Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • International Student Support
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Geflüchtete
      • TU Braunschweig Summer School
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Wissenschaftler*innen
      • Internationale Postdocs und Professor*innen
      • Internationale Promovierende
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Die Initiative Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
  • Institute
  • Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz
  • Fachgebiete
  • Fachgebiet Baustoffe
Logo Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der TU Braunschweig

Dr.-Ing. Inka Mai (geb. Dreßler)

Oberingenieurin und Forschungsgruppenleiterin

Inka Mai

Telefon: +49 531 391-5582

i.mai(at)ibmb.tu-bs.de


Kurzportrait

  • Studium des Wirtschaftsingenieurwesens (B. Sc.) und des Bauingenieurwesens (M. Sc.) an der TU Braunschweig (Abschluss im Jahr 2013)
  • seit Oktober 2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Fachgebiets Baustoffe am iBMB
  • seit Januar 2019 Oberingenieurin des Fachgebiets Baustoffe am iBMB

Arbeitsschwerpunkte und Forschungsthemen

  • Entwicklung von Messsystemen zum Korrosionsmonitoring von Stahlbetonbauwerken
  • Bauliche Hygiene im Krankenhaus
  • Pumpen von Beton
  • Additive Fertigung
  • Rheologie

Lehrveranstaltungen

  • Lehrauftrag "Angewandte additive Fertigung"
  • Betreuung von Bachelor-, Studien- und Masterarbeiten

Veröffentlichungen

  • Böhler, D., Mai, I., Freund, N., Lachmayer, L., Raatz, A., Lowke, D. (2022). Influence of Material and Process Parameters on Hardened State Properties of Shotcrete 3D-Printed Elements. In: Buswell, R., Blanco, A., Cavalaro, S., Kinnell, P. (eds) Third RILEM International Conference on Concrete and Digital Fabrication. DC 2022. RILEM Bookseries, vol 37. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-031-06116-5_38
  • Herding, F., Mai, I., Lowke, D. (2022). Effect of Curing in Selective Cement Activation. In: Buswell, R., Blanco, A., Cavalaro, S., Kinnell, P. (eds) Third RILEM International Conference on Concrete and Digital Fabrication. DC 2022. RILEM Bookseries, vol 37. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-031-06116-5_42
  • Mai, I., Herding, F., Lowke, D. (2022). Evaluating the Effect of Methyl Cellulose on Hardened State Properties in Selective Cement Activation. In: Buswell, R., Blanco, A., Cavalaro, S., Kinnell, P. (eds) Third RILEM International Conference on Concrete and Digital Fabrication. DC 2022. RILEM Bookseries, vol 37. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-031-06116-5_43
  • Böhler, D.; Mai, I.; Lowke, D.: Shotcrete 3D Printed vs. konventionell hergestellter Beton - Vergleich des Dauerhaftigkeitsverhaltens. BFT International (2022) Heft 6, S. 85-86
  • Mai, I.; Lowke, D.; Perrot, A.: Fluid intrusion in powder beds for selective cement activation - An experimental and analytical study.  Cement and Concrete Research 156 (2022) 106771, https://doi.org/10.1016/j.cemconres.2022.106771
  • Lowke, D.; Mai, I.; Keita, E.; Perrot, A.; Weger, D.; Gehlen, C.; Herding, F.; Zuo, W.; Roussel, N.: Material-process interactions in particle bed 3D printing and the underlying physics. Cement and Concrete Research 156 (2022) 106748, https://doi.org/10.1016/j.cemconres.2022.106748
  • Mechtcherine, V.; Dressler, I.; Empelmann, M.; Gehlen, C.; Glock, C.; Kuhn, A.; Lanwer, J. P.; Lowke, D.; Müller, S.; Neef, T.: Nerella, V. N.; Stephan, D.; Vasilic, K.; Weger, D.; Wiens, U.: Digitaler Betonbau durch additive Verfahren - Sachstand und Forschungsbedarf. Beton- und Stahlbetonbau 116 (2021), Heft 11, https://doi.org/10.1002/best.202100067
  • Mai, I.; Brohmann, L.; Freund, N.; Gantner, S.; Kloft, H.; Lowke, D.; Hack, N.: Large Particle 3D Concrete Printing – A Green and Viable Solution. Materials 2021, 14, 6125. https://doi.org/10.3390/ma14206125

  • Gehlen, C.; Lowke, D.; Weger, D.; Dreßler, I.: Dauerhaftigkeit – Potenzial additiver Fertigung und Performance im Vergleich zu konventioneller Fertigung. BfT International, 02.2021, S. 94.
  • Dreßler, I.; Schuler, D.; Nordsiek, S.; Lowke, D.: Shotcrete 3D Printing vs. konventionell gefertigte Betonelemente: Ein Vergleich des Carbonatisierungsverhaltens. Wissenschaftlicher Kurzbericht des Instituts für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz, Onlinepublikation: iBMB-Forschung im Internet (tu-braunschweig.de), 2020.
  • Harms, J.; Dreßler, I.; Freund, N.; Lowke, D.: Rheometer as a measuring tool for the reproducibility of concrete in the Shotcrete 3D Printing Process. Wissenschaftlicher Kurzbericht des Instituts für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz, Braunschweig, Onlinepubl., 2020.
  • Dreßler, I.; Freund, N.; Lowke, D.: Control of Strand Properties Produced with Shotcrete 3D Printing by Accelerator Dosage and Process Parameters. In: Second RILEM International Conference on Concrete and Digital Fabrication Digital Concrete 2020: Digital Concrete 2020, 2020, S. 42–52. https://doi.org/10.1007/978-3-030-49916-7_5
  • Freund, N.; Dreßler, I.; Lowke, D.: Studying the Bond Properties of Vertical Integrated Short Reinforcement in the Shotcrete 3D Printing Process. In: Second RILEM International Conference on Concrete and Digital Fabrication Digital Concrete 2020: Digital Concrete 2020, 2020, S.612–621. https://doi.org/10.1007/978-3-030-49916-7_62
  • Lowke, D.; Talke, D.; Dreßler, I.; Weger, D.; Gehlen, C.; Ostertag, C.; Rael, R.: Particle bed 3D printing by selective cement activation – Applications, material and process technology. Cement and Concrete Research 134 (2020) 106077, https://doi.org/10.1016/j.cemconres.2020.106077
  • Thiedeitz, M.; Dreßler, I.; Kränkel, T.; Gehlen, C.; Lowke, D.: Effect of Pre-Shear on Agglomeration and Rheological Parameters of Cement Paste. Materials 2020, 13, 2173, https://doi.org/10.3390/ma13092173
  • Thiedeitz, M.; Dreßler, I.; Kränkel, T.;  Lowke, D.; Gehlen, C.: Effect of the mixing procedure on rheological properties and flocculation of cementitious suspensions. Eds.: Middendorf, B.; Fehling, E.; Wetzel, A.: Ultra-High Performance Concrete and High Performance Construction Materials. Proceedings of HiPerMat 2020, 5th International Symposium, Kassel, March 11-13, 2020, p. 27-28.
  • Hack, N.; Dressler, I.; Brohmann, L.; Gantner, S.; Lowke, D.; Kloft, H.: Injection 3D Concrete Printing (I3DCP): Basic Principles and Case Studies. In: Materials 2020, 13, 1093, https://doi.org/10.3390/mal13051093
  • Dreßler, I.; Freund, N.; Lowke, D.: The Effect of Accelerator Dosage on Fresh Concrete Properties and on Interlayer Strength in Shotcrete 3D Printing. In: Materials 2020, 13, 374, https://doi.org/10.3390/ma13020374
  • Dreßler, I.; Varady, P.; Krauss, H.-W.; Lowke, D.: Effect of Electromagnetic Pulsation on the Rheological Properties of Mortars During Pumping. Eds.: Mechtcherine, V.; Khayat, K.; Secrieru, E.: Rheology and Processing of Construction Materials, RheoCon2 & SCC9, RILEM Bookseries, 2019, p. 294-302
  • Sunder, W.;  Holzhausen, J.; Gastmeier, P.;  Haselbeck, A.; Dreßler, I.: Zukunft Bauen: Forschung für die Praxis, Band 13: Bauliche Hygiene im Klinikbau - Planungsempfehlungen für die bauliche Infektionsprävention in den Bereichen Operation, Notfall- und Intensivmedizin. Hrsg.: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung. 2018, 76 Seiten.
  • Dreßler, I.: Hygienesichere Oberflächen im nicht-immergierten System. Dissertation TU Braunschweig, 2018.
  • Krauss, H.-W.; Dreßler, I.; Budelmann, H.: Experimentelle Bestimmung der Zusammenhänge zwischen rheologischen Eigenschaften von feststoffreichen Suspensionen und deren Mikrostruktur. In: Chemie Ingenieur Technik 2018, 90, No. 6, 8 Seiten.
  • Dreßler, I.; Jin, X.; Budelmann, H.; Kasal, B.: Zusammenhang von Adhäsion und Reinigung von Mikropartikeln auf strukturierten Oberflächen. In: Chemie Ingenieur Technik 2018, 90, No. 3, 8 Seiten.
  • Budelmann, H.; Dreßler, I.: Beurteilung der Reinigbarkeit von Oberflächen bei partikulärer Kontamination. In: Chemie Ingenieur Technik 2017, 89, No. 00, 9 Seiten.
  • Dreßler, I.; Holzhausen, J.; Sunder, W.; Budelmann, H.: Prevention of healthcare-associated infections in intensive care units - potential for improvement due to construction design and operational actions. In: Antimicrobial Resistance & Infection Control 2017 6(Suppl 3): 52, p. 162
  • Holzhausen, J., Sunder, W.; Dreßler, I.; Stiller, A.: Bauliche Hygiene: Mit Architektur und Design gegen multiresistente Erreger. In: das Krankenhaus, 12, 2016, S.1130-1132.
  • Budelmann, H.; Dreßler, I.; Wichmann, H.-J.: Subsequent sensor installation for corrosion monitoring of reinforced concrete structures. In: Life-Cycle of Engineering Systems: Emphasis on Sustainable Civil Infrastructure. IALCCE 2016, Fifth International Symposium on Life-Cycle Civil Engineering. October 16-20, 2016, Delft, The Netherlands, p.1242-1247.
  • Dreßler, I.; Honisch, M.; Ziegler, L.; Budelmann, H.; Bockmühl, D.P.: Einfluss von Material und Oberflächeneigenschaften auf die Persistenz von Staphylococcus aureus auf krankenhausüblichen Oberflächen. In: Hygiene & Medizin (Jg. 41) 9/2016, S.131-138.
  • Budelmann, H.; Dreßler, I.; Holzhausen, J.; Sunder, W.: Leitfaden zur baulichen Hygiene im Operationssaal. In: Ernst & Sohn Special Bauten des Gesundheitswesens, September 2016, S.57-60.
  • Dreßler, I.; Wichmann, H.-J.; Budelmann, H.: Korrosionsmonitoring von Stahlbetonbauwerken mit einem funkbasierten Drahtsensor. In: Bautechnik 92 (2015), Heft 10, Ernst & Sohn, S.683-687.
  • Budelmann, H.; Dreßler, I.; Wichmann, H.-J.: Corrosion Monitoring of Reinforced Concrete Structures with an Innovative rf-based Sensor. In: Proceedings NDT-CE 2015, International Symposium Non-Destructive Testing in Civil Engineering, 15-17 September 2015 Berlin, S.818-824.
  • Budelmann, H.; Dreßler, I.; Wichmann, H.-J.: Entwicklung eines Schnurlossensorik-Messsystems zum Korrosionsmonitoring von Stahlbetonbauteilen. In: Messtechnik im Bauwesen, Ernst & Sohn Special 2015, S.31-34.
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.