Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Wissenschaftler*innen
      • Internationale Postdocs und Professor*innen
      • Internationale Promovierende
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
      • Seed Funding
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Stiftungsuniversität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Maschinenbau
  • Institute
  • Institut für Fahrzeugtechnik
  • Institut
Das Logo des Instituts für Fahrzeugtechnik
IfF Stellenangebote
  • Institut
    • IfF-Team
    • IfF Stellenangebote
    • Historie
    • Kontakt
    • Impressum
    • ↩ Zurück zur Hauptseite

IfF Stellenangebote

Hochschulabsolventen und Berufserfahrene

Das Institut für Fahrzeugtechnik der Technischen Universität Braunschweig sucht wissenschaftliche Mitarbeiter*innen in den Bereichen

3F-Methodik, SiL & HiL

3F-Methodik, SiL & HiL

Elektro- und Hybridantriebe / Requirement Engineering (3F)

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d)

Entwicklung und Absicherung L3+

Entwicklung und Absicherung L3+

Fahrzeugantriebe und -getriebe: Antriebseffizienz

Fahrzeugantriebe und -getriebe: Antriebseffizien

Fahrzeugantriebe und -getriebe: Antriebsapplikation

Fahrzeugantriebe und -getriebe: Antriebsapplikation

Fahrzeugantriebe und -getriebe: Antriebsakustik

Fahrzeugantriebe und -getriebe: Antriebsakustik

Fahrzeugmechatronik & Kommunikation

Fahrzeugmechatronik & Kommunikation

Fahrzeugmechatronik & Kommunikation

Innovative Fahrzeugtechnologien: Funktionsentwicklung Park and Charge

Innovative Fahrzeugtechnologien: Funktionsentwicklung Park and Charge

Innovative Fahrzeugtechnologien: Funktionsentwicklung Park and Charge

Innovative Fahrzeugtechnologien: Online-Monitoring und Kreislaufwirtschaft

Innovative Fahrzeugtechnologien: Online-Monitoring und Kreislaufwirtschaft

Innovative Fahrzeugtechnologien: Online-Monitoring und Kreislaufwirtschaft

Innovative Fahrzeugtechnologien: Real Driving Data & Simulation

Innovative Fahrzeugtechnologien: Real Driving Data & Simulation

Innovative Fahrzeugtechnologien: Real Driving Data & Simulation

Innovative Fahrzeugtechnologien: Technologiescouting und Wissenstransfer

Innovative Fahrzeugtechnologien: Technologiescouting und Wissenstransfer

Innovative Fahrzeugtechnologien: Technologiescouting und Wissenstransfer


Studierende

Das Institut für Fahrzeugtechnik der Technischen Universität Braunschweig sucht studentische Hilfskräfte für folgende Tätigkeiten:

Unterstützung am Hardware-in-the-Loop Lenkungsprüfstand

Der Fachbereich „3F-Methodik, SiL & HiL“ des Instituts für Fahrzeugtechnik sucht ab sofort studentische Hilfskräfte zur Unterstützung der Arbeiten am Hardware-in-the-Loop Lenkungsprüfstand.


Aufgaben:

  • Integration neuer Lenkungshardware in die bestehende Prüfstandsarchitektur
  • Vermessung von elektromechanischen und Steer-by-Wire Lenksystemen
  • Entwicklung automatisierter Messroutinen
  • Auswertung, Aufbereitung und Analyse der eingefahrenen Messdaten in MATLAB

Arbeitsumfang:

  • Variabel nach Absprache, mind. 20h pro Monat
  • Mind. 3 Monate, längerfristige Zusammenarbeit ist gewünscht

Voraussetzungen:

  • Hohes Maß an Eigenständigkeit und Zuverlässigkeit
  • Motivation und Interesse an der Thematik
  • Idealerweise Kenntnisse in MATLAB/Simulink

Wir bieten:

  • Flexibles und eigenständiges Arbeiten
  • Praxisnahe und zukunftsorientierte Aufgabenstellungen
  • Kennenlernen eines moderneren HiL-Lenkungsprüfstands

Beginn: Ab sofort

Eine mittel- bis langfristige Tätigkeit ist bei erfolgreicher Zusammenarbeit sehr gerne erwünscht. Wenn Dein Interesse geweckt wurde, bewirb dich mit einem vollständigen Lebenslauf und aktuellem Notenspiegel bei Hendryk Lausch (h.lausch@tu-braunschweig.de)

Unterstützung bei Prüfstandsmessungen

Im Fachbereich der Fahrzeug- und Antriebskonzepte sucht das Institut für Fahrzeugtechnik ab sofort studentische Hilfskräfte. Ein Forschungsschwerpunkt ist hierbei die Untersuchung von Verlusten im Antriebsstrang insbesondere in Lagern. Folgende Tätigkeiten sind in diesem Zusammenhang denkbar und nach Interesse ausrichtbar:

Tätigkeitsfelder:

  • Aufbau und Vorbereitung von Messungen am Reibmomentenprüfstand
  • Aufzeichnung, Analyse und Verarbeitung von Messdaten
  • Umbauten und Weiterentwicklung des Reibmomentenprüfstand

Voraussetzungen:

  • Sorgfältige, gewissenhafte, selbstständige und strukturierte
  • Interesse am experimentellen Arbeiten an Prüfständen
  • Erste Erfahrungen mit MATLAB/Simulink & CANape
  • Solides ingenieurswissenschaftliches Grundverständnis

Wir bieten:

  • Flexibles und eigenständiges Arbeiten
  • Spannende und praxisnahe Aufgabenstellungen
  • Hochmoderne Versuchsträger und Infrastruktur

Eine mittel- bis langfristige Tätigkeit ist bei erfolgreicher Zusammenarbeit sehr gerne erwünscht. Wenn Dein Interesse geweckt ist, bewirbt dich mit Lebenslauf und aktuellem Notenspiegel bei Lukas Hartmann (l.hartmann@tu-braunschweig.de)

Unterstützung bei Aufgaben der Elektronik

Der Fachbereich Fahrzeugdynamik und aktive Systeme des Instituts für Fahrzeugtechnik sucht ab sofort studentische Hilfskräfte zur Unterstützung bei der prototypischen Entwicklung von Versuchsfahrzeugen und Mess- und Integrationsaufgaben im Bereich der Elektronik.


Aufgaben:

  • Fahrzeugvernetzung

  • Vernetzung von Systemkomponenten (Sensorik, Rechnerhardware,…)

  • Hardwareintegration in Versuchsfahrzeuge

  • Elektrische Prüfaufgaben

  • Erprobung im Versuchsträger

Arbeitsumfang:

  • Variabel nach Absprache

  • Längerfristige Zusammenarbeit ist gewünscht

Voraussetzungen:

  • Hohes Maß an Eigenständigkeit und Zuverlässigkeit

  • Fundierte Kentnisse der Elektrotechnik, Elektronik, BUS-Systeme

  • Motivation und Interesse an der Thematik

Bei Interesse richten Sie Ihre elektronische Bewerbung (Lebenslauf, aktueller Notenspiegel) an Dr.-Ing. Maximilian Flormann ( m.flormann@tu-bs.de)

Unterstützung bei der Entwicklung automatisierter Fahrfunktionen

Der Fachbereich Automatisiertes Fahren des Instituts für Fahrzeugtechnik sucht ab sofort studentische Hilfskräfte zur Unterstützung bei der prototypischen Entwicklung und dem Testen von automatisierten Fahrfunktionen zur Anwendung auf einer Fahrplattform.


Aufgaben:

  • Entwicklung und Optimierung von Funktionen des automatisierten Fahrens

  • Erprobung im Versuchsträger

  • Einfahren von Messdaten

  • Vernetzung von Systemkomponenten (Sensorik, Rechnerhardware,…)

  • Verfassen von Dokumenten zur Standardisierung der Algorithmen

Arbeitsumfang:

  • Variabel nach Absprache

  • Längerfristige Zusammenarbeit ist gewünscht

Voraussetzungen:

  • Hohes Maß an Eigenständigkeit und Zuverlässigkeit

  • Idealerweise Programmierkenntnisse in Matlab und/oder C / ROS

  • Motivation und Interesse an der Thematik

Bei Interesse richten Sie Ihre elektronische Bewerbung (Lebenslauf, aktueller Notenspiegel) an Torben Hegerhorst ( t.hegerhorst@tu-bs.de)

Unterstützung im Bereich des automatisierten Fahrens im urbanen Raum und Niedergeschwindigkeitsbereich

Im Fachbereich des Automatisierten Fahrens sucht das Institut für Fahrzeugtechnik ab sofort studentische Hilfskräfte. Ein Forschungsschwerpunkt ist hierbei die Entwicklung autonomer Fahrfunktionen im Niedergeschwindigkeitsbereich (Parkhaus, Produktionshallen) sowie im mittleren Geschwindigkeitsbereich (urbaner Raum). Folgende Tätigkeiten sind in diesem Zusammenhang denkbar und nach Interesse ausrichtbar:

Tätigkeitsfelder:

  • Entwicklung prototypischer Fahrfunktionen für die Automatisierungsstufe L4
  • Erprobung im Versuchsträger
  • Aufgaben im Bereich Computer Vision
  • Generierung hochgenauer, digitaler Karten
  • Aufzeichnung, Analyse und Verarbeitung von Messdaten
  • Recherche und Foliengestaltung für die Vorlesung Automatisiertes Fahren

Voraussetzungen:

  • Hohes Maß an Eigenständigkeit und Zuverlässigkeit
  • Motivation sich in neue Themengebiete einzuarbeiten
  • Idealerweise Programmierkenntnisse in Matlab und/oder C++ und/oder ROS
     

Wir bieten:

  • Flexibles und eigenständiges Arbeiten
  • Spannende und praxisnahe Aufgabenstellungen
  • Hochmoderne Versuchsträger und Infrastruktur

Eine mittel- bis langfristige Tätigkeit ist bei erfolgreicher Zusammenarbeit sehr gerne erwünscht. Wenn Dein Interesse geweckt ist, bewirbt dich mit Lebenslauf und aktuellem Notenspiegel bei Marcel Kascha (m.kascha(at)tu-bs.de).

Unterstützung im Bereich "Innovative Fahrzeugtechnologien"

Für unterstützende Arbeiten im Bereich Innovative Fahrzeugtechnologien sucht das Institut für Fahrzeugtechnik studentische Hilfskräfte.

Tätigkeitsfelder:

  • Technologierecherche und Benchmark
  • Erstellung von technologischen Roadmaps
  • Recherche von KI Methoden zur Antriebsoptimierung
  • Durchführung von Fahrzeugsimulationen und Entwicklung von KI-gestützten Methoden
  • Messdatenauswertung
  • Unterstützung bei der Vorbereitung von Vorlesungsinhalten

Voraussetzungen:

  • Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit und sehr hohes Eigenengagement
  • Fähigkeit zu eigenständigem Arbeiten
  • Vorkenntnisse in Matlab/Simulink
  • Kenntnisse über Alternativ-, Elektro- und Hybridantriebe
  • gute Office Kenntnisse
  • sehr gute Deutsch und Englisch Kenntnisse

Arbeitsumfang:

  •  mindestens 20h pro Monat
  •  mindestens 3 Monate, längere Zusammenarbeit ist gewünscht

Wir bieten:

  • Spannende und praxisnahe Aufgabenstellungen
  • vielfältige Einsatzmöglichkeiten
  • Kennenlernen moderner Entwicklungsmethoden
  • Möglichkeit zu eigenverantwortlichem Handeln
  • langfristige Zusammenarbeit bei entsprechender Eignung

Beginn: Ab sofort

Bitte richten Sie Ihre elektronische Bewerbung (Motivationsschreiben, Lebenslauf, aktueller Notenspiegel) an a.sturm@tu-braunschweig.de.

Unterstützung im Bereich Fahrzeugkommunikation

Im Fachbereich des Automatisierten Fahrens sucht das Institut für Fahrzeugtechnik ab sofort studentische Hilfskräfte. Ein Forschungsschwerpunkt ist hierbei die Entwicklung vernetzter Fahrfunktionen im urbanen Bereich. Folgende Tätigkeiten sind in diesem Zusammenhang denkbar und nach Interesse ausrichtbar:

Tätigkeitsfelder:

  • Entwicklung prototypischer V2X-Kommunikationsfunktionen
  • Erprobung im Versuchsträger
  • Integration von Kommunikationsmodulen in elektronische Fahrzeugsysteme
  • Aufzeichnung, Analyse und Verarbeitung von Messdaten

Voraussetzungen:

  • Hohes Maß an Eigenständigkeit und Zuverlässigkeit
  • Motivation sich in neue Themengebiete einzuarbeiten
  • Idealerweise Programmierkenntnisse in Matlab und/oder C++ und/oder ROS
     

Wir bieten:

  • Flexibles und eigenständiges Arbeiten
  • Spannende und praxisnahe Aufgabenstellungen
  • Hochmoderne Versuchsträger und Infrastruktur

Eine mittel- bis langfristige Tätigkeit ist bei erfolgreicher Zusammenarbeit sehr gerne erwünscht. Wenn Dein Interesse geweckt ist, bewirbt dich mit Lebenslauf und aktuellem Notenspiegel bei Dr.-Ing. Maximilian Flormann (m.flormann@tu-bs.de)

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.