Bis auf Weiteres wird diese Lehrveranstaltung nicht angeboten.
Sobald sich dies wieder ändert, sind die StudIP-Zugänge entsprechend freigegeben.
In diesem Modul wird die praktische Anwendung von Vorgehensweisen und Methoden in der Produktentwicklung vermittelt. Durch die enge Verknüpfung theoretischer Grundlagen und praktischer Anwendung im Rahmen eines realen Konstruktionsprojekt wird neben fachlichen Kenntnissen die Zusammenarbeit in kleinen Teams geschult und damit die Arbeitsweise von Konstrukteurinnen und Konstrukteuren in der täglichen Praxis widergespiegelt. Hierzu werden grundlegende Methoden zur Unterstützung der Aufgabenklärung, der Erarbeitung prinzipieller Lösungen und der Auswahl und Bewertung von Lösungsvarianten vermittelt und praktisch angewendet. Zusätzlich werden theoretische Grundlagen für die Zusammenarbeit im Team und für das Projektmanagement vermittelt.
Durch die Vermittlung und praktische Anwendung von Vorgehensweisen und methodischen Hilfsmitteln werden die Studierenden in die Lage versetzt ihre eigenen Arbeiten innerhalb eines Entwicklungsprojektes zu planen. Sie können den Austausch und Abgleich von Arbeitsergebnissen in einem Entwicklungsteam koordinieren und sind in der Lage Entscheidungen im Team herbeizuführen. Die Studierenden erhalten ebenfalls die Möglichkeit die Funktionsweise Ihrer Konzepte durch selbst erstellte Funktionsmuster zu testen.
In der Vorlesung werden ausgewählte Vorgehensweisen sowie und methodische Hilfsmittel für die Produktentwicklung vermittelt. Zusätzlich werden Grundlagen der Projektplanung und –lenkung sowie der Teamarbeit und Kommunikation aufgezeigt und auf die Auswahl und Bewertung von Methoden eingegangen. Die Lehrinhalte werden durch Beispiele aus aktuellen Forschungsprojekten und anschaulichen Exponaten erklärt.
Falls nicht anders in der Vorlesung angekündigt, werden alle Unterlagen zum Download im StudIP zur Verfügung gestellt. Die Videoaufzeichnungen zu der Lehrveranstaltung (wenn vorhanden) werden ebenfalls im StudIP bereitgestellt.
Bitte sprechen Sie die/den Betreuenden für regelmäßige Sprechstundentermine direkt an.
Art: Klausur
Dauer: 90 min
Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0