Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • International Student Support
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Geflüchtete
      • TU Braunschweig Summer School
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Wissenschaftler*innen
      • Internationale Postdocs und Professor*innen
      • Internationale Promovierende
      • Service für gastgebende Einrichtungen
      • Netzwerk Forschungsförderung
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • Internationaler Newsletter
      • Stellenausschreibungen
    • Ukraine-Hilfe
      • We care for Ukraine
      • Unterstützung für Geflüchtete
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Die Initiative Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehramtsstudium
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
  • Institute
  • Institut für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen
  • Forschung
Logo Institut für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen der TU Braunschweig
  • Forschung
    • Projekte Antriebssysteme
    • Projekte Leistungselektronik
    • Kompetenzen im Überblick

Forschung

Forschungsfelder am IMAB

Elektrische Maschinen


Der Entwurf elektrischer Maschinen beinhaltet heute stark interdisziplinäre Fragestellungen, die nur in einem ganzheitlichen Kontext gelöst werden können. Am IMAB erfolgt der Entwurf daher im Team vieler Fachexperten zunächst ausgehend von geometrischen und thermischen Randbedingungen, gefolgt vom elektromagnetischen Design. Für elektromagnetische Untersuchungen werden Berechnungsverfahren und Tools eingesetzt, die im Rahmen vieler Forschungsprojekte am IMAB entwickelt und optimiert wurden. Wir setzen neuartige hart- und weichmagnetische Werkstoffe in Kooperation mit zahlreichen Partnern aus Industrie und Wissenschaft ein. Leistungsdichte Maschinen erfordern zudem mechanische Betrachtungen zur Festigkeit, Rotordynamik und Lagerung, welche insbesondere bei High-Speed Antrieben in den Vordergrund treten. Die Ansteuerung der Maschinen wird durch leistungselektronische Laboraufbauten realisiert, die eine Vermessung und Prüfung der am IMAB aufgebauten Motor-Prototypen auf leistungsstarken Prüfständen ermöglicht.

Leistungselektronik


Auf dem Fachgebiet der Leistungselektronik bietet das IMAB ein weit gefächertes Forschungsspektrum. Neben der Entwicklung geeigneter Umrichter für innovative elektrische Maschinen spielen Themen abseits der Antriebstechnik eine große Rolle. Hierzu zählen beispielsweise die induktive Energieübertragung, der Aufbau von Ladetechnik für Elektrofahrzeuge sowie für stationäre Speicher, leistungsstarke DC-DC-Wandler und Netzwechselrichter für PV-Anlagen.
Um diese Systeme möglichst kompakt und energieeffizient zu gestalten, wird am IMAB der Einsatz moderner Halbleitertechnologien (SiC, GaN) untersucht, mit denen die Verluste verkleinert und die Schaltfrequenzen im Interesse des Bauraums vergrößert werden können. Der Einfluss der Schaltfrequenzerhöhung auf das Volumen und das Gewicht der passiven Baulemente stellt einen weiteren Schwerpunkt dar. Dabei wird stets Wert auf den Aufbau von Prototypen gelegt, um die theoretischen Überlegungen am Objekt überprüfen zu können. Dies betrifft das einzelne Bauelement aber auch das gesamte System.

Elektrische Fahrzeugantriebe


In der Automobilindustrie setzt sich der elektrifizierte Antriebsstrang immer stärker auch in Serienfahrzeugen durch. Antriebsstränge von Plug-In Hybridfahrzeugen, Elektrofahrzeugen und von Brennstoffzellenfahrzeugen erfordern aufgrund ihrer unterschiedlichen Topologien individuelle Antriebslösungen. In zahlreichen Forschungsprojekten arbeitet das IMAB ausgehend vom Batteriemanagement über Leistungselektronik, Antriebsregelung hin zu elektrischen Maschinen an Antrieben, die ein Höchstmaß an Komponentenintegration, Leistungsausnutzung und Kosteneffizienz aufweisen. Eine starke Vernetzung in Wissenschaft und Industrie ermöglicht uns, kompetente Antworten auf Forschungsfragen aus diesen Bereichen zu geben.

Elektromobilität


Im Rahmen von Forschungsprojekten zur Elektromobilität betrachten wir am IMAB grundsätzliche Fragestellungen des Ladens und der Elektrifizierung von Fahrzeugen. Der Antrieb von reinen Elektrofahrzeugen steht in starkem Wettbewerb zum etablierten verbrennungsmotorischen PKW. Am IMAB erforschen wir neue Systeme zum leistungsdichten (Schnell-) Laden von Elektrofahrzeugen, zu induktiven Ladesystemen sowie von Nebenaggregaten und im Bordnetz zu den im Fahrzeug verbauten Komponenten des Antriebsstranges.
Um das Thema Elektromobilität umfassend zu beleuchten arbeitet das IMAB mit dem IMAB-RACER im Rahmen einer mobilen Lehr- und Forschungsplattform für elektrifizierte Antriebsstränge an einem Fahrzeug, dessen elektrische Ausrüstung in all seinen elektrischen und steuerungstechnischen Komponenten am Institut selbst entwickelt und hergestellt wurde.

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.