Industrie-Design ist die Gestaltung von Industrie-Produkten unter Berücksichtigung der Bedürfnisse des Menschen und der Forderungen der Technik. Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, eine Aufgabe geringer Komplexität in eine ansprechende zeichnerische Darstellung konkret umzusetzen und auch dreidimensionale Objekte zu erstellen. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung gestalterischer Kreativität in Bezug auf die Konstruktion von Produkten.
Aufgrund des hohen Praxis Anteils in der Lehrveranstaltung: „Industrial Design“ wird diese infolge der Gesundheitskrise auf unbestimmte Zeit verschoben.
Die Veranstaltungstermine werden als Blocktermine stattfinden, die Zeitpunkte werden führzeitig vor dem Start der Veranstaltung bekanntgegeben. Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über den wissenschaftlichen Mitarbeiter.
In der Vorlesung werden den Studierenden die grundlegenden Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, um produktbestimmende Faktoren erfassen und Gestaltungskonzeptionen erarbeiten zu können.
Die in die Block-Termine integrierten Übungsphasen dienen den Studierenden dazu, die theoretischen Vorlesungsinhalte experimentell und mit steigendem Vertiefungsgrad bei der Erstellung von zeichnerischen Darstellungen und dreidimensionalen Objekten zu vertiefen.
Falls nicht anders in der Vorlesung angekündigt, werden alle Unterlagen zum Download im StudIP zur Verfügung gestellt. Die Videoaufzeichnungen zu der Lehrveranstaltung (wenn vorhanden) werden ebenfalls im StudIP bereitgestellt.
Bitte sprechen Sie die/den Betreuenden für regelmäßige Sprechstundentermine direkt an.
Aufgrund des hohen Praxis Anteils in der Lehrveranstaltung: „Industrial Design“ wird diese infolge der Gesundheitskrise in das kommende Wintersemester (WS 20/21) verschoben. Die Veranstaltungstermine werden wieder als Blocktermine stattfinden, die Zeitpunkte werden führzeitig vor dem Semesterstart (WS20/21) bekanntgegeben. Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über den wissenschaftlichen Mitarbeiter: Karl Hilbig (k.hilbig(at)tu-braunschweig.de). Falls kurzfristig Fragen oder Anmerkungen aufkommen, wenden Sie sich bitte an den wissenschaftlichen Mitarbeiter.
Bei dieser Veranstaltung wird großer Wert auf die persönliche Motivation der Studierenden gelegt, sich in diesem Fachgebiet weiterzubilden. In der Veranstaltung Industrial Design werden theoretische Inhalte vermittelt, die anschließend in Praxisphasen umgesetzt werden. Die Praxisphasen haben dabei einen sehr hohen Anteil. Neben der Erstellung von Skizzen und Modellen bilden ein abschließendes Testat (voraussichtlich am letzten Termin) sowie eine Hausarbeit die Voraussetzungen zum Abschluss des Moduls.
Alle Vorlesungsunterlagen sowie ein Großteil des benötigten Materials werden im Rahmen der Vorlesung von Herrn Prof. Dr.-Ing. F. Hammad verteilt. Es gibt keine Videoaufzeichnungen.
Art: Klausur
Dauer: 90 min
Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0