Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • International Student Support
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Geflüchtete
      • TU Braunschweig Summer School
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Promotion im Ausland
      • Lehren und Arbeiten im Ausland
    • Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
      • Internationale Postdocs und Professor*innen
      • Internationale Promovierende
      • Service für gastgebende Einrichtungen
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
      • Netzwerk Forschungsförderung
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House & Forschungsservice
      • Informationen für Erstsemester
      • Kontakt
      • Aktuelles und Termine
      • Internationaler Newsletter
      • Beratung und Sprechstunden
      • Standort
      • Wir über uns
      • Publikationen
      • Stellenausschreibungen
    • Ukraine-Hilfe
      • We care for Ukraine
      • Unterstützung für Geflüchtete
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Die Initiative Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehramtsstudium
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail Exchange
    • Webmail Groupware
    • Campusplan
    • CloudStorage
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Beratungsnavi
    • Störungsmeldung
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Linksammlung
    • Im Notfall
    • DE
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
  • Institute
  • Institut für Bauwirtschaft und Baubetrieb
  • Institut für Bauwirtschaft und Baubetrieb
  • Team
  • Frank Kumlehn
Logo Institut für Bauwirtschaft und Baubetrieb der TU Braunschweig
  • Team
    • Übersicht
    • Patrick Schwerdtner
    • Elisabeth Schweigert
    • Frank Kumlehn
    • Marie-Christin Schrader
    • Julian Schütte
    • Lars Barking
    • Gerrit Placzek
    • Axel Fricke
    • Sophia Nadine Behrens
    • Jannik Bommhardt
    • Sebastian Kock
    • Dirk U. Schwaab
    • Frank Werner
    • Christian Schnieder
    • Studentische Hilfskräfte
    • Ehemalige
    • ← Startseite IBB

Frank Kumlehn

Frank Kumlehn
Akad. Oberrat Dr.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Frank Kumlehn
Raum 322
+49 531 391-3176
f.kumlehn(at)tu-braunschweig.de

 

 

 

Aufgaben
  • Betreuung von studentischen Arbeiten
  • Ansprechpartner für die Lehrveranstaltungen
    "Grundlagen der AVA"
    "Sonderfragen des gestörten Bauablaufs"
  • Studienfachberatung Wirtschaftsingenieurwesen | Bau
  • Koordination und Bearbeitung von Forschungsprojekten
  • Fachliche Koordination von Weiterbildungsseminaren des IBB
  • Redaktionelle Leitung der Schriftenreihe
Interessenschwerpunkte
  • Bewertung gestörter Bauabläufe
  • Baustellendokumentation und baubegleitendes Nachtragsmanagement
  • Ausschreibung und Vergabe von Leistungen, Bauleistungen und freiberuflichen Leistungen
  • Public Private Partnership
  • Bewertungsverfahren für funktionale Leistungsbeschreibungen
Ausgewählte Projekte
  • Evaluierung des Einsatzes von Projektsteuerern bei der Durchführung von Bundesbaumaßnahmen
  • Vorlage und Überprüfung der Eignungsnachweise nach § 6 VOB/A in der Praxis
  • Bewertung der Angemessenheit technischer Nachträge bei einem Regierungsgebäude
  • Änderungen und gestörter Bauablauf bei einem Forschungszentrum
  • Gutachten zu bauzeitabhängigen Kosten bei einem kommunalen Bau (Theater)
  • Bewertung der terminlichen Auswirkungen und Ermittlung der Mehrkosten beim Bau einer größeren Bürohausanlage in Norddeutschland
  • Projektcontrolling für eine Abfallbehandlungsanlage
  • Beratung bei der Erstellung einer funktionalen Leistungsbeschreibung für die Ausschreibung eines Schulneubaus als Public Private Partnership (PPP)-Projekt
  • Bauablaufstörungen bei einem Bauvorhaben für den öffentlichen Nahverkehr
  • Baubetriebliche Begleitung einer Baustelle des Ingenieurbaus (Tunnel in offener Bauweise)
  • Bewertung von Zusatzleistungen bei einer Maßnahme des Ingenieurbaus
  • Bewertung des gestörten Bauablaufs bei einem Brückenbauvorhaben
  • Entwicklung einer Bewertungssystematik für die Angebotswertung bei einem PPP-Projekt
  • Bewertung der Angemessenheit geänderter und zusätzlicher Leistungen sowie des gestörten Bauablauf bei einem Landesbau
Veröffentlichungen
  • 05/2020 | Kumlehn
    Die steigende Bedeutung des tatsächlich Erforderlichen: Digitale Dokumentation im Lichte des Baurechts
  • 02/2020 | Kumlehn / Greune
    Rechtsprechung und Tagesgeschäft – Veränderte Anforderungen an die Dokumentation von Leistungen und Kosten
  • 10/2019 | Kumlehn
    Kooperative Vertragsmodelle und baubetriebliche Lösungsansätze – Ist Deutschland reif für Alternativen?
  • 08/2019 | Schwerdtner / Kumlehn
    Gemeinkostenumlagen in Sachnachträgen - Lösungswege im Streit um die angemessene Höhe
  • 05/2018 | Kumlehn / Guickung / Schwerdtner
    Normale und außergewöhnliche Witterung: Fortwährender Streit um die richtige Abgrenzung
  • 03/2018 | Kumlehn / Greune
    Vertragsänderungen und Vergütungsansprüche nach neuem Bauvertragsrecht
  • 02/2018 | Kumlehn
    Terminliche Ansprüche aus Nachtragsleistungen – Die „tatsächlich erforderliche“ Bauzeit
  • 12/2016 | Schwerdtner / Wanninger / Kumlehn / Uhlendorf
    Evaluierung des Einsatzes von Projektsteuerern bei der Durchführung von Bundesbaumaßnahmen
  • 10/2014 | Hanusrichter / Kumlehn / Schneider
    Erleichterungen im VOF-Verfahren? - Einheitliches Präqualifikationssystem
  • 06/2014 | Hanusrichter / Schneider / Kumlehn
    Einführung eines Präqualifikationssystems für VOF-Verfahren unter Berücksichtigung der Erfahrungen mit PQ-VOB
  • 02/2014 | Kumlehn
    Vergleichbarkeit geplanter und tatsächlicher Leistungen: Ursachen für Differenzen zwischen SOLL und IST
  • 02/2012 | Kumlehn / Poppmann
    Bewertung von terminlichen Auswirkungen von Nachträgen
  • 02/2011 | Kumlehn
    Implizite Bestandteile des Baugeräteverrechnungssatzes - Mehrfach unbestimmtes Preisermittlungssystem bei Nachträgen
  • 03/2010 | Kumlehn
    Berechnung von Mehrkosten für Gebrauchsgüter infolge gestörter Bauabläufe
  • 02/2009 | Kumlehn / Poppmann
    Bewertung von concurrent delay und anderen Störungen in der IST-Bauzeit
  • 07/2008 | Kumlehn / Poppmann
    Umgang mit "concurrent delays" im Rahmen von bauablaufbezogenen Untersuchungen
  • 12/2007 | Kumlehn
    Der gestörte Bauablauf als multilaterales Problem: Fluch und Segen pauschaler Vergleiche
  • 11/2007 | Kumlehn / Stolze / Morfeld
    PPP: Beschaffungsprozess
  • 12/2006 | Kumlehn
    Die Behinderungsanzeige: Notwendige Dokumentation der haftungsbegründenden Kausalität
  • 09/2006 | Kumlehn / Rebmann
    Die Planer bleiben oft auf ihren Kosten sitzen - Dringend nötig: Anerkannte Honorarregeln für Planer bei ÖPP-Projekten
  • 07/2006 | Kumlehn / Swoboda
    Der Konfliktstoff aus der Sicht der Sach- und Fachkunde des Experten
  • 06/2006 | Kumlehn / Freiboth
    Nachweis von Gemeinkosten bei Nachträgen zum gestörten Bauablauf: Ein Beitrag zur Streitvermeidung
  • 02/2006 | Kumlehn / Freiboth
    Probleme der Entschädigungsberechnung gemäß § 642 BGB: Ein Bewertungsbeispiel
  • 12/2005 | Kumlehn
    Leistungsbeschreibungen für PPP-Projekte und vergabetaktische Aspekte bei deren Erstellung
  • 09/2005 | Kumlehn
    Geänderte und zusätzliche Leistungen: Geht es auch ohne Streit um die angemessene Vergütung?
  • 03/2005 | Kumlehn / Wanninger
    Anfangshürden meistern: Probleme bei der Projektinitiierung überwinden
  • 09/2004 | Kumlehn
    Bewertung gestörter Bauabläufe der Höhe nach: Geht mit dem § 642 BGB für Auftragnehmer alles einfacher?
  • 02/2003 | Kumlehn
    Problemfelder bei der Bewertung von Bauablaufstörungen
  • 11/2001 | Kumlehn
    Ausschreibungs- und Vergabemodell für Private Vorfinanzierungs- und PPP-Projekte im Bausektor
Weitere Tätigkeiten
  • Geschäftsführender Gesellschafter der CEM Consultants Prof. Wanninger + Comp. GmbH
    (Beratung und Gutachten für Bauwirtschaft und Baubetrieb, insbesondere Bauablaufstörungen)
Vorherige Tätigkeiten
  • Promotion am Institut für Bauwirtschaft und Baubetrieb der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bauwirtschaft und Baubetrieb der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig
  • Studium der Wirtschaftswissenschaften für Ingenieure an der Fernuniversität Hagen
  • Studium des Bauingenieurwesens an der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.