Konzept zur Vermeidung unstabilisierter Anflüge bei Verkehrsflugzeugen (Bachelor oder Studienarbeit)

In der zivilen Luftfahrt stellen Anflug und Landung den risikoreichsten Teil eines Fluges dar. So ereignen sich fast 50 % aller Unfälle während dieser beiden Flugphasen. Wesentlich beeinflusst wird eine erfolgreiche – und damit sichere – Landung durch sogenannte Stabilisierte Anflüge, wie sie heutzutage Standard bei großen Airlines sind. Um Besatzungen bei der Durchführung solcher Anflüge zu unterstützen bzw. ihnen eine Vorhersage zu geben, welche äußeren Einflüsse (Wind, Routenführung, etc.) einen stabilisierten Anflug gefährden können, werden derzeit die Möglichkeiten zur Nutzung Künstlicher Intelligenz erforscht.

In diesem Kontext wird eine Cockpit-Applikation konzeptioniert, die auf Basis vorheriger Flüge und den gegenwärtigen äußeren Bedingungen ermittelt, wie hoch die aktuelle Wahrscheinlichkeit für einen unstabilisierten Anflug ist, sodass die Besatzung entsprechend gegenwirken kann.

Mögliche Aufgaben:

  • Entwicklung eines Konzepts für die Datenbasis einer Cockpit-Applikation
  • Entwicklung einer grafischen Oberfläche für die Interaktion zwischen Besatzung und Applikation (Human-Machine-Interface)
  • Konzeption eines Evaluationsansatzes für die Erprobung der Cockpit-Applikation im Flugsimulator
  • Eigene Vorschläge im oben genannten Kontext

Hinweis: Der Schwerpunkt der Arbeit kann in Absprache auf das Konzept & Design oder die Programmierung gelegt werden.

Anforderungen:

  • Interesse im Bereich Luftfahrt
  • Fähigkeit zur Einarbeitung in luftfahrtspezifische Themen

Kontakt: c.roxlau(at)tu-braunschweig.de