Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • International Student Support
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Geflüchtete
      • TU Braunschweig Summer School
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Wissenschaftler*innen
      • Internationale Postdocs und Professor*innen
      • Internationale Promovierende
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • Internationaler Newsletter
      • Stellenausschreibungen
    • Ukraine-Hilfe
      • We care for Ukraine
      • Unterstützung für Geflüchtete
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Die Initiative Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehramtsstudium
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
  • Institute
  • Institut für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen
  • News
  • IMAB-Racer
Logo Institut für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen der TU Braunschweig
  • News
    • IMAB-Racer

IMAB-Racer

Institutsprojekt IMAB-Racer

Prof. Dr.-Ing. Markus Henke

Aktuelles

Der IMAB-Racer auf der Hannover-Messe 2019

SAT1-Beitrag

Video



Der IMAB-Racer wurde im Rahmen vieler studentischer Arbeiten und unter Mitwirkung zahlreicher wissenschaftlicher Mitarbeiter am IMAB aufgebaut. Zielsetzung ist die Realisierung einer Forschungs- und Lehrplattform zur anwendungsnahen Erprobung moderner Antriebstechnologien für Elektrofahrzeugen. Das Fahrzeug bildet damit eine ausgezeichnete technische Basis, um Forschungsarbeiten im realen Fahrzeugumfeld durchzuführen.

Imab-Racer

Fahrzeugtechnik

Der IMAB-Racer ist ein Institutsprojekt, in dem Studierende praxisnahe Ausbildung erfahren, indem sie die gelehrten Inhalte in Form von Abschlussarbeiten anwenden können. Die Resultate tragen gezielt zum Erfolg des fast fertigen Fahrzeugaufbaus bei. Das IMAB als Elektrotechnikinstitut löst in diesem Projekt interdisziplinäre Aufgabenstellungen, die von der Umsetzung eines trennbaren Karosseriekonzeptes, über die Rahmenerweiterung zur Befestigung der el. Antriebstrangkomponenten bis hin zur Entwicklung von Einzelkomponenten reichen. Der Racer im attraktiven Gewand einer AC Cobra wird in Zukunft als Plattform dienen, an der Studierende an aktuellen Themen der Fahrzeugtechnik forschen können.

Batterie- und Energiemanagement

Die Batterie besteht aus 144 in Reihe geschalteten LiFePo4-Zellen, die jeweils eine Ladung von 15 Ah bei 3,2 V Nennspannung speichern. Das führt für die Batterie zu 460 V Klemmenspannung und einem Energieinhalt von 7 kWh. Zur Überwachung des Batteriestacks haben Studierende am IMAB ein Batterie-Management-System (BMS) entwickelt, das einen Master zur Verwaltung von 12 Slaves umfasst. Jeder Slave kann wiederum die Spannungen und Temperaturen von 12 Batteriezellen überwachen und symmetrieren. Das gesamte Batteriestack mit BMS ist durch ein stabiles Aluminiumgehäuse geschützt und befindet sich im Fahrzeug in zentraler Position im Vorderwagen.

Leistungselektronik

Um den Motor des Racers anzutreiben, ist die Gleich-spannung der Traktionsbatterie in eine 6-phasige Wechsel-spannung umzuwandeln. Dazu haben wir mit unseren Studierenden einen Umrichter entwickelt, der maximal 250 kW leistet. Dabei fließen Ströme von 250 A bei einer effektiven Ausgangsspannung von 400 V. Die großen Ströme führen allerdings dazu, dass viel Wärme entsteht, die mit Hilfe einer Wasserkühlung abtransportiert wird. Eine Besonderheit des Wechselrichters ist, dass je zwei Mikrocontroller eine Phase ansteuern. Darüber hinaus haben Studierende weitere Spannungswandler entwickelt, welche die Batteriespannung für Nebenaggregate, wie Beleuchtung und Steuergeräte, auf 12 V umwandeln.

Elektrische Maschine

Die "STORM‟ getaufte 6-strängige, 10-polige Drehstrom-Synchronmaschine unseres Racers leistet 200 kW (272 PS). Sie entwickelt dabei ein konstantes Drehmoment von 600 Nm bis zu einer Drehzahl von 3200 1/min. Die Maximaldrehzahl im Feldschwäch- bereich liegt bei 4800 1/min, während das Drehmoment entsprechend abnimmt. Nimmt man zum Vergleich eine AC Cobra MK IV aus dem Jahr 2000, generiert diese mit ihrem 5,0 l V8 272 kW (370 PS) bei 5750 1/min. Sie stemmt bei 4500 1/min 579 Nm in den Asphalt. Der IMAB Racer ist für eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 4,1 s ausgelegt. Bis 150 km/h vergehen lediglich 7,1 s.

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.