Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • International Student Support
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Geflüchtete
      • TU Braunschweig Summer School
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Promotion im Ausland
      • Lehren und Arbeiten im Ausland
    • Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
      • Internationale Postdocs und Professor*innen
      • Internationale Promovierende
      • Service für gastgebende Einrichtungen
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
      • Netzwerk Forschungsförderung
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House & Forschungsservice
      • Informationen für Erstsemester
      • Kontakt
      • Aktuelles und Termine
      • Internationaler Newsletter
      • Beratung und Sprechstunden
      • Standort
      • Wir über uns
      • Publikationen
      • Stellenausschreibungen
    • Ukraine-Hilfe
      • We care for Ukraine
      • Unterstützung für Geflüchtete
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Die Initiative Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehramtsstudium
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail Exchange
    • Webmail Groupware
    • Campusplan
    • CloudStorage
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Beratungsnavi
    • Störungsmeldung
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Linksammlung
    • Im Notfall
    • DE
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Konstruktionstechnik
  • Forschung
  • Laufende Projekte
  • TechnoHyb
Logo Institut für Konstruktionstechnik der TU Braunschweig
  • Laufende Projekte
    • 3D-SSB
    • Adaptives Handgriffdesign
    • AutoMoVe
    • BaSiS
    • BaSS
    • Design2Bond
    • Graphen-MEX
    • LehoMit-Hybrid
    • TechnoHyb
    • LifeCycling²
    • DFG IML
    • OER-AM
    • School for Additive Manufacturing
    • ReDesign
    • RollBatt

TechnoHyb

Prozess- und Prozesswerkzeugtechnologien für funktionsintegrierte hybride Bauweisen

TechnoHyb Logo

Fragestellung und Motivation

TechnoHyb - Funktionsintegration

Durch die immer strengeren Gesetzgebungen hinsichtlich des CO2-Ausstoßes ist die Automobilindustrie aus rechtlichen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten dazu verpflichtet, den Kraftstoffverbrauch von Fahrzeugen immer weiter zu senken. Diese Forderung und die immer höheren Systemgewichte führen zu der Herausforderung der Reduzierung des Fahrzeuggewichts durch Leichtbau. Hinsichtlich dieser Herausforderung stoßen herkömmliche Werkstoffe an ihre Grenzen, sodass Leichtbauwerkstoffe, wie Faser-Kunststoff-Verbunde (FKV), immer mehr an Bedeutung gewinnen. Aufgrund der noch hohen Kosten und schlechten Umweltbilanz der Fertigung von FKV ist insbesondere die Hybridbauweise interessant, die unterschiedliche Materialien in einem Bauteil kombinieren. So lassen sich Leichtbauwerkstoffe anwendungs- und lastgerecht gezielt an den notwendigen Stellen einsetzen.

Eine zentrale Herausforderung bei der Anwendung der Hybridbauweise bleibt jedoch die in der Regel ansteigenden Kosten durch die Anwendung von Leichtbaumaterialien. Eine Möglichkeit dieser Herausforderung zu begegnen, ist die Integration zusätzlicher Funktionen in strukturelle Bauteile. Zum einen lässt sich das Gewicht so unter Umständen weiter senken, auf der anderen Seite entfallen zusätzliche Bauteile oder Komponenten, wodurch Kosten und insbesondere Montagezeiten gesenkt werden können. Dieser Fragestellung widmet sich der durch das BMBF geförderte Forschungscampus „Open Hybrid LabFactory“. Die Forschung dieses Campus untersucht verschiedene Ansätze für einen wirtschaftlichen und multifunktionalen Leichtbau.

Durch den Einsatz mehrerer Materialien innerhalb eines einzigen Bauteils mit unterschiedlichen und zum Teil entgegengesetzten Eigenschaften ergibt sich ein großes Potential zur Integration von Funktionen. Ein Beispiel hierfür ist das Leiten und Isolieren von elektrischem Strom durch den Einsatz von Metallen und Kunststoffen. Die Umsetzbarkeit von Funktionsintegration hängt dabei stark von den eingesetzten Materialien, deren Anordnung zueinander und somit der grundlegenden Bauweise ab. Zusätzlich lassen sich unterschiedliche Strategien oder Grade zur Integration unterscheiden. Der richtige Weg hängt dabei sehr stark vom spezifischen Anwendungsfall ab. So können Lösungen, die für einen Anwendungsfall großes Potential bieten für einen anderen gänzlich ungeeignet sein.

Die größte Herausforderung für multi-funktionale Hybridbauweisen in der Automobilindustrie bleibt jedoch die Notwendigkeit einer großserientauglichen Umsetzbarkeit. Viele bereits bestehende Ansätze zur Funktionsintegration sind auf die automobile Großserie übertragbar. Gründe hierfür sind beispielsweise zu hohe Kosten, zu geringe Taktzeiten oder mangelnde Robustheit bzw. fehlende Reparaturkonzepte.


Vorgehensweise und Projektziel

Projektablauf - Technohyb

Das übergeordnete Ziel des Projekts ist die Entwicklung wirtschaftlicher, funktionsintegrierter Karosseriesysteme in Hybridbauweise. In diesem Zuge sollen Werkzeug- und Prozesstechnologien entstehen, die eine Umsetzung funktionsintegrierter Hybridbauteile auch unter den Randbedingungen einer Großserienfertigung sicherstellen. Hierfür werden Ansätze zur Funktionsintegration mit Fokus auf ihrer Fertigbarkeit und Auswirkungen auf das Werkzeug entwickelt und hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit in der automobilen Serienproduktion analysiert. Die Umsetzbarkeit der entwickelten Ansätze wird stufenweise durch die Konstruktion, Fertigung und Prüfung von einer Probekörper- über eine Funktionsmuster- (Ausschnitte des finalen Bauteils) bis hin zur Demonstrator-Ebene (gesamtes Bauteil) untersucht. Projektbegleitend werden zusätzlich Methoden und Hilfsmittel entwickelt, die bei der Entwicklung funktionsintegrierter hybrider Bauweisen unterstützen.

Technohyb - Heckklappe

Die Untersuchungen im Rahmen des Projekts werden anhand der Heckklappe eines Porsche Cayenne Coupé durchgeführt. Diese dient dabei als Technologieträger, sodass die gewonnenen Erkenntnisse auf weitere Fahrzeugbereiche übertragbar sind.Die Untersuchungen im Rahmen des Projekts werden anhand der Heckklappe eines Porsche Cayenne Coupé durchgeführt. Diese dient dabei als Technologieträger, sodass die gewonnenen Erkenntnisse auf weitere Fahrzeugbereiche übertragbar sind.


Ergebnisse

Bei Interesse an den aktuellen Projektergebnissen kontaktieren Sie uns gern.


Projektkonsortium

C-CON GmbH

Porsche AG

INVENT GmbH

Volkswagen AG – Group Innovation

Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik
 

Institut für Konstruktionstechnik der TU Braunschweig

Förderhinweis

Das Vorhaben TechnoHyb – „Prozess- und Werkzeugtechnologien für funktionsintegrierte hybride Bauweisen“ wird im Rahmen des Forschungscampus Open Hybrid LabFactory durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und durch den Projektträger Karlsruhe betreut.


Ansprechpartner

Tim Fröhlich
OHLF - R 2.60
0 531 / 391 - 65003
t.froehlich(at)tu-braunschweig.de
Mitarbeiterprofil
Benjamin Bader
b.bader(at)tu-braunschweig.de
Mitarbeiterprofil
Prof. Dr.-Ing. Thomas Vietor
t.vietor(at)tu-braunschweig.de
Mitarbeiterprofil

Förderung

BMBF Logo

Projektträger

PTKA
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.