Präventive Förderung

Präventives Förderprogramm für Kinder mit Rechenschwäche

in Kooperation mit der Lehrveranstaltung:

"Theorie und Praxis der Diagnostik von Lernstörungen und Konzeption von Fördermaßnahmen am Beispiel des Mathematiklernens"

(Modul P4, M1/M2, Zusatzbescheinigung)

Inhalt:

1. Zur Gestaltung

Vor Beginn jeden Semesters haben Eltern eines vermeintlich rechenschwachen Grundschulkindes (vorwiegend Erst- und Zweitklässler) die Möglichkeit ihr Kind für eine individuelle Förderung bei Rechenschwäche für die Dauer eines Semesters anzumelden.

Die ausgewählten Kinder nehmen an einer auf das mathematische Verständnis ausgerichteten Erstdiagnose teil, bei der grundlegende Kenntnisse wie Zahl- und Operationsverständnis wie auch Raumvorstellungsvermögen überprüft werden. Anhand dieses ersten Überblicks über mathematische Fähigkeiten und Schwierigkeiten des Kindes wird dann eine Entscheidung über die Teilnahme an unseren Förderungen getroffen. Die Förderungen finden im Rahmen einer Studienveranstaltung statt und werden von Studierenden des Lehramts für die Grundschule gestaltet.

Die Erstdiagnose wird von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Instituts für Didaktik der Mathematik und Elementarmathematik (Bienroder Weg 97, 38106 Braunschweig) durchgeführt. Die Förderungen finden wöchentlich für die Dauer von 60 Minuten ausschließlich während der Vorlesungszeit eines Semesters statt. Grundsätzlich erhält jedes ausgewählte Kind eine Einzelförderung. Diese wird von zwei Lehramtsstudierenden des Bachelor- oder Masterstudiengangs (Lehramt Grundschule) geplant und durchgeführt im Rahmen der Lehrveranstaltung "Theorie und Praxis der Diagnostik von Lernstörungen und Konzeption von Fördermaßnahmen am Beispiel des Mathematiklernens".

Die Studierenden erhalten zunächst eine theoretische Einführung und Informationen zu Forschungserkenntnissen hinsichtlich Erscheinungsformen und Fördermöglichkeiten bei Rechenstörungen. Erstdiagnose wie auch jede Förderung werden per Video dokumentiert. Anhand der aufgezeichneten und ausgewerteten Erstdiagnosen erhalten die Studierenden relevante Informationen zu Lernausgangslage und Fähigkeiten des zu fördernden Kindes. Im Seminar wird darauf aufbauend gemeinsam ein auf das Kind zugeschnittener Förderplan erstellt. Dieser wird dann von den Studierenden selbstständig in den Förderstunden konkretisiert und umgesetzt. Zur Unterstützung eines erfolgreichen Förderverlaufs werden Ausschnitte aus den per Video dokumentierten Förderstunden im Seminar einer Supervision unterzogen und so reflektiert und mögliche Konsequenzen für Schwerpunkte der weiteren Förderung festgelegt.

Die Teilnahme am Förderprogramm ist kostenfrei. Alle benötigten Lernmaterialien, Räume und Geräte zur Videodokumentation werden vom Institut zur Verfügung gestellt. Das Didaktische Labor Mathematik bietet inhaltlich vielfältige Lernmaterialien zur Unterstützung der Förderarbeit mit den Kindern.

2. Fachwissenschaftliche Ziele

Die Förderung rechenschwacher Kinder bietet im Rahmen dieses Programms eine Verzahnung von mathematikdidaktischer Forschung, universitärer Lehre und der konkreten Unterstützung rechenschwacher Kinder aus der Region Braunschweig.

Unser Förderprogramm konzentriert sich auf mathematische Inhaltsbereiche. Es handelt sich dabei nicht um Nachhilfe im herkömmlichen Sinne, sondern es geht vielmehr um den Aufbau mathematischer Basiskonzepte, die Voraussetzung für die Entwicklung mathematischen Verstehens sind. Konkret widmen wir uns insbesondere dem Aufbau eines tragfähigen Zahlbegriffs und flexibler Zahlvorstellungen sowie eines Verständnisses für Rechenoperationen. Ziel unserer Arbeit ist es, den Kindern die Ablösung von reinen Zählstrategien sowie den Aufbau erweiterbarer nichtzählender Rechenstrategien zu ermöglichen. Ferner streben wir an, angehenden Lehrerinnen und Lehrern insbesondere mit dem Profil Grundschule Ausbildungskonzepte für eine mathematikdidaktisch fundierte Förderung bei Rechenschwäche zu vermitteln.

Hingewiesen sei auch auf eine ebensolche Förderung im Rahmen der Lernwerkstatt, die ein Förderkonzept für rechenschwache Kinder in Kleingruppen realisiert.

3. Organisation im Wintersemester 2013/2014

In der kommenden Vorlesungszeit bieten wir erneut unser Förderprogramm an.

Wichtige Termine

  • Für Studierende:
    • Anmeldeschluss zum Seminar: 06.10.2013
      Eine erforderliche Anmeldung erfolgt im Sekretariat bei Frau Kiy, BI 97.202 .
    • Seminarzeiten (alles in BI 97.10):
      • in der vorlesungsfreien Zeit: Block: 15.10. und 16.10.2013 jeweils 9.45 - 13.30 Uhr;
      • in den ersten 3 Wochen der Vorlesungszeit: mittwochs 23.10., 30.10. und 06.11.2013 jeweils 13.15 - 14.45 Uhr
      • ab Mi 13.11.2013 jeweils 14.15 - 14.45 Uhr (Alternativ: alle 2 Wochen 13.45 - 14.45 Uhr)

  • Für Eltern:
    • Anfrage und Anmeldung per Mail (b.beutler@tu-braunschweig.de)
    • Erstdiagnose zu individuell vereinbarten Zeiten zwischen dem 07.10. und dem 11.10.2013 im Gebäude Bienroder Weg 97, 38106 Braunschweig, Raum BI 97.10 oder BI 97.229 (2. Stock).

  • Allgemein:
    • Fördertermine (ebenfalls in Raum BI 97.10): werden individuell mit Eltern und Studierenden unter Abstimmung mit der Raumbelegung vereinbart. Die Eltern bringen ihr Kind wöchentlich zum Institut und holen es auch wieder ab.
    • Der Zeitraum der Förderung ist 11.11.2013 bis 08.02.2014 (keine Förderung zwischen dem 21.12. und 05.01.2014)
    • Elterngespräche zum Abschluss der Förderung finden nach individueller Terminabsprache ca. Mitte Februar 2014 statt.

    4. Erwerb eines Leistungsnachweises (für Studierende)

    Das Seminar "Theorie und Praxis der Diagnostik von Lernstörungen und Konzeption von Fördermaßnahmen am Beispiel des Mathematiklernens" kann im Rahmen des Professionalisierungsbereichs als Modul P4 für Bachelorstudierende oder als Modul M1/M2 für Masterstudierende im Fach Mathematik belegt werden.Die Teilnahme am Seminar und die in Zweierteams durchzuführende, wöchentliche Förderung eines Kindes inklusive der wöchentlichen Erstellung der Förderpläne und Stundenreflexionen sind Grundvoraussetzung. Weiterhin findet eine angeleitete Erstellung von individuellen Förderzielen für jedes Kind zu Beginn des Seminars statt.

    Es bietet sich an, in diesem Seminar einen großen Leistungsnachweis zu erwerben, es können aber auch kleine Leistungsnachweise vergeben werden.

    Darüber hinaus erhalten alle Studierenden nach erfolgreichem Abschluss des Seminars und der Förderungen eine Zusatzbescheinigung zu ihrer Fördertätigkeit mit einem rechenschwachen Kind.

    5. Kontakt

    Für weitere Fragen steht Frau Beutler per Mail oder telefonisch zur Verfügung.

    Ansprechpartnerinnen: