Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • International Student Support
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Geflüchtete
      • TU Braunschweig Summer School
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Wissenschaftler*innen
      • Internationale Postdocs und Professor*innen
      • Internationale Promovierende
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • Internationaler Newsletter
      • Stellenausschreibungen
    • Ukraine-Hilfe
      • We care for Ukraine
      • Unterstützung für Geflüchtete
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Die Initiative Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehramtsstudium
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institute
  • Institut für Kommunikationswissenschaft
  • Team
  • Dr. Anne Reif
Logo Institut für Kommunikationswissenschaften
  • Team
    • Prof. Dr. Monika Taddicken
    • Sekretariat
    • Lennart Banse, M.A.
    • Kaija Biermann, M.A.
    • Julian Fick, M.Sc.
    • Dr. Esther Greussing
    • Dr. Friederike Hendriks
    • Evelyn Peter, M.A.
    • Nicola Peters, M.A.
    • Pammela Ramos Quintela, M.A.
    • Dr. Anne Reif
    • Hiwis
    • Lehrbeauftragte
    • Externe Promovierende
    • Ehemalige

Dr. Anne Reif

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Technische Universität Braunschweig
Institut für Kommunikationswissenschaft
Bienroder Weg 97, Zimmer 265
D-38106 Braunschweig
Tel.: +49-(0)531-391-8965
a.reif(at)tu-braunschweig.de

Sprechzeiten: nach Vereinbarung

/ TU Braunschweig
Forschungsschwerpunkte
  • Online-Kommunikation
  • Wissenschaftskommunikation
  • Rezeptions- und Wirkungsforschung
  • Quantitative Methoden
  • Themen zu Gender & Diversity
Curriculum Vitae
10-12/2022 Forschungsaufenthalt an der Universität Stellenbosch in Südafrika
Seit 2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft, Leitung Prof. Dr. Monika Taddicken, TU Braunschweig.
Bis 2021 Promotion zum Thema "Vertrauen in Wissenschaft: Veränderte Bedingungen durch Wissenschaftskommunikation in Onlineumgebungen?".
2017-2022 Nachwuchssprecherin der DGPuK-Fachgruppe Digitale Kommunikation (November 2017 bis März 2020 gemeinsam mit Susann Kohout, ab März 2020 gemeinsam mit Esther Greussing).
WS 2014/2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am FG Medienpsychologie und Medienkonzeption, Leitung Prof. Dr. Nicola Döring, TU Ilmenau.
2012-2014 MA Medien- & Kommunikationswissenschaft, TU Ilmenau.
Masterarbeit: "Perception and Effects of Gender Stereotypical TV Commercials: An Experimental Examination of a Congruity Model"
2013-2014 Auslandssemester an der South Bank University, London
2007-2012 BA Angewandte Medienwissenschaft, TU Ilmenau.
Bachelorarbeit: "Preis- und Marketingstrategien für die erfolgreiche Vermarktung von Smartphone-Apps"
Auszeichnungen & Förderungen

Auszeichnungen

  • Publikationspreis der TU Ilmenau (2018) für folgenden Beitrag: Döring, N., Reif, A. & Poeschl, S. (2016). How gender-stereotypical are selfies? A content analysis and comparison with magazine adverts. Computers in Human Behavior, 55(B), 955-962. DOI: doi.org/10.1016/j.chb.2015.10.001

Förderungen

Forschung

  • DFG-Projekt „Vertrauensbeziehung zwischen Wissenschaft und digitalisierten Öffentlichkeiten“ (TruSDi) in Zusammenarbeit mit der Universität Hamburg. Link zum Projekt.
    Laufzeit: ab 01. August 2021 für drei Jahre
  • DAAD Förderung Kongressreise 2018 für: Reif, A.; Taddicken, M.; Brandhorst, J.; Diestelhorst, M.; Hauk, L. & Schuster, J. (2018): A beneficial technology for the German economy: Media frames of autonomous driving. Vortrag auf der 7th European Communication Conference im November in Lugano. Link zum Projekt.
  • DAAD Förderung Kongressreise 2017 für: Taddicken, M., Reif, A. & Hoppe, I. (2017): Knowledge, Ignorance, and (Un)certainty: Operationalization and Analysis of Knowledge, on the Example of Climate Change. Vortrag auf der 67th Annual Conference of International Communication Association (ICA) vom 25. - 29. Mai in San Diego, USA.

Lehre

  • „Experimentelle Studie zu Geschlechterunterschieden in der Wahrnehmung von Wissenschaftler*innen in Onlinevideos“, Lehrforschungsprojekt zur Finanzierung zwei studentischer Hilfskräfte, Förderung durch das Braunschweiger Netzwerk für Gender und Diversity Studies. Link zum Projekt.
    Laufzeit: 01. März - 31. August 2019
  • Empirische Datenanalyse visualisieren und begreifen, Projekt zur Verbesserung der Lehre, Förderung durch in medias res. Link zum Projekt.
    Laufzeit: Sommersemester 2016
  • „All bodies are beautiful: Selbstdarstellung in Selfies zum Tumblr-Hashtag #bodypositive“, Lehrforschungsprojekt zur Finanzierung einer studentischen Hilfskraft, Förderung durch das Braunschweiger Netzwerk für Gender und Diversity Studies. Link zum Projekt.
    Laufzeit: 01. Februar – 31. Juli 2018.

Sonstiges

  • Teilnahme am Gertrude J. Robinson Mentoring-Programm der DGPuK Jahrgang 2020/21. Link zum Mentoring Programm.
Publikationen
  • Reif, A., Miller, I., & Taddicken,M. (2022). “Love the Skin You‘re In”: An Analysis of Women’s Self-Presentation and User Reactions to Selfies Using the Tumblr Hashtag #bodypositive, Mass Communication and Society. 10.1080/15205436.2022.2138442

  • Guenther, L.; Reif, A.; Taddicken, M. & Weingart, P. (2022). Positive but not uncritical: Perceptions of science and technology amongst South African online users. South African Journal of Science. https://doi.org/10.17159/sajs.2022/11102

  • Reif, A., & Taddicken, M. (2022). Klimawandelbezogenen Mediennutzung und -wirkung. In Y. Ibrahim & S. Rödder (Hrsg.), Schlüsselwerke der sozialwissenschaftlichen Klimaforschung. Transcript. https://doi.org/10.14361/9783839456668

  • Reif, A., & Guenther, L. (2022). How representative surveys measure public (dis)trust in science: A systematisation and analysis of survey items and open-ended questions. Journal of Trust Research. https://doi.org/10.1080/21515581.2022.2075373

  • Guenther, L., Reif, A., De Silva-Schmidt, F. & Brüggemann, M. (2022). Klimawandel und Klimapolitik bleiben trotz COVID-19-Pandemie etablierte Themen: Medienrezeption während der UN-Klimagipfel 2015, 2018, 2019 und 2021. Media Perspektiven, 2022(4), S. 192-202.

  • Reif, A., Peter, E., Gillner, T., Hortig, L.‑M., Joost, A. & Taddicken, M. (2021). Vom Bildschirm auf die Straße? Eine empirische Untersuchung der Identifikation, Online-Partizipation und des Klimaproblembewusstseins von Fridays-for-Future- Beteiligten. Medien & Kommunikationswissenschaft, 69(4), S. 578–597. https://doi.org/10.5771/1615-634X-2021-4-578.

  • Reif, A. (2021). Mehr Raum für Vertrauen? Potenzielle Veränderungen des Vertrauens in Wissenschaft durch partizipative Online-Umgebungen. In T. Döbler, C. Pentzold & C. Katzenbach (Hg.), Neue Schriften zur Online-Forschung: Bd. 16. Räume digitaler Kommunikation: Lokalität - Imagination - Visualisierung (1. Aufl., S. 210–243). Herbert von Halem Verlag.
  • Lüpkes, J. & Reif, A. (2021). Badging the Teacher: An Experimental Study about Gamification Effects on a Sharing Platform for Educational Resources. ffk Journal(6), S. 1–19.  https://doi.org/10.25969/mediarep/15854.
  • Reif, A. (2021). Vertrauen in Wissenschaft: Veränderte Bedingungen durch Wissenschaftskommunikation in Onlineumgebungen? [Dissertation]. Technische Universität, Braunschweig.
  • Taddicken, M., Reif, A., Brandhorst, J., Schuster, J., Diestelhorst, M. & Hauk, L. (2020). Wirtschaftlicher Nutzen statt gesellschaftlicher Debatte? Eine quantitative Framing- Analyse der Medienberichterstattung zum autonomen Fahren. M&K Medien & Kommunikationswissenschaft 68(4), S. 406-427. https://doi.org/10.5771/1615-634X-2020-4-406.

  • Taddicken, M. & Reif, A. (Hrsg.). (2020). Emotions and Emotional Appeals in Science Communication [Special issue]. Media and Communication, 8(1). https://doi.org/10.17645/mac.v8i1.2934
  • Taddicken, M., & Reif, A. (2020). Between Evidence and Emotions: Emotional Appeals in Science Communication. Media and Communication, 8(1), 101–106. https://doi.org/10.17645/mac.v8i1.2934.
  • Reif, A., Kneisel, T., Schäfer, M., & Taddicken, M. (2020). Why Are Scientific Experts Perceived as Trustworthy? Emotional Assessment within TV and YouTube Videos. Media and Communication, 8(1), 191 205. https://doi.org/10.17645/mac.v8i1.2536.
  • Taddicken, M., Reif, A., & Hoppe, I. (2018). Wissen, Nichtwissen, Unwissen, Unsicherheit: Zur Operationalisierung und Auswertung von Wissensitems am Beispiel des Klimawissens. In: N. Janich & L. Rhein (Hrsg.), Unsicherheit als Herausforderung für die Wissenschaft: Reflexion aus Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften. Reihe: Wissen - Kompetenz - Text (S. 113-140). Bern: Peter Lang. https://doi.org/10.3726/b14379.
  • Taddicken, M., Reif, A. and Hoppe, I. (2018). 'What do people know about climate change - and how confident are they? On measurements and analyses of science related knowledge'. JCOM 17(03), A01. https://doi.org/10.22323/2.17030201.

  • Taddicken, M. & Reif, A. (2016). Who Participates in the Climate Change Online Discourse? A Typology of Germans' Online Engagement. Communications- the European Journal of Communication Research, Special Issue on Scientific uncertainty in the Public Discourse, 41(3), 315-337. https://doi.org/10.1515/commun-2016-0012

  • Döring, N., Reif, A. & Poeschl, S. (2016). How gender-stereotypical are selfies? A content analysis and comparison with magazine adverts. Computers in Human Behavior, 55(B), 955-962. https://doi.org/10.1016/j.chb.2015.10.001. PDF.
Vorträge
  • Reif, A.; Schröder, J.; Guenther, L.; Taddicken, M. & Weingart, P. (2022). Identifying segments of trust in science and specific effects of science communication: A comparative study on South African and German online users. Vortrag auf der SECAT am 28. September 2022 in Aarhus, Dänemark (virtuelle Konferenz).
  • Reif, A. (2022): Veränderte Bedingungen Für Vertrauen in Wissenschaft Durch Digitale Kommunikationsumgebungen? Ein Theoretischer Strukturierungsansatz. Vortrag auf der jährlichen Konferenz der International Communication Association (ICA) am 28. Mai in Paris, Frankreich.
  • Reif, A., Schröder, J., Guenther, L., Taddicken, M. & Weingart, P. (2022). Trust in Science among Digitized Publics: A Segmentation of South Africans' Trust in Science and Future Research Projects. Vortrag auf der Prä-Konferenz "The Science of Science Communication: Mapping the Field" der 72. jährlichen Konferenz der ICA am 25. Mai 2022 in Paris, Frankreich.

  • Reif, A. (2022). Vertrauen in Wissenschaft: Veränderte Bedingungen durch Wissenschaftskommunikation in Onlineumgebungen? Vortrag auf 67. Jahrestagung der DGPuK am 24.02.2022 an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover.

  • Reif, A., Schröder, J., Guenther, L., Taddicken, M., Weingart, P. (2022). Same but different? Comparing interest in climate change and COVID-19 among segments of trust in science in South Africa. Vortrag auf der 6. Jahrestagung der Fachgruppe Wissenschaftskommunikation der DGPuK vom 10. bis 11. Februar 2022 in Ilmenau, Deutschland (virtuelle Konferenz aufgrund von COVID-19).

  • Reif, A., Schröder, J., Guenther, L., Taddicken, M., Weingart, P. (2022). Same but different? Comparing interest in climate change and COVID-19 among segments of trust in science in South Africa. Vortrag auf der “Climate (Change) Conference” vom 10. bis 11. Februar 2022 in Ilmenau, Deutschland (virtuelle Konferenz aufgrund von COVID-19).

  • Peter, E., Hortig, L. M., Gillner, T., Joost, A., Reif, A. & Taddicken, M. (2021): Protests on-screen and on the streets: Examining fridays for future activists' media use. Vortrag auf der 8th European Communication Conference (ECREA) am 08. September 2021 an der University of Minho, Braga (virtuelle Konferenz aufgrund von COVID-19).
  • Reif, A., Kneisel, T., Schäfer, M. & Taddicken, M (2021): Why is a scientific expert perceived as trustworthy? Emotional assessment within TV and YouTube videos. Vortrag auf der 8th European Communication Conference (ECREA) vom 06. bis 09. September 2021 an der University of Minho, Braga (virtuelle Konferenz aufgrund von COVID-19).
  • Reif, A., Guenther, L., Taddicken, M. & Weingart, P. (2021): Trust in science during the COVID-19 pandemic: A segmentation of online users in South Africa. Future of Science Communication Conference am 24. Juni (virtuelle Konferenz aufgrund von COVID-19).
  • Reif, A. & Taddicken, M. (2021): # Trust, knowledge or online use: What shapes people's problem awareness about climate change? Vortrag auf der 16. Public Communication of Science and Technology (PCST) Konferenz vom 24. bis 27. Mai (virtuelle Tagung aufgrund von COVID-19).
  • Reif, A., Miller, I. & Taddicken, M. (2019): Love the Skin You're in: An Analysis of Females' Self-Presentation and User Reactions to Selfies Using the Tumblr Hashtag #Bodypositive. Vortrag im Mai 2019 auf der ICA in Washington, D.C., USA.
  • Reif, A. & Guenther, L. (2019): What Representative Surveys Tell Us About Public (Dis)Trust in Science: A Re-Interpretation and Systematization of Survey Items and Open-Ended Questions. Vortrag im Mai 2019 auf der ICA in Washington, D.C., USA.
  • Kneisel, T., Schäfer, M., Reif, A. & Taddicken, M. (2019): Expert*innen in Onlineumgebungen: Zwei experimentelle Studien zur Vertrauenswürdigkeit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Vortrag auf der Pre-Conference im Rahmen der DGPuK-Jahrestagung am 09. Mai 2019 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
  • Reif, A. & Günther, L. (2019): Was uns repräsentative Befragungen über das öffentliche Vertrauen in Wissenschaft verraten. Vortrag auf der Pre-Conference im Rahmen der DGPuK-Jahrestagung am 09. Mai 2019 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
  • Reif, A. & Guenther, L. (2019): Was uns repräsentative Befragungen über das öffentliche Vertrauen in Wissenschaft verraten: Ergebnisse einer Inhaltsanalyse von Items und offenen Fragen. Vortrag auf der Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Wissenschaftskommunikation vom 06. bis 08. Februar an der Technischen Universität Braunschweig.
  • Taddicken, M. & Reif, A. (2018): Tagungsbezogene Parallelnutzung? Media-Multitasking während einer wissenschaftlichen Tagung. Vortrag auf der Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Digitale Kommunikation vom 07. bis 09. November 2018 in Erfurt.
  • Reif, A., Taddicken, M., Brandhorst, J., Diestelhorst, M., Hauk, L. & Schuster, J. (2018): A beneficial technology for the German economy: Media frames of autonomous driving. Vortrag auf der 7th European Communication Conference im November 2018 in Lugano, Portugal.
  • Reif, A., Miller, I. & Taddicken, M. (2018): All bodies are beautiful: Selbstdarstellung in Selfies und Nutzer*innenreaktionen unter dem Tumblr-Hashtag #body-positive. Vortrag auf der Jahrestagung der DGPuK vom 09. bis 11. Mai 2018 an der Universität Mannheim.
  • Taddicken, M., Reif, A., Brandhorst, J. & Schuster, J. (2018): (Verlust der) Selbstbestimmung durch autonome Fahrzeuge? Eine quantitative Framinganalyse der Medienberichterstattung zum Autonomen Fahren. Vortrag auf der Jahrestagung der DGPuK vom 09. bis 11. Mai 2018 an der Universität Mannheim
  • Reif, A. & Taddicken, M. (2017): Das raumzeitliche Paradoxon: Wie Onlinemedien das Vertrauensverhältnis zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit verändern. Vortrag auf der Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Digitale Kommunikation am 08. bis 10. November 2017 an der Hochschule Macromedia, Campus Stuttgart.
  • Taddicken, M., Reif, A. & Hoppe, I. (2017): Knowledge, Ignorance, and (Un)certainty: Operationalization and Analysis of Knowledge, on the Example of Climate Change. Vortrag im Mai 2017 auf der ICA in San Diego, USA.
  • Reif, A. & Taddicken, M. (2017): Vertrauen in Wissenschaft(ler*innen) aus Mediennutzer*innen-Sicht: Zur mehrdimensionalen Auswertung qualitativer Gruppendiskussionen. Vortrag auf der Fachgruppen-Jahrestagung "Wissenschaftskommunikation" im April 2017 an der Universität Koblenz-Landau.
  • Taddicken, M. & Reif, A. (2017): Die Rolle des Vertrauens im Vergleich zu Wissen im Medienwirkungsmodell zum Thema Klimawandel. Vortrag auf der Fachgruppen-Jahrestagung "Wissenschaftskommunikation" im April 2017 an der Universität Koblenz-Landau.
  • Taddicken, M. & Reif, A. (2016): Germany's four engaged online users in Science 2.0: A typology and Structural Equation Model on online engangement, knowledge and attitudes towards Climate Change. Vortrag auf der 6th European Communication Conference im November 2016 in Prag, Tschechien.
  • Taddicken, M., Kohout, S. & Reif, A. (2016): Science 2.0: Online Media Use and Attitudes towards Climate Change. Vortrag auf der General Online Research (GOR) am 03. März 2016 in Dresden.
  • Taddicken, M., Reif, A. & Kohout, S. (2016): Zur Rolle/Zum Einfluss der Wahrnehmung von Wissenschaft(lerInnen) auf Einstellungen zu Wissenschaftsthemen (am Beispiel des Klimawandels). Vortrag auf der WissKomm im Februar 2016 in Dresden.
  • Taddicken, M., Reif, A. & Hoppe, I. (2016): Wissen, Nichtwissen, Unwissen: Zur Operationalisierung und Auswertung von Wissensabfragen unter Berücksichtigung der Unsicherheit am Beispiel des Klimawissens. Vortrag auf der WissKomm im Februar 2016 in Dresden.
Projekte

TruSDi

The Trust Relationship between Science and Digitized Publics

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.