Die Elektrifizierung des Mobilitätssektors durch Lithium-Ionen-Batterien wird derzeit als eine vielversprechende Lösungsstrategie zur Reduzierung der Emissionen angesehen. Neben Vorteilen wie z.B. die hohen Energie- und Leistungsdichten ziehen diese Energieträger jedoch einige kritische Herausforderungen im Hinblick auf die Sicherheit nach sich. Besondere Gefahren sind mechanische Missbrauchsfälle (Crashsituationen etc.), welche neben einer reinen Deformation möglicherweise in elektrische Kurzschlüsse resultieren können.
Im Rahmen von studentischen Arbeiten werden hierzu experimentelle Arbeiten durchgeführt, um Fragen über die Auswirkung von Schadensfällen auf die mechanische Zellintegrität zu beantworten. Speziell sind folgende Aufgabenstellungen zu bearbeiten, die nach persönlichem Interesse und Vorkenntnissen kombiniert werden können.
Der Umfang der Arbeit ist skalierbar und lässt daher sowohl Bachelor- Studien- als auch Masterarbeit zu.Eine detaillierte Aufgabenstellung kann beim betreuenden wissenschaftlichen Mitarbeiter erfragt werden.
Nach Absprache, gerne ab sofort