Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Orientierungsstudium
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsangebote
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte, Tools und Projekte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Beratung, Mentoring, Netzwerke
      • Graduiertenakademie
      • Graduiertenschulen und Graduiertenkollegs
      • PostDoc-Konzept
      • Tenure Track
      • Karrierechancen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Promotion
      • Geflüchtete Studierende
      • Welcome Programme
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Promotion im Ausland
      • Lehren und Arbeiten im Ausland
    • Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
      • Forschen an der TU Braunschweig
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
    • Sprachen und interkulturelle Kommunikation
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kommunikation
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Informationen für Erstsemester
      • Kontakt
      • Aktuelles und Termine
      • Beratung und Sprechstunden
      • Standort
      • Wir über uns
      • Publikationen
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Universitätsjubiläum
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • TU-Night
      • Check-in - Angebote für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Seniorenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
      • Alle Angebote
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Universitätsleitung
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • International House
      • Sportzentrum
      • Zentralstelle für Weiterbildung
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehramtsstudium
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • Campusplan
    • CloudStorage
    • Mensa
    • Bewerbungsportal (Studiengänge)
    • Lehrveranstaltungen
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • DE
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Germanistik
  • Linguistik und Mediävistik
  • Emeriti/ Ehemalige
  • Jeremias Othman
Logo Institut für Germanistik der TU Braunschweig
  • Emeriti/ Ehemalige
    • Jeremias Othman
    • Prof. em. Dr. Helmut Henne

Jeremias Othman

J.Othman
Bildnachweis: J.Othman/TU Braunschweig

Jeremias Othman
Institut für Germanistik
Abteilung Linguistik und Mediävistik
Bienroder Weg 80
D-38106 Braunschweig

Raum 118

Tel.: +49 531 391 8640
Fax: +49 531 391 8677

E-Mail: j.othman(at)tu-braunschweig.de

Sprechstunden im Semester
Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit

Information für Studierende

Hinweise zum Verfassen einer wiss. Hausarbeit in der germ. Mediävistik: Leitfaden

Innovatives Lehr-Lern-Projekt: Lehr-Lern-Avatare Digitales Storytelling als didaktisches Instrument am Beispiel von Till Eulenspiegel

Hier gehts zur Projektseite

Impressionen
Bildnachweis: Jeremias Othman/Jeremias Othman / Ida-Lena Plessen

Interessens- und Forschungsschwerpunkte

  • Ritualtheorie
  • Artusroman
  • Narrative Werke Hartmanns von Aue
  • Figur
  • Historische Linguistik

Dissertationsprojekt: ‚Ritter, Ritual und Gemeinschaft. Zur Diskursivierung ritualisierter Handlung in den narrativen Werken Hartmanns von Aue‘ (Arbeitstitel)

Das Projekt stellt die Frage nach dem Stellenwert von Ritualen in mittelhochdeutscher Literatur. Dafür werden – nach einer theoretischen Auseinandersetzung mit dem Begriff ‚Ritual‘ – im ‚Erec‘, ‚Gregorius‘, ‚Iwein‘ und ‚Der arme Heinrich‘ ritualisierte Handlungen analysiert. Geprüft wird die These, dass Rituale keine ‚Selbstläufer‘ sind. Stattdessen werden sie über die Anbindung an Redeszenen, eine spezifische Ausgestaltung und Strategien der Distanzierung einem Diskurs zugänglich gemacht. Der Stellenwert von Ritualen in der literarischen Darstellung ergäbe sich dann über den Zugang, den sie bieten, bestehende soziale Interaktionen zu reflektieren und zu erörtern.

Vorträge:

  • 05/2020 Lehr-Lern-Avatare. Digitales Storytelling als didaktisches Instrument am Beispiel von Till Eulenspiegel (Mediävistisches Oberseminar TU BS)
  • 02/2020 Lehr-Lern-Avatare. Mediävistik in der Schule (20./21. Februar 2020 | 2. Tagung des [POSTDOC]NETZWERKNORD im Verbund MGN)
  • 11/2019 Lehr-Lern-Avatare. (4. TUD-Sylber-Konferenz "Digitalisierung in der Lehrerbildung", TU Dresden)
  • 10/2019 Fremdheit und Ritual – Was uns das Mittelalter über Integration lehrt (gemeinsam mit Nadine Lordick | Vortrag zum Studium Generale an der TU BS)
  • 03/2019 Die Frau im rituellen Kontext narrativer Texte Hartmanns von Aue: Zu ritualtheoretischen Ansätzen im Spiegel der Weiblichkeit (25. März 2019 | 1. Tagung des [POSTDOC]NETZWERKNORD im Verbund MGN)
  • 12/2017: Von Tränen des Abschieds und Glocken der Freude. Rituale in Hartmanns Gregorius. (Mediävistisches Nachwuchs-Kolloquium der Universitäten Bamberg, Bayreuth, Gießen, Chemnitz, Karlsruhe, Braunschweig)
  • 10/2017: Vom Inzest-Kind zum Papst. Wie ritualisierte Handlung Gemeinschaft formt am Beispiel der Werke Hartmanns von Aue (Vortragsreihe Nachwuchs FK6 ('Wissenschaft und Populärkultur', TU Braunschweig))

Öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen: (Auswahl)

  • 01/2020 Science Slam; Heimathafen, Berlin

  • 01/2020 Science Slam; St. Petri, Kulturkirche, Lübeck

  • 01/2020 Science Slam; Phänomenta, Flensburg

  • 06/2019 Science Slam - für Schüler; Haus der Wissenschaft, Braunschweig

  • 12/2018 Science Slam; Haus der Wissenschaft, Braunschweig (https://www.hausderwissenschaft.org/wissens-welle/science-slam.html

  • 04/2018 Science Slam; Kulturzentrum Lagerhaus, Bremen (https://www.facebook.com/ScienceSlamBremen)

  • 06/2017 Streberschlacht; Haus der Wissenschaft, Braunschweig

  • 03/2017 Science Slam; Filmhaus Lübeck, Lübeck (https://chriskind.wordpress.com/2017/04/14/fotos-vom-science-slam-an-18-03-2017-im-filmhaus-luebeck/)

  • 02/2017 Streberschlacht; Landessparkasse Braunschweig

  • 10/2016 Science Slam; Haus der Wissenschaft, Braunschweig (https://www.youtube.com/watch?v=GBGIRmfbw1w)

Lehre

SS 2020

Übung: Eulenspiegel-Avatare (Innovatives Lehrprojekt)

PS 'Die historischen Sprachstufen des Deutschen'

WS 2019/20

PS 'Till Eulenspiegel. Erzähler erzählen' (Innovatives Lehrprojekt)

PS 'Die historischen Sprachstufen des Deutschen'

 

SS 2019

PS 'Minnesang'

PS 'Die historischen Sprachstufen des Deutschen'

PS 'Die historischen Sprachstufen des Deutschen'

WS 2018/19

Wie Man(n) zum Ritter wird - Schwertleite im Mittelalter

PS 'Die historischen Sprachstufen des Deutschen'

SS 2018

Ritualtheorie

PS 'Die historischen Sprachstufen des Deutschen'

PS 'Die historischen Sprachstufen des Deutschen'

SS 2017/18

PS 'Die historischen Sprachstufen des Deutschen'

SS 2017

PS 'Erfolgskonzepte des Mittelalters'

PS 'Die historischen Sprachstufen des Deutschen'

PS 'Die historischen Sprachstufen des Deutschen'

WS 2016/17

PS 'Die historischen Sprachstufen des Deutschen'

PS 'Die historischen Sprachstufen des Deutschen'

PS 'Übersetzen leicht gemacht'

PS 'Die Macht der Erzählung'

SS 2016

PS 'Inzest - Schuld - Sühne; Gregorius'

PS 'Die historischen Sprachstufen des Deutschen'

Lehre an der Georg-August-Universität, Göttingen

SS 2015: Basisseminar Mediävistik I.II: Gregorius

WS 2014/15: Basisseminar Mediävistik I.I: Einführung in die Mediävistik

SS 2014: Basisseminar Mediävistik I.II: Hartmann von Aue: Erec

WS 2013/14: Basisseminar Mediävistik I.I: Einführung in die Mediävistik

Wissenschaftlicher Werdegang:

seit 04/2016

wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Regina Toepfer, TU Braunschweig

09/2013 - 09/2015

wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Hartmut Bleumer, Georg-August-Universität Göttingen

10/2012 - 07/2013

Studienberater der Zentralen Studienberatung, Abteilung Studium und Lehre, Georg-August-Universität Göttingen

09/2005 - 10/2012

Studium der Deutschen- und Finnougrischen Philologie

02/2010 - 09/2012

Hilfskraft bei der Zentralen Studienberatung der Georg-August-Universität Göttingen

2010

Stipendiat des Hungarian & Central European International Studies Center, University of Szeged (10th International Summer Course)

08/2008 - 05/2009

2 Auslandssemester in Finnland an der Universität Jyväskylä, Jyväskylä

04/2007 - 03/2008

Hilfskraft am Seminar für Deutsche Philologie, Georg-August-Universität Göttingen

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Webanalyse nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.