veröffentlichung
zusammen mit Fabienne Quennet: Forschung an Hochschulsprachenzentren. Einleitung. In: A. Hettiger (Hrsg.): Vorsprung durch Sprachen. Fremdsprachenausbildung an den Hochschulen. Bochum 2015: AKS Verlag; 147-154
Innovative methodisch-didaktische Ansätze für die internetgestützte Fremdsprachenlehre in der Praxis. Einleitung. In: A. Hettiger (Hrsg.): Vorsprung durch Sprachen. Fremdsprachenausbildung an den Hochschulen. Bochum 2015: AKS Verlag; 51-54
zusammen mit Almut Klepper-Pang: Quo vadis examination? Methoden, Zielsetzung und Standards beim Testen und Prüfen im Fremdsprachenunterricht. Einleitung. In: A. Hettiger (Hrsg.): Vorsprung durch Sprachen. Fremdsprachenausbildung an den Hochschulen. Bochum 2015: AKS Verlag; 379ff.
zusammen mit Astrid Buschmann-Göbels: Kursunabhängige Lernszenarien. Begriffsbestimmung - Beispiele - Perspektiven. Einleitung. In: A. Hettiger (Hrsg.): Vorsprung durch Sprachen. Fremdsprachenausbildung an den Hochschulen. Bochum 2015: AKS Verlag; 207-211
Bemerkungen zu Theorie und Praxis der Landeskunde im universitären Fremdsprachenunterricht in: Sprache Kultur Technik. Festschrift. Braunschweig 1998: Sprachenzentrum der TU Eigenverlag; 57-74
Externe Publikationen zu Angeboten des International House
Vom Heritagesprecher zum Heritagelerner. Herkunftssprachenunterricht an universitären Sprachenzentren. In: A. Hettiger, M. Neef, K. Wermbter (Hrsg.): Babel re-searched. Braunschweiger Beiträge zu Mehrsprachigkeit und Interkulturalität. Marburg, erscheint 2015: Tectum
Muttersprachlos: Heritage-Sprecher in Deutschland. In: M. Neef, I. Lang-Groth, S. Borgwaldt, I. Forster (Hrsg.) Skandal im Sprachbezirk. (pp. 315-331). Frankfurt 2014: Peter Lang