Tatjana Georgievska bis 31.03.2023 ab der TU Braunschweig tätig.
Institut für Germanistik
Abteilung Linguistik und Mediävistik
Bienroder Weg 80
D-38106 Braunschweig
Raum 119
Tel.: +49 531 391 86
Fax: +49 531 391 8677
E-Mail: t.georgievska(at)tu-braunschweig.de
Sprechstunden im Semester
Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit
Lehre an der TU Braunschweig:
SoSe 22
„Frauenfiguren in der mittelalterlichen Literatur““
Historische Sprachstufen des Deutschen“
„Deutsche Antikenromane des Mittelalters: Pfaffe Lamprechts Alexanderlied“
WS 21/22
"Minne und Ritterlichkeit in Gottfrieds von Straßburg 'Tristan' und ihre
Adaption im Medium Film"
"Deutsche Antikenromane des Mittelalters: Heinrich von Veldeke:
'Eneasroman'"
Lehre an der Uni Leipzig
SoSe 2015
"Literaturverfilmung: Adaptation oder Kreation?“ im Rahmen des
Seminars „Österreichische Autorinnen nach 1945“ bei Frau Prof. Dr.
Ilse
Nagelschmidt,
SoSe 2013
Lehre an der Pädagogischen Schule Eisenstadt, Österreich
"Europäische Schriften“ in Zusammenarbeit mit Herrn Mag. Sergios
Katsikas
Aktuelles Forschungsvorhaben
Dissertationsvorhaben mit dem Arbeitstitel "Einflüsse der antiken Literatur auf die mittelalterliche alte Literatur" an der Uni Leipzig
Forschungs- und Interessenschwerpunkte:
Deutsche Antikenromane des Mittelalters
Mittelalterrezeption in der Populärkultur mit dem Schwerpunkt Film
Literatur und Wissen
Gender Studies
Mythologie
Publikationen
Vorträge
Die mittelalterliche Projektion des legendären
Trojanischen Krieges“. „Krieg und Konflikt im Mittelalter“
Mediävistisches Kolloquium in Chemnitz 12.05.2022
Literaturverfilmung: Adaption oder Kreation?“ Lehrstuhl für Germanistik
an der Universität Leipzig, April-Juli 2015
„Europäische Schriften”, Pädagogische Schule Eisenstadt, August 2013
„Innere Schönheit: das Mitleid“, 14. mitteleuropäische Tagung im
Kulturzentrum Währing, Wien, Juni 2012
„Was macht die Schönheit aus?“, 13. mitteleuropäische Tagung im
Kulturzentrum Währing, Wien, Juni 2011
Mitgliedschaften
Verbund Mittelaltergermanistik Nord
Mediävistenverband
Wissenschaftlicher Werdegang
seit Oktober 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich der Mediävistik an der TU Brauschweig
Universität Leipzig, Deutschland
Promotionstudium Germanistik 2016-
M.A. Germanistik März 2016
Masterarbeit: Pfaffe Lamprechts ‚Alexander‘. Ein Vergleich zwischen
Lamprechts und Pseudo-Kallisthenes‘ Werk
Humboldt-Universität zu Berlin, Deutschland
Erasmusaufenthalt M.A. Deutsche Literatur 2013-2014
Universität Wien, Österreich
B.A. Deutsche Philologie 2013
Bachelorarbeiten: „Gawan als Minneritter“ und „Josephe als Sünderin
und Heilige in Heinrich von Kleists Erzählung ‚Das Erdbeben in Chili‘“
Universität Belgrad
B.A. Germanistik 2009-2010
Auszeichnungen
Bester Student, Universität Belgrad 2010
III Belgrader Gymnasiums Preis Borislav Pekic für die beste Arbeit der
Schüler für Poesie 2009
Diplom beim poetischen Wettbewerb Desanka Maksimovic Belgrad 2007
Die jungen Forscher Serbiens Vereinigung für Gesellschaft, Belgrad 2007-
2008
Preis Delis für künstlerische Kreativität, III Platz, Belgrad 2006
Diplom beim poetischen Wettbewerb Desanka Maksimovic, Belgrad
2005
Pubikationsliste
1.Auf Achilles‘ Spuren: Der homerische Achilles und Alexander der Große. Bachelor and
Master Publishing 2015.
2. Über einen für die Traurigkeit bestimmten Minneritter: Gawan aus der Sicht von
Wolfram von Eschenbach und Chretien de Troyes. Bachelor and Master Publishing 2015.
3. Melusine als typische und atypische Frau des Mittelalters. Grin Verlag 2015.
4. ‚Die Kunde von den Bäumen‘ von Wolfgang von Hilbig. Waller als zentrale Person und
die Identitätssuche. Grin Verlag 2015.
5. Darstellung der Natur in der Funktion der Heldengestaltung in Goethes ‚Die Leiden des
jungen Werther‘. Grin Verlag 2015.
6. Alexander der Große als Leser. Lektürepraktika im antiken Griechenland. Grin Verlag
2015.
7. Gottfried von Straßburgs Gestalt des ‚Tristan‘. Grin Verlag 2014.
8. Josephe als Sünderin und Heilige in Heinrich von Kleists Erzählung ‚Das Erdbeben in
Chili‘. Grin Verlag 2014.