Neuigkeiten

PuckerLab at Christmas market 2023

Weihnachtsmarktbesuch 2023

Am ersten Dezember haben wir dem Braunschweiger Weihnachtsmarkt einen Besuch abgestattet. Es gab Glühwein, Bratwurst und viele andere Leckereien.

Samar Sheat visit

Cassva-Forschung in Kooperation mit Samar Sheat (DSMZ)

Heute hat Samar Sheat ihre Cassava-Forschung in der AG Winter (DSMZ) bei uns an der TU Braunschweig einer Gruppe von Studierenden vorgestellt. Cassava ist eine wichtige Nutzpflanze, die auf mehreren Kontinenten angebaut wird. Aktuell ist Samar auf der Suche nach Resistenzgenen gegen virale Infektionen, die gegenwärtig den Ertrag zerstören. Dafür ist Unterstützung gesucht. Interessierte Studierende können sich gerne melden.

iGEM2023-Team TU-Braunschweig in den Medien

Der große Erfolg des iGEM2023-Teams der TU Braunschweig wird in verschiedenen Medien präsentiert:

Bioökonomie.de

TU Magazin

Twitter

LinkedIn

 

Investigating plant specialized metabolism through genomics and applied bioinformatics

Vortrag in DSMZ-Kolloquium

Boas hat einen Vortrag mit dem Titel "Investigating plant specialized metabolism through genomics and applied bioinformatics" in dem gemeinsamen Kolloquium von DSMZ und JKI gehalten.

Li+onSwitch

Großer Erfolg beim Wettbewerb zur Synthetischen Biologie (iGEM)

Das iGEM2023-Team TU-Braunschweig hat eine Auszeichnung für das beste Projekt im Bereich 'Diagnostics' und eine Goldmedaille erhalten. Zusätzlich war das Team für die Auszeichnung 'Best New Composite Part' nominiert. Das Projekt Li+onSwitch zur Quantifizierung von Lithium in Blutproben überzeugte beim Grand Jamboree in Paris. Eine detaillierte Beschreibung des Projekts ist im Wiki verfügbar. Außerdem hat das Team verschiedene Videos zum Projekt erstellt: project promotion video.

Interesse an Synthetischer Biologie? Wir rekrutieren bereits für eine Nachfolge: SynBio @ TU Braunschweig.

Absolvententag 2023

Absolvententag 2023

Am 3. November 2023 haben Studierende der Biologie und Biotechnologie Studiengänge ihre Abschlussurkunden erhalten. Herzlichen Glückwunsch an Melina, Sina und Benni zu einem sehr erfolgreichen Bachelor of Science in Biologie!

Pioneer of Genomes

Vortrag in Seminarreihe "Innovations from biotechnological research - trends and techniques that shape the future"

Boas hat einen Vortrag mit dem Thema "Pioneer in Genomes" in der Seminarreihe "Innovations from biotechnological research - trends and techniques that shape the future" an der Universität Bielefeld gehalten und mit Studierenden über Karrieremöglichkeiten diskutiert.

no-iGEM 2024 Infoveranstaltungen

Für SynBio-Interessierte veranstalten wir heute und in den nächsten Tagen kurze Informationsvorträge mit Fragerunden. Das Ziel ist ein studentisches Team für ein Projekt in der Synthetischen Biologie zu ermöglichen. Studierende, die nicht an diesen Veranstaltungen teilnehmen können, können sich auch einfach per Email melden.

ThermocyclerEinweihung

Ecki Wohlgehagen-Stiftung unterstützt molekularbiologische Ausbildung an der TU Braunschweig

Die Ecki Wohlgehagen-Stiftung hat die Anschaffung eines neuen Thermocyclers für molekularbiologische Experimente an der TU Braunschweig gefördert. Mit diesem Gerät lassen sich Reaktionsansätze unter einer Vielzahl von exakt kontrollierten Temperaturen inkubieren. Dies ist wichtig, um molekulare Reaktionen und die Aktivität von Enzymen zu kontrollieren. Das Spektrum der möglichen Anwendungen reicht von Routinemethoden wie PCR zur Vervielfältigung von DNA-Molekülen bis zur Probenvorbereitung für moderne Nanopore-Sequenzierungen.

Der Stiftungsrat der Ecki Wohlgehagen-Stiftung, vertreten durch Herrn Wohlgehagen und Herrn Smyrek, hat die Labore der AG Pucker besucht und sich das neue Gerät sowie verschiedene Anwendungsmöglichkeiten erklären lassen. “Durch die Unterstützung der Ecki Wohlgehagen-Stiftung können wir Studierenden praktische Erfahrungen in der Verwendung modernster Labormethoden ermöglichen und damit das hohe Niveau der biowissenschaftlichen Ausbildung an der TU Braunschweig sichern” sagt Prof. Dr. Boas Pucker.

Studierende der Lebenswissenschaften verwenden dieses Gerät in Kursen zur Molekularbiologie und Genomik von Pflanzen. Auch das iGEM-Team der TU Braunschweig profitiert von dieser Neuanschaffung, weil zusätzliche Kapazitäten für DNA-Vervielfältigungen geschaffen wurden. „Der Thermocycler war für unser iGEM Projekt sehr hilfreich, da wir besonders viele Klonierungen und PCRs durchführen mussten" sagt Corinna Thoben aus dem iGEM-Team TU-Braunschweig 2023. “Eine DNA-Vervielfältigung und die Kombination von verschiedenen DNA-Stücken per PCR stellt die Grundlage für viele Anwendung in der Synthetischen Biologie dar”, ergänzt Ronja Friedhoff, die ebenfalls Mitglied des iGEM-Teams ist. In Zukunft sollen weitere Studierende ihre Projekte zur Synthetischen Biologie mit diesem Gerät bearbeiten. Geplant sind unter anderem Projekte, um leuchtende Pflanzen durch die gezielte Einbringung der notwendigen Gene zu erstellen. Studierende sollen in Kursen zur Sequenzierung von Pflanzengenomen mithilfe dieses Thermocyclers ihre Proben für die Nanopore-Sequenzierung vorbereiten.

Die Ecki Wohlgehagen-Stiftung wird treuhänderisch durch die Bürgerstiftung Braunschweig verwaltet und fördert zahlreiche Bildungsmaßnahmen.

Exploring biosynthesis pathways in fungi and plants

Vortrag in Workshop "Microbial Interactions in the Phytosphere"

Boas hat einen Vortrag mit dem Titel "Exploring biosynthesis pathways in fungi and plants" im Rahmen des Workshops "Microbial Interactions in the Phytosphere" gehalten und mit Forschenden verschiedener Einrichtungen über mögliche Projekte diskutiert.

Boas at inaugural lecture

Antrittsvorlesung

Am 10. Oktober hat Boas sich selbst und die Forschung der Gruppe der Fakultät 2 in seiner Antrittsvorlesung vorgestellt. Der Titel der Vorlesung war "Big data-driven discoveries in the specialized plant metabolism". Im Zusammenhang mit drei wichtigen Methoden (comparative genomics, coexpression, applied bioinformatics) wurden ausgewählte Forschungsprojekte der Gruppe vorgestellt. Anschließlich gab es Gelegenheit für  Fragen und Diskussionen am Buffet.

Jen und Sarah im TU Magazin

Jen und Sarah erzählen im TU Magazin von ihren Erfahrungen an der TU Braunschweig.

Abschied von Michael und Jen

Diese Woche haben Michael und Jen unsere Gruppe verlassen, um ihre Studien an ihren Heimatuniversitäten fortzusetzen. Michael arbeitet jetzt an der Uni Marburg, um seinen Doktortitel zu erlangen. Jen ist zurück an der UC San Diego, um ihr Grundstudium abzuschließen. Michael führte eine erstaunliche Koexpressionsanalyse an Arabidopsis thaliana-Daten durch, um neue Gene in der Anthocyanin-Biosynthese zu identifizieren. Vielen Dank für die hervorragende Hilfe beim Einrichten des Labors und für die Unterstützung der iGEM-Teams in den Jahren 2022 und 2023! Jen hat Kakao-Genome studiert, um ihre spezifischen Eigenschaften zu verstehen. Alles Gute für die Zukunft!

Boas presenting comparative genomics projects at the DBG section meeting biodiversity and evolution 2023

DBG Sektionstagung Biodiversität & Evolutionsbiologie 2023

Boas hat auf der DBG Sektionstagung Biodiversität & Evolutionsbiologie 2023 in Gießen einige Arbeiten der Gruppe in einem Vortrag über komparative Genomik präsentiert. Es war eine sehr erfolgreiche Tagung mit vielen fruchtbaren Diskussion, aus denen sich neue Kooperationen ergeben könnten. Auf dem Foto ist eine Abbildung aus der Analyse der Apiaceae FNS I evolution zu sehen (Pucker & Iorizzo, 2023).

Pictures of Urtica dioica (stinging nettle)

Präsentation über die Anthocyanbiosynthese der Brennnessel (Urtica dioica)

Lena Fürstenberg hat in ihrer Bachelorarbeit die Anthocyanbiosynthese in der Brennnessel (Urtica dioica) untersucht. Die Heilpflanze des Jahres 2022 ist berühmt für die Produktion von verschiedenen Flavonoiden, zu denen auch die Anthocyane gehören. Diese werden als Reaktion auf Stress gebildet und in der Pflanze angereichert. Sichtbar wird dies durch eine intensive Rotfärbung der Blätter. Die Ergebnisse dieser Arbeit wurden der Forschungsgruppe präsentiert und diskutiert.

Genomsequenz von Rheum nobile publiziert

Rheum nobile wächst im Himalaya und ist für seine Anpassung an die extremen Bedingungen in dieser Höhenlage berühmt. Die Pflanze verfügt über eine äußere Schicht aus Blättern, die zur Isolation und zum Schutz vor UV-Strahlung dienen. Dadurch wird die Temperatur im Inneren der Pflanze gesteigert und die wichtigen Pflanzenteile werden vor dem Einfluss der schädlichen UV-Strahlung geschützt. Die Genomsequenz von Rheum nobile wurde nun von Feng, Pucker, Kuang et al., 2023 veröffentlicht und bietet eine wichtige Grundlage, um die Biologie dieser Spezies zu verstehen.

Neuer BioInfTool-Server ist online

Unser neuer BioInfTool-Server ist online und ermöglicht die Verwendung verschiedener bioinformatischer Tools ohne jegliche Installation. Per Webbrowser können so Gene der Flavonoidbiosynthese in neuen Pflanzenarten identifiziert oder Transkriptionsfaktorfamilien untersucht werden. Wir freuen uns über Rückmeldungen und Vorschläge für weitere Tools, die wir in Zukunft ergänzen sollten. Vielen Dank an Andreas Rempel und de.NBI für die exzellente Unterstützung!

Boas Pucker presenting at LUH

Besuch an der Leibniz Universität Hannover

Boas hat die AG Biochemie sekundärer Pflanzenstoffe (Leibniz Universität Hannover) besucht und zahlreiche Diskussionen über Biotechnologie und spezialisierte Metabolite in Pflanzen geführt. Im Rahmen eines Vortrag wurden verschiedene Projekte zur omics-basierten Aufklärung von Biosynthesewegen vorgestellt. Vielen Dank für die Einladung und die schöne Zeit in Hannover!

iGEM-Team 2023

iGEM2023-Team im TU Magazin

Unser iGEM2023er iGEM-Team wurde im TU Magazin vorgestellt. Neben einer Präsentation des Themas stand dort besonders der Vortrag im BRICS im Vordergrund, den Ronja und Susanna gehalten haben.

direct RNA sequencing

RNA-Sequenzierung per MinION

Wir haben eine Sequenzierung von RNAs mit unserem MinION durchgeführt. Melina hat dafür RNAs aus Blütenproben einer Wasserpflanze extrahiert. Diese RNAs wurden durch die Erstellung einer komplementären cDNA und das Anfügen von Adaptoren von Melina und Benni für die Sequenzierung vorbereitet. Nach einer Qualitätskontrolle erfolgte dann die Sequenzierung auf einer R9 Flow Cell in einem unserer MinIONs. Die Längenverteilung zeigt eine durchschnittliche Readlänge von einigen hundert Nukleotiden, weil viele mRNAs recht kurz sind. Diese Daten werden eine wichtige Grundlage für die Identifikationen von Genen liefern. Viele spannende Experimente mit dieser Technologie sind geplant!

bHLH_annotator Release

Corinna Thoben hat im Rahmen ihrer Bachelorarbeit ein Tool für die automatische Identifikation und Annotation der bHLH-Genfamilie in Genomsequenzen von Pflanzen entwickelt. Nun ist der dazugehörige Preprint auf bioRxiv veröffentlicht worden: Automatic annotation of the bHLH gene family in plants. Der bHLH_annotator ist über GitHub frei verfügbar.

iGEM2023 presentation

Projektpräsentation des iGEM-Teams 2023

Heute hat das iGEM-Team 2023 der TU Braunschweig das Projekt Li+onSwitch bei einem Vortrag im BRICS allen Interessierten der TU Braunschweig und anderer Forschungseinrichtungen in Braunschweig präsentiert. Ronja und Susanna haben einen exzellenten Vortrag gehalten. Weitere Updates zu den Aktionen des Teams werden auf der Webseite präsentiert.

Data Literacy Lehrmaterialien auf Twillo

Die Lehrmaterialien von unserem "Data Literacy in Genome Research" werden nun auf Twillo präsentiert. Die Entwicklung und Durchführung dieses neuen Kurses wird durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert. Alle Dateien sind über github frei zugänglich, aber wir hoffen auf eine bessere Sichtbarkeit durch Twillo. Weitere Informationen zu dieser Lehrinnovation finden sich auf der DaLiP-Webseite.

Zeitungsartikel über iGEM-Team 2023

iGEM-Team 2023 in Braunschweiger Zeitung

Unser iGEM-Team TU Braunschweig 2023 wurde von der Braunschweiger Zeitung zu ihrem aktuellen Projekt befragt. Das Ergebnis des Interviews ist nun als Zeitungsartikel veröffentlicht.

Plant Biotechnology and Bioinformatics

Bowling

Wir haben einen Ausflug gemacht und waren zusammen beim Bowling. Es war ein lustiger Abend mit vielen überraschenden Wendungen.

LMU Munich visit 2023

Besuch an der LMU München

Boas hat die Gruppe Systematics, Biodiversity and Evolution of Plants (LMU München) besucht und zahlreiche Diskussionen zur Evolution von Biosynthesewegen geführt. Im Rahmen eines Vortrags wurden die aktuellen Projekte zur Aufklärung der Evolution von Biosynthesewegen vorgestellt. Die Pflanzen in den Gewächshäusern des Botanischen Garten München-Nymphenburg sind beeindruckend. Vielen Dank für die Einladung und die schöne Zeit in München!

 

Hohenheim2022

Besuch an der Universität Hohenheim

Boas hat die Gruppe Physiology of Yield Stability (Uni Hohenheim) besucht und viele inspirierende Diskussionen zur Biosynthese von spezialisierten Metaboliten geführt. Im Rahmen eines Vortrags wurden die aktuellen Erkentnisse zum gegenseitigen Ausschluss von Anthocyanen und Betalainen in den Caryophyllales diskutiert. Vielen Dank für die Einladung und die tolle Organisation!

Liquid nitrogen container Siegfried

Sophias Schülerpraktikum

Hallo, ich bin Sophia!

Ich hatte die Möglichkeit mein dreiwöchiges Schülerpraktikum am Institut für Pflanzenbiologie in der Arbeitsgruppe Pflanzenbiotechnologie und Bioinformatik, geleitet von Prof. Dr. Boas Pucker, zu absolvieren. 

Seit jeher interessiere ich mich sehr für die Biologie im Allgemeinen und insbesondere für Pflanzenbiologie. 

Durch das Praktikum konnte ich viele praktische Eindrücke erlangen und Erfahrungen sammeln. Dabei habe ich sehr viel Neues lernen können. 

Beispielsweise durfte ich in den Laboren die Geräte mit deren Funktion kennenlernen wie Autoklav, Zentrifugen, oder eine HPLC. Ich konnte u.a. Extraktionen durchführen, sowie eine Agarosegelelektrophorese und eine DNA-Analyse. Spannend war es für mich auch an Vorlesungen teilzunehmen, in den Bereich Bioinformatik zu schnuppern oder aber mir beim Mikroskopieren den Aufbau einiger Pflanzen genauer anzuschauen sowie vieles vieles mehr. 

Bei allen meinen Tätigkeiten hatte ich stets Hilfestellung und mir wurde alles genauestens erklärt. Trotzdem ist mir viel zugetraut worden und ich konnte größtenteils eigenständig arbeiten. Dabei bin ich in Kontakt mit den verschiedenen Teammitgliedern gekommen und habe ihre Aufgaben kennengelernt. Da ich viel Zeit mit Studierenden verbracht habe, kann ich auch meine Vorstellungen was das Biologie-Studium betrifft konkretisieren. Das nette Team hat insgesamt ebenfalls dazu beigetragen, dass mir jeder Tag viel Freude gemacht hat und ich mit Begeisterung an die Zeit zurückdenke. 

Aber auch in meiner Frage an mich selbst, ob ich meine berufliche Laufbahn meiner lebenslangen Interesse widmen soll, hat mich das Praktikum bestärkt. Denn auch, wenn ich in die teils auftretenden Herausforderungen im Werdegang dieses Berufs einen Einblick erhalten habe, ist für mich nun klar, dass ich mich weiterhin in diese Richtung entwickeln möchte. 

(Sophia Bertram, 16 Jahre, Schülerin am Sibylla-Merian-Gymnasium in Meinersen)

BHB newsletter

iGEM-Team TU Braunschweig 2022 in BHB-Newsletter

Die Erfahrungen und Erfolge des iGEM Teams TU Braunschweig 2022 wurden Christian Köcher in dem Newsletter des Braunschweiger Hochschulbunds (BHB) beschrieben. Interessierte finden dort Details zu den Eindrücken der Studierenden, die im Laufe des Jahres am Projekt "LionDetect" gearbeitet haben.

Weihnachtsfeier

Wir haben einen schönen, gemeinsamen Abend mit leckerem Gebäck und Getränken verbracht.

Besuch des Weihnachtsmarkts in Braunschweig

Am Freitagabend haben wir bei winterlichem Wetter den Weihnachtsmarkt in der Braunschweiger Altstadt besucht. Die entspannte Atmosphäre, Glühwein und leckers Essen förderten Gespräche zwischen den Gruppenmitgliedern.

Barbecue in the dark

Letztes Grillen in 2022?

Wir haben das schöne Wetter genutzt, um ein vermutlich letztes Mal in 2022 zu grillen. Es gibt immer etwas zu feiern und außerdem ist dies eine tolle Gelegenheit für den Austausch im Team.

Pitaya gene expression

Gegenseitiger Ausschluss von Anthocyanen und Betalainen in der Pigmentierung von Pflanzen

Seit über 50 Jahren werden die roten, gelben und blauen Pigmente in den Caryophyllales (Nelkenartige) erforscht. Nur Pflanzen dieser Ordnung sind in der Lage Betalaine zu produzieren, während die meisten anderen Landpflanzen Anthocyane bilden. Betalain-gefärbte Pflanzen sind jedoch nicht in der Lage Anthocyane zu bilden und anzureichern. Zwei aktuelle Publikationen von Fan et al., 2020 (jetzt zurückgezogen) und Zhou et al., 2020 behaupteten, dass Anthocyane zur Pigmentierung von roten Drachenfrüchten beitragen würden. Diese Pflanzen sind jedoch bekanntlich durch Betalaine pigmentiert. Wir hatten bereits mit einer Stellungnahme auf die Veröffentlichung von Fan et al., 2020 reagiert (Pucker et al., 2022). Nun sind auch unsere Antworten auf die Veröffentlichung von Zhou et al., 2020 in BMC Genomics erschienen. Mit diesen Veröffentlichungen widersprechen wir der Behauptung, dass Anthocyane zur Farbe von Drachenfrüchten beitragen würden:

Pucker, B., Brockington, S.F. The evidence for anthocyanins in the betalain-pigmented genus Hylocereus is weak. BMC Genomics 23, 739 (2022). https://doi.org/10.1186/s12864-022-08947-1

Khan, M.I. The reported colour formation mechanism in pitaya fruit through co-accumulation of anthocyanins and betalains is inconsistent and fails to establish the co-accumulation. BMC Genomics 23, 740 (2022). https://doi.org/10.1186/s12864-022-08957-z

Weitere Informationen zu diesem Thema gibt es in drei aktuellen Publikationen: Timoneda et al., 2019, Sheehan et al., 2020, and Pucker et al., 2022.

Shakunthala Natarajan

Shakunthala erzählt von ihren Erfahrungen

Shakunthala berichtet in einem aktuellen Blog-Eintrag von ihren Erfahrungen in Deutschland. Dabei schildert sie besonders wie ihr die Forschung bei uns an der TU Braunschweig gefällt.

RISE project offer

DAAD RISE Projektangebot

Maria bietet ein Projekt mit dem Titel "Unwrapping the wonders of chocolate: from candy to functional food" für internationale Studierende im RISE-Program des DAAD an.

Long read sequencing in plant genomics blog entry

Blogeintrag über die Zukunft der LongRead-Sequenzierung im Hinblick auf Pflanzengenomik

Hier geht es zum Blogeintrag (englisch): "From finding flavonoids to the ‘dark matter’ of T-DNA insertions — investigating plant genomes with nanopore sequencing".

Vortrag über long read Sequenzierung in der Pflanzengenomik

Boas wurde eingeladen verschiedene Anwendungsbeispiele der long read Sequenzierung in der Pflanzengenomik bei APBioNET vorzustellen.

Python for Life Scientists

Pythonkurs für Studierende der Lebenswissenschaften

Studierende der Lebenswissenschaften haben in einem Kurs die Grundlagen von Python3 und die Anwendung auf bioinformatische Fragestellungen gelernt. Alle Folien und Materialien für Übungen sind über github frei verfügbar. Eine Anmeldung für zukünftige Kurse kann per Email an Boas Pucker erfolgen.

Benni, Melina, und Victoria-Seerose

Forschung an Victoria-Seerose

Melina und Benni (s. Foto) sind begeistert von einer Blütenfarbenänderung der Victoria-Seerose. Sie haben im Sommer 2022 Proben gesammelt und möchten diese nun untersuchen, um molekulare Mechanismen zu verstehen. Dafür suchen sie noch Unterstützung über ein betterplace-Crowdfundingprojekt.

de.NBI Cloud ermöglicht Pflanzenbiologie der nächsten Generation

Herzlichen Dank an de.NBI für die großartige Unterstützung! Ohne de.NBI wäre unsere Forschung nicht möglich. Die Details sind in einem Testimonial beschrieben.

Publications 09/2022

Internationale Kooperationen führten zu Publikationen

Erfolgreiche (internationale) Kooperationen resultierten in drei neuen Veröffentlichungen:

  • Busche M., Pucker B., Weisshaar B., Stracke R. Three R2R3-MYB transcription factors from banana (Musa spp.) activate structural anthocyanin biosynthesis genes as part of an MBW complex. bioRxiv 2022.08.15.503939; doi: doi.org/10.1101/2022.08.15.503939
  • Rajput, R., Tyagi, S., Naik, J. et al. The R2R3-MYB gene family in Cicer arietinum: genome-wide identification and expression analysis leads to functional characterization of proanthocyanidin biosynthesis regulators in the seed coat. Planta 256, 67 (2022). doi:10.1007/s00425-022-03979-z.
  • Mengist MF, Grace MH, Mackey T, Munoz B, Pucker B, Bassil N, Luby C, Ferruzzi M, Lila MA and Iorizzo M (2022) Dissecting the genetic basis of bioactive metabolites and fruit quality traits in blueberries (Vaccinium corymbosum L.). Front. Plant Sci. 13:964656. doi: 10.3389/fpls.2022.964656.
DaLiP

Unterstützung für innovative Lehre durch "Freiraum2022"

Ein Antrag für Unterstützung durch "Freiraum 2022" (Stiftung Innovation in der Hochschullehre) war erfolgreich. Ab September 2022 bereiten wir einige innovative Lehrveranstaltungen rund um die Themen "Pflanzengenomik" und "Data Literacy" vor. Mehr Informationen zu "Freiraum 2022" gibt es hier. Eine ausführliche Beschreibung des Projekts befindet sich auf der DaLiP-Webseite.

Boas @ Botaniktagung 2022 (Bonn)

Präsentation bei der Botaniktagung 2022 in Bonn

Boas Pucker hat auf der Botaniktagung 2022 in Bonn eine Präsentation über die molekularen Mechanismen, die dem gegenseitigen Ausschlusss von Anthocyanen und Betalainen zugrunde liegen, gehalten. Dabei wurde auch KIPEs erwähnt, das eine wichtige Grundlage für die automatische Identifikation zahlreicher Anthocyanbiosynthesegene gespielt hat.

Barbecue

Barbecue

We enjoyed the nice weather in our beautiful garden. The visit of a future Master student, Michael, was an excellent reason for a barbecue.

Simplified KIPEs workflow

KIPEs3 Preprint ist online

Wir haben eine aktualisierte Version von KIPEs auf unserem Webserver verfügbar gemacht und die Neuerungen in einem Preprint beschrieben:

bioRxiv-Preprint

KIPEs-Paper

KIPEs github repository

ONT sequencing status

ONT-Sequenzierungen von Pflanzengenomen gestartet

Wir haben mit der Sequenzierung von zwei Pflanzengenomen begonnen. Das Foto zeigt den Zustand der einzelnen Nanoporen während der Sequenzierung. Grün bedeutet, dass diese Nanoporen gegenwärtig aktiv sind und DNA-Stränge sequenzieren. Die ersten Analysen der generierten Datensätze sind vielversprechend. Mehr Details zu dieser innovativen Sequenziertechnologie gibt es in unserem Review-Artikel.

PuckerLab2022

Neues Gruppenfoto

Wir haben das schöne Wetter für ein neues Gruppenfoto genutzt.

iGEM2022 TU_Braunschweig TU Magazin Artikel

iGEM-Team TU_Braunschweig 2022 im TU Magazin

Ein aktueller Artikel im TU Magazin berichtet über das iGEM-Team TU_Braunschweig 2022, das in den Laboren unserer Gruppe tätig ist. Dabei werden die nahezu grenzenzlosen Möglichkeiten einer Teilnahme an iGEM aufgezeigt.

iGEM official logo

iGEM-Team TU_Braunschweig 2022 registriert

Das iGEM-Team TU_Braunschweig 2022 ist nun offiiziell für den Wettbewerb angemeldet. iGEM ist ein Wettbewerb zur synthetischen Biologie, bei dem studentische Teams aus der ganzen Welt antreten. Bereits 2013 und 2014 haben Teams der TU Braunschweig sehr erfolgreich an iGEM teilgenommen.

MYB_annotator web server screenshot

Webserver für bioinformatische Tools ist online

Unsere bioinformatische Tools (MYB_annotator & KIPEs) sind nun über einen Webserver verfügbar. Damit sollen auch Forschende ohne bioinformatische Erfahrungen von diesen Tools profitieren können. Dateien mit Sequenzen werden hochgeladen, um die Analyse zu starten. Nach Abschluss der Analyse wird ein komprimiertes Archiv mit allen Ergebnisdateien zum Download angeboten. Die Auswahlmöglichkeiten für einige Parameter sind aktuell noch eingeschränkt. Die Ergänzung weiterer Tools ist in Arbeit.

Simplified illustration of the flavonoid transport routes in a plant cell

Reviewartikel über den Transport von Flavonoiden

Wir haben den aktuellen Forschungsstand bezüglich des Transports von Flavonoiden in einem Review zusammengefasst. Dabei hat sich gezeigt, dass das existierende Wissen zu dieser Thematik noch sehr lückenhaft ist. Unser Review war bereits als Preprint einsehbar und ist nun in Plants publiziert.

Oxford Nanopore Technologies' and Pacific Biosciences' long read sequencing technologies

Reviewartikel über aktuelle Sequenziertechnologien

Wir haben in einem Reviewartikel die Entwicklung und den aktuellen Stand der LongRead-Sequenziertechnologien im Hinblick auf Pflanzengenomik beschrieben. Darin präsentieren wir die Sequenziertechnologien von ONT und PacBio, sowie Möglichkeiten für deren Anwendung. Zukünftige Herausforderungen in der Pflanzengenomik werden in dieser Arbeit ebenfalls präsentiert.

Read mapping and variant calling workflow

Editor's Choice: Comparison of Read Mapping and Variant Calling Tools for the Analysis of Plant NGS Data

Unsere Publikation "Comparison of Read Mapping and Variant Calling Tools for the Analysis of Plant NGS Data" wurde vom Editor als besonders vielversprechend und wichtig für das Feld ausgewählt. Wir haben verschiedene bioninformatische Tools für das Alignieren von Sequenzreads gegen eine Referenzsequenz und die anschließende Identifikation von Unterschieden verglichen.

iGEM official logo

iGEM

Aktuell informieren wir Studierende an der TU Braunschweig über die Möglichkeiten zur Teilnahme an iGEM, dem internationalen Wettbewerb zur synthetischen Biologie. Weitere Details gibt es hier: iGEM.

Ernennung zum Juniorprofessor: Boas Pucker (m.) mit Präsidentin Prof. Angela Ittel und Prof. Christoph Jacob, Dekan der Fakultät für Lebenswissenschaften. Bildnachweis: Markus Hörster/TU Braunschweig

Interview im TU Magazin

Ein Interview mit Boas Pucker wurde unter dem Titel "Auf der Suche nach Wirkstoffkandidaten im Pflanzen-Erbgut" im TU Magazin veröffentlicht.

Publikationen im Oktober

Im Oktober wurden die Ergebnisse von drei Arbeiten als Preprints auf bioRxiv veröffentlicht:

  • Pucker B (2021). Automatic identification and annotation of MYB gene family members in plants. bioRxiv 2021.10.16.464636; doi: 10.1101/2021.10.16.464636.
  • Sielemann K, Pucker B, Schmidt N, Viehoever P, Weisshaar B, Heitkam T, Holtgraewe D (2021). Complete pan-plastome sequences enable high resolution phylogenetic classification of sugar beet and closely related crop wild relatives. bioRxiv 2021.10.08.463637; doi: 10.1101/2021.10.08.463637.
  • Movahedi A, Wei H, Pucker B, Sun W, Li W, Yang L, Zhuge Q (2021). Regulation of poplar isoprenoid biosynthesis by methylerythritol phosphate and mevalonic acid pathways interactions. bioRxiv 2020.07.22.216804; doi: 10.1101/2020.07.22.216804.

BRICS-Mitgliedschaft

Boas Pucker wurde am 11.10.2021 als Mitglied in das Braunschweiger Zentrum für Systembiologie (BRICS) aufgenommen.

Laboreröffnung im Oktober 2021

Environmental Challenges

Seit dem 1. Oktober 2021 ist die Gruppe an der TU Braunschweig im Insitute für Pflanzenbiologie (Mendelssohnstraße 4) angesiedelt. Details zur Forschung und daraus resultierende Publikationen sind auf den entsprechenden Seiten zu finden.

Science Watch Party #1

Science Watch Party #1

Neuigkeiten per Email

Neuigkeiten der Gruppe können über einen Newsletter automatisch per Email bezogen werden. Dies beinhaltet Stellenangebote, Publikationen und andere wichtige Ereignisse. Zur Anmeldung/Abmeldung bitte auf den entsprechenden Link klicken und die Emailadresse auf der nächsten Seite eintragen.

Newsletter bestellen

Newsletter abbestellen

Ruf an die TU Braunschweig angenommen

Den Ruf an die TU Braunschweig habe ich im Frühling 2021 angenommen. Der offizielle Start ist für Oktober 2021 geplant. In Kürze wird es eine Doktorandenstelle zu besetzten geben. Weitere Details folgen!