Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Orientierungsstudium
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsangebote
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte, Tools und Projekte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Beratung, Mentoring, Netzwerke
      • Graduiertenakademie
      • Graduiertenschulen und Graduiertenkollegs
      • PostDoc-Konzept
      • Tenure Track
      • Karrierechancen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Promotion
      • Geflüchtete Studierende
      • Welcome Programme
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Promotion im Ausland
      • Lehren und Arbeiten im Ausland
    • Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
      • Forschen an der TU Braunschweig
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
    • Sprachen und interkulturelle Kommunikation
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kommunikation
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Informationen für Erstsemester
      • Kontakt
      • Aktuelles und Termine
      • Beratung und Sprechstunden
      • Standort
      • Wir über uns
      • Publikationen
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Universitätsjubiläum
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • TU-Night
      • Check-in - Angebote für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Seniorenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
      • Alle Angebote
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Universitätsleitung
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • International House
      • Sportzentrum
      • Zentralstelle für Weiterbildung
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehramtsstudium
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • Campusplan
    • CloudStorage
    • Mensa
    • Bewerbungsportal (Studiengänge)
    • Lehrveranstaltungen
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • DE
    • EN
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Energie- und Systemverfahrenstechnik
  • Forschung & Dienstleistung
  • Batterien
Logo Institut für Energie- und Systemverfahrenstechnik der TU Braunschweig
  • Forschung & Dienstleistung
    • Batterien
    • Elektrochemische Verfahrenstechnik
    • Pharma-Systemverfahrenstechnik
    • Brennstoffzellen für die Luftfahrt
    • Publikationen

Batterien

battery_ger_icon
Bildnachweis: InES/TU Braunschweig

In dieser Gruppe werden Lithium-Ionen Batterien sowie Batterien der nächsten Generation auf Zellebene erforscht. Das Ziel ist durch ein detailliertes Verständnis der physikalischen und chemischen Prozesse zukünftige Batterien hinsichtlich ihrer Kapazität, Performance, Lebensdauer und Sicherheit zu optimieren. Durch Entwicklung und Anwendung mathematischer Modelle in Kombination mit dynamischen Messmethoden können Phänomene und fundamentale Ursachen verknüpft und somit Batterien wissensbasiert weiterentwickelt werden. Als Mitglied in der Battery LabFactory Braunschweig (BLB), wird ein aktiver Beitrag bei der Weiterentwicklung von Batterien und deren Produktion und Diagnose geleistet.

Charakterisierung dynamischer Prozesse

battery_group_website_fig1
Bildnachweis: InES/TU Braunschweig

Wir erforschen und entwickeln dynamische Messmethoden für die Anwendung an Batterien. Zu diesen Methoden zählen Cyclovoltammetrie, eletrochemische Impedanzspektroskopie und nichtlineare Frequenzganganalyse. Die Anwendung dieser Methoden erlaubt es uns, Prozesse, wie z.B. Feststoffdiffusion, Ionentransport oder elektrochemische Reaktionen, bezüglich ihrer Zeitkonstanten und Nichtlinearität aufzuschlüsseln und somit getrennt voneinander zu analysieren. Dies wird genutzt um Änderung der Elektrodenstruktur oder Zellchemie durch die Produktion oder Alterung einzelnen Prozessen zuzuordnen. Durch diese nicht destruktiven Methoden ist eine schnelle, kostengünstige und präzise insitu Charakterisierung und Zustandsbestimmung von Batteriezellen möglich.

Modellentwicklung

battery_group_website_fig2
Bildnachweis: InES/TU Braunschweig

Mathematische Modelle verknüpfen Phänomene mit physikalischen und chemischen Ursachen. In unseren Modellen werden Transportprozesse sowie chemische und elektrochemische Reaktionskinetiken mathematisch abgebildet um die Simulation von Batterieperformance und Degradationsprozessen zu ermöglichen. Darüber hinaus erlaubt die Entwicklung innovativer Kopplungsalgorithmen, multiphysikalische (thermisch, elektrisch und chemisch) und multiskalige (atomistisch und makroskopisch) Simulationen durchzuführen. Auf Basis dieser neuen Modelle bilden wir physikalische Prozesse und deren komplexe Interaktion in Batterien mathematisch ab.

Simulationsbasierte Analyse

battery_group_website_fig3
Bildnachweis: InES/TU Braunschweig

Während rein experimentelle Methoden oftmals keine eindeutige physikalische Erklärung erlauben, liefern rein theoretische Modelle oftmals keine quantitativen Aussagen für reale Systeme. Aus diesem Grund ist die Kombination von mathematischen Modellen und nicht destruktiven insitu Experimenten entscheidend um Batterien zu analysieren und zu optimieren. Mit dieser Vorgehensweise identifizieren wir Reaktionskinetiken, Alterungsursachen sowie Produktionseinflüsse und quantifizieren deren dynamisches Verhalten. So ist es möglich, Ursache für Fehlfunktionen zu identifizieren oder das Zelldesign mathematisch zu optimieren.

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Webanalyse nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.