Die Optimierung von Lithium-Ionen-Batterien steht im Fokus von vielfältigen Bestrebungen zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Zyklenstabilität von Batteriesystemen. Insbesondere die Automobilindustrie stellt hohe Anforderungen an die Schnellladefähigkeit und die Leistungsdichte. Aufgrund physikalischer und elektrochemischer Grenzen existiert jedoch ein Maximum der effektiven Beladungsdichte. Zur Steigerung der Beladungsdichte sind definierte Fließwege für die eingesetzten Elektrolyte erforderlich. Eine neue Technik um diese Fließwege zu erzeugen, ist die Strukturierung der hochbeladenen Elektroden mittels Laserstrahlung. Hierbei sind gilt es neuartige Charakterisierungsmethoden zu erproben und hinsichtlich ihrer Aussagekraft zu bewerten.
Im Rahmen der Master-/Studienarbeit sollen aus den relevanten laserstrukturierten Elektroden Batteriezellen gebaut und elektrochemisch charakterisiert werden. Hierzu sollen etablierte und neuartige Analysemethoden bewertet und miteinander verglichen werden.
Eigenverantwortliche, strukturierte Arbeitsweise.
Interesse am wissenschaftlichen Arbeiten.
Bekannte Voraussetzungen der Fakultät zur Einreichung studentischer Arbeiten.
Der Umfang der Arbeit ist skalierbar und lässt daher sowohl eine Bachelor-/Studien- oder als Masterarbeit zu. Eine detaillierte Aufgabenstellung kann beim betreuenden wissenschaftlichen Mitarbeiter erfragt werden.
Ab sofort