Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • International Student Support
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Geflüchtete
      • TU Braunschweig Summer School
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Wissenschaftler*innen
      • Internationale Postdocs und Professor*innen
      • Internationale Promovierende
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Die Initiative Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
  • Institute
  • Institut für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen
  • Institut
Logo Institut für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen der TU Braunschweig
  • Institut
    • Ausstattung
    • Jahresberichte
    • Stellenangebote
    • Veröffentlichungen

Institut

Wir über uns

Das Institut für Elektrische Maschinen wurde 1920 gegründet und ist damit eines der ältesten Institute der TU Braunschweig. Jahrzehntelang standen Arbeiten zur Berechnung und Auslegung elektrischer Maschinen im Vordergrund. Sie werden heute durch das Themenfeld Leistungselektronik ergänzt, sodass am IMAB ganzheitliche Forschung und Lehre zur Energiewandlung geleistet werden kann.

Elektrische Antriebssysteme (Prof. M. Henke)


Die wissenschaftliche Arbeit ist im Bereich der elektrischen Antriebssysteme durch eine zunehmende Integration elektrotechnischer, maschinenbaulicher und informationstechnischer Komponenten geprägt. Arbeitsschwerpunkte sind der Entwurf von elektrischen Maschinen und deren Ansteuerung / Regelung für elektrische Fahrzeugantriebe im Umfeld der Elektromobilität und automotiver Nebenaggregate. Zahlreiche Verbundprojekte bearbeiten wir im NFF (Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik). Weitere Forschungsthemen sind die induktive Energieübertragung und Forschungsfragen zur energieeffizienten industriellen Antriebstechnik. Der Trend zur Steigerung von Leistungsdichte auf kleinstem Bauraum hat nicht nur neue Ansätze für die Gestaltung elektrischer Maschinen und ihrer Magnetkreise zur Folge, sondern erfordert auch eine starke interdisziplinäre Ausrichtung der Arbeit. Unter Nutzung neuartiger weich- und hartmagnetischer Werkstoffe erforschen wir neue Maschinentopologien und betrachten daneben mechanische Fragestellungen zu Festigkeit, Lagerkonzepten und Maschinenkonstruktion. Am IMAB werden elektrische Maschinen (linear und rotierend) prototypisch aufgebaut und auf leistungsstarken Prüfständen vermessen

Leistungselektronik (Prof. R. Mallwitz)

Die Nutzung regenerativer Energiequellen sowie die Elektrifizierung von Fahrzeugen sind ohne leistungselektronische Lösungen nicht durchführbar. Diese neuen Applikationsfelder haben die Leistungselektronik in den letzten Jahren stark geprägt und werden sie auch in den kommenden Jahren prägen. Andererseits ermöglichen neue Materialien für leistungselektronische Komponenten, wie z.B. die sogenannten Wide-Band-Gap-Halbleitermaterialien Siliziumkarbid und Galliumnitrid, Steigerungen bei der Effizienz und Kompaktheit. Der Einsatz dieser Materialien stellt jedoch neue Anforderungen an das Design der Kommutierungs- und Ansteuerkreise, an die Mess- und Regeltechnik sowie an die Entwärmung dieser Komponenten. Die wissenschaftlichen Herausforderungen liegen damit in der effizienten Auswahl bzw. Auslegung von hocheffizienten und/oder hochkompakten leistungselektronischen Wandlern für immer neue Applikationsfelder, aber auch in der Suche nach neuen Lösungen in der praktischen Ausführung, die eine zunehmende Interdisziplinarität erfordert.


Das Institut arbeitet nicht nur mit wissenschaftlichen Partnern z.B. auf dem Gebiet der Halbleitertechnik, der Konstruktionstechnik und der Fluidmechanik zusammen, sondern pflegt auch intensive Beziehungen zu vielen Industriepartnern im europäischen Raum und verschiedenen nationalen Großforschungseinrichtungen wie z. B. PTB und DLR.
 

Wiring Technologies (Dr.-Ing. N. Langmaack)

Im Rahmen der Junior Research Group „Wiring Technologies“ werden am IMAB gemeinsam mit den Partnerinstituten elenia und IEMV verschiedene Forschungsfragen behandelt, die die Ausgestaltung von Bordnetzen, Leitungssträngen und die Verkabelung von Antriebssystemen betreffen. Die Themen reichen von der Erforschung innovativer Leitermaterialien wie Hochtemperatursupraleitern über verschiedene leitungsbedingte Effekte in modernen Antriebssystemen mit schnell schaltenden Leistungshalbleitern bis zu übergeordneten Fragestellungen zu Bordnetzkonzepten, verteilten Regelstrategien und Funktionsintegration.

Das Team

Die Arbeiten in Forschung und Lehre am IMAB werden durchgeführt von

• 2 aktiven UniversitätsprofessorInnen
• 2 Universitätsprofessoren i. R.
• 1 Oberingenieur
• 18 wissenschaftlichen Mitarbeitern
• 7 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Technik und Verwaltung
• 5 Auszubildenden

Weiterhin verfügt das IMAB über eine mit modernsten Fertigungsanlagen ausgerüstete Werkstatt, hochmoderne Prüfstände für die Vermessung von Leistungselektronik und elektrischen Maschinen sowie über umfangreiche Labor- und Experimentiereinrichtungen.
 

Mitgliedschaften

Darüber hinaus ist das Institut Mitglied im

NFF (Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik); Leitung des Forschungsfeldes Elektromobilität

ECPE (The Industrial and Research Network for Power Electronics in Europe)

efzn (Energieforschungszentrum Niedersachsen); Energieforschungsknoten des efzn an der TU Braunschweig

EPE (Scientific Conference on Electric Power Engineering)

Technical Chair of CIPS (International Conference on Integrated Power Electronics Systems)

Wissenschaftlicher Beirat der ETG (VDE)

ITS automotive nord e. V. (Zusammenschluß von Wissenschaftlern aus verschiedenen Fachgebieten, die im verkehrstechnischen Sektor aktiv sind)

Forschungsschwerpunkte

  • Elektromechanische Energiewandler
    • kraftrückkoppelnde Bediengeräte (force feedback)
    • Linearaktuatoren

     

  • Innovative Maschinenkonzepte für
    • hochausgenutzte Maschinen (high torque)
    • hochtourige Maschinen (high speed)
    • Anwendung von Supraleitern für berührungslose rotierende Lagerungen

     

  • Neue Transport und Verkehrstechnologien
    • Linearantriebstechnik
    • berührungslose lineare Lagerungen
    • Energieaufbereitung für Bahnantriebe

     

  • Numerische Berechnungsmethoden
    • FDM und FEM
    • Optimierung
    • Simulation

     

  • Leistungselektronik anwendungsübergreifend
    • auf den Energiewandler abgestimmte Stromrichterschaltungen
    • Energieversorgung / Energiespeicherung
    • Schwungradspeicher
    • berührungslose Energieübertragung

     

  • Leistungselektronik für mobile Anwendungen
    • Batterie-Ladegeräte mit Netzanschluss (mit und ohne Transformator)
    • DC/DC-Wandler (bis 3kV, 1MHz, mit und ohne Transformator)
    • Wechselrichter für Antriebe (Traktion, Nebenaggregate)
    • Einsatz von schnell schaltenden WBG-Leistungshalleitern (Si, SiC, GaN)
    • Zuverlässigkeits- und Lebensdaueranalysen für aktive und passive Bauelemente

     

  • Leistungselektronik für regenerative Energiesysteme
    • Stromrichter für stationäre Speicher (mit und ohne Transformator)
    • DC/DC-Steller in DC-Netzen (bis 3kV, mit und ohne Transformator)
    • PV-Wechselrichter
    • Hohe Schaltfrequenzen durch SiC und GaN

     

  • Leistungselektronik für Industrieanwendungen
    • Wechselrichter für Antriebe mit Netzanschluss
    • DC/DC-Wandler (mit und ohne Transformator)
    • Filtertechnologien für Ein- und Ausgangsseite
    • Einsatz von schnell schaltenden WBG-Leistungshalleitern (Si, SiC, GaN)

     

 


Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.