Annkathrin Koppers, M.A.
Institut für Germanistik
Abteilung Linguistik und Mediävistik
DFG Schwerpunktprogramm 2130
Bienroder Weg 80
D-38106 Braunschweig
Raum 017A
Tel.: +49 531 391 8633
Fax: +49 531 391 8663
E-Mail:a.koppers(at)tu-braunschweig.de
Sprechstunden im Semester
Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit
Koordinatorin der Geschäftsstelle des SPP 2130
Lehre
Konzeption und Organisation der Braunschweiger Nachwuchsvortragsreihe [gemeinsam mit Thomas Kronschläger]
WiSe 20/21: Ansteckung und Abwehr
SoSe 20: Umwelt – Mitwelt – Nachwelt
WiSe 19/20 SE: Schach im Mittelalter, TU Braunschweig
WiSe 16/17 SE: Boccaccio-Rezeption im Spätmittelalter oder: Wer ist der ‚enttäuschte Liebhaber‘? Philipps-Universität Marburg
SoSe 2016 SE und WS mit Exkursion: Handschriften – das kulturelle Erbe unserer Vergangenheit [gemeinsam mit Christa Bertelsmeier-Kierst], Philipps-Universität Marburg
WiSe 15/16 HS: Höllenbeschreibungen im Mittelalter. Philipps-Universität Marburg
Vorträge (Auswahl)
2020
How to conference hybrid? Modell und Erfahrungsbericht (Vernetzungstreffen DArtHist.at)
Johann Werner von Zimmern. Literarisches Gedächtnis – literarische Lücke (Mediävistisches Kolloquium, TU Braunschweig)
2019
Johann Werner von Zimmern in seinen literarischen Beziehungen (BaBaGieCheKaBra, Bayreuth)
Übersetzungen als kulturelle Nachlässe. Perspektiven der Übersetzungskulturen in der Frühen Neuzeit (1450-1800) [gemeinsam mit Regina Toepfer] („Übersetzernachlässe in globalen Archiven“, DLA Marbach)
Wissen vom Übersetzen. Oder wie Narren um die Welt kommen (TU-Night, Braunschweig)
Literarische Interessenbildung im Spätmittelalter – die Zimmerische Bibliothek um 1500 (Nachwuchs fk06, TU Braunschweig)
Zwischen Gesellschaftsallegorie, Wertevermittlung und Spielbegeisterung – Die Wiener Handschrift 3049 ( „Text und Kontext – Text als Kontext. Mittelalterliche Handschriften als Basisgröße einer mediävistischen Literaturwissenschaft“, Tagung des postDoc-Netzwerk Nord im Verbund Mittelaltergermanistik Nord (MGN), Osnabrück)
2018
Die literarischen Beziehungen des Johann Werner von Zimmern (Mediävistisches Kolloquium der TU Braunschweig)
2017
Die Identität des ‚enttäuschten Liebhabers‘ (Gemeinsames Oberseminar „Aktuelle Forschungsdiskurse“ des FB 09 der Philipps-Universität Marburg)
Johann Werner von Zimmern als Pilger ins Heilige Land: Eine Pilgerreise im Spiegel ihrer Berichterstattung (Oberseminar des Instituts für deutsche Philologie der Philipps-Universität Marburg)
2016
Johann Werner Freiherr von Zimmern: Literarische Netzwerke am Ende des 15. Jahrhunderts im deutschen Südwesten (Oberseminar des Instituts für deutsche Philologie der Philipps-Universität Marburg)
Wissenschaftlicher Werdegang
seit 10/2018
Koordinatorin (Wiss. Mitarbeiterin) des DFG-geförderten SPP 2130 ‚Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit‘, TU Braunschweig
05/2017 – 09/2018
Koordinatorin der Beantragung zweier interdisziplinärer Forschungsgruppen am Institut für Germanistik der JLU Gießen
11/2015 – 10/2016
Wiss. Mitarbeiterin am Institut für deutsche Philologie des Mittelalters (FB 09) der Philipps-Universität Marburg
10/2014 – 10/2015
Wiss. Hilfskraft bei Prof. Dr. Bertelsmeier-Kierst und Prof. Dr. Jürgen Wolf (Institut für deutsche Philologie des Mittelalters, Marburg)
02/2012 – 09/2014
Stud. Hilfskraft bei Prof. Dr. Bertelsmeier-Kierst (Institut für deutsche Philologie des Mittelalters, Marburg)
10/2011 – 02/2014
Masterstudiengang „Deutsche Literatur“ an der Philipps-Universität Marburg
10/2008 – 09/2011
Bachelorstudiengang „Deutsche Sprache und Literatur (Germanistik)“ an der Philipps-Universität Marburg