Herausgeberschaften
Mittelniederdeutsch an der Schnittstelle zwischen Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft und Digital Humanities. Hg. von Marco Coniglio, Anabel Recker und Heike Sahm. Göttingen. i.V.
Transkriptions- und Annotationshandbuch für das Pro*Niedersachsen-Projekt „WiN – Wiedererzählen im Norden. Digitale Analyse weltlicher Erzählungen in niederdeutschen Inkunabeldrucken“. Version 1.0. Hg. von Marco Coniglio, Chiara De Bastiani, Anabel Recker, Heike Sahm und Jan Schaffert. DARIAH-DE (online, 20.10.2019).
Monographien
Maßgebendsein. Texte und Studien zur Poetologie des frühen Meistergesangs. Wiesbaden 2021 (Imagines medii aevi 53).
Aufsätze
Übertragungsstrategien zwischen Frühneuhochdeutsch und Mittelniederdeutsch in gedruckten Historien des 15. Jahrhunderts. In: Mittelniederdeutsch an der Schnittstelle zwischen Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft und Digital Humanities. Hg. von Marco Coniglio, Anabel Recker und Heike Sahm. Göttingen. i.V.
Eine virtuelle Forschungsumgebung als erste Etappe des Repertoriums der mittel-niederdeutschen Literatur. In: Mittelniederdeutsch an der Schnittstelle zwischen Li-teraturwissenschaft, Sprachwissenschaft und Digital Humanities. Hg. von Marco Coniglio, Anabel Recker und Heike Sahm. Göttingen i.V. [mit Jörn Bockmann]
Ein Traum von arthurischer sælde. Die Leidener ‚Wigalois‘-Handschrift (Leiden, Universiteitsbibliotheek, Ltk. 537, Sigle B). In: Von Widukint zur ‚Sassine‘. Prozesse der Konstruktion und Transformation regionaler Identität im norddeutschen Raum. Hg. von Martin Baisch, Malena Ratzke und Regina Toepfer. Köln 2022 (Forschungen zu Kunst, Geschichte und Literatur des Mittelalters 4), S. 95–116. [mit Martin Baisch]
Fokalisierung im ‚Meleranz‘ des Pleiers. In: Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung 4 (2021), S. 183–226 (online).
Wiedererzählen im Norden. Beobachtungen zu Übertragungsstrategien mittelniederdeutscher Erzähltexte. In: Niederdeutsches Jahrbuch 144 (2021), S. 54–76. [mit Heike Sahm]
Der Cgm 1019 im Kontext der rheinisch-schwäbischen Meisterliederhandschriften. Mit einer Analyse der Konkordanzen zur Kolmarer Liederhandschrift. In: Die Kolmarer Liederhandschrift und ihr Umfeld. Hg. von Judith Lange, Eva Rothenberger und Martin Schubert. Berlin 2021 (Kultur, Wissenschaft, Literatur 38), S. 245–285.
‚De Hörnen Sifrit‘. Textvergleich der mittelniederdeutschen und der frühneuhochdeutschen Fassung mit Vorüberlegungen zu einer Edition des Hamburger Druckes (um 1560). In: Studien zur mittelniederdeutschen und frühneuhochdeutschen Sprache und Literatur. Hg. von Katharina Dreessen, Sarah Ihden und Robert Langhanke. Hildesheim u. a. 2021 (Kleine und regionale Sprachen 6), S. 189–207.
„My log hears things I cannot hear“. Zu den narrativen und mythischen Funktionen der Log Lady. In: Mysterium Twin Peaks. Zeichen – Welten – Referenzen. Hg. von Caroline Frank und Markus Schleich. Wiesbaden 2020, S. 261–279. [mit Judith Niehaus]
und hüet dich vor equifica. Rührende Reime von Gottfried von Neifen bis Hans Winter. In: Lyrik-Experimente in Vormoderne und Gegenwart. Hg. von Giulia A. Disanto und Ronny F. Schulz. Bielefeld 2020, S. 49–64.
Performativität und Poetologie. Perspektiven auf Editionskonzepte für spätmittelalterliche Lyrik am Beispiel des meisterlichen Spruchsangs. In: Aufführung und Edition. Hg. von Thomas Betzwieser und Markus Schneider. Berlin, New York 2020 (Beihefte zu editio 46), S. 31–41.
Epigonentum und Epigonalität meisterlicher Spruchdichtung in der Literaturgeschichtsschreibung. In: Wo die Epigonen wohnen. Epigonalität in mediävistischer Perspektive. Hg. von Anna Chalupa-Albrecht und Maximilian Wick. Frankfurt a. M. 2020 (Mikrokosmos 86), S. 327–344.
Ein unbekannt gebliebenes Fragment des ‚Schachzabelbuchs‘ Konrads von Ammenhausen. In: ZfdA 145 (2016), S. 506–513.
Rezensionen und kleinere Beiträge
Mittelniederdeutsche Sprache und Literatur. Eine Einführung. Zur Konzeption eines Lehrbuches. In: Niederdeutsches Korrespondenzblatt 128 (2021), S. 109–118. [mit Jörn Bockmann, Sarah Ihden und Robert Langhanke]
Rez. zu: Norbert Nagel, Robert Peters, Friedel Helga Roolfs und Ulrich Töns (Hg.): Die „Ermahnung und Belehrung“ des Albertus Pistoris. Edition und Untersuchung einer geistlichen Schrift. 2020 (Westfälische Beiträge zur niederdeutschen Philologie 20). In: Niederdeutsches Jahrbuch 144 (2021), S. 159–161.
Rez. zu: Christina Ostermann: Bruder Philipps ‚Marienleben‘ im Norden. Eine Fallstudie zur Überlieferung mittelniederdeutscher Literatur. Berlin, Boston 2020 (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 157). In: Das Mittelalter 26,2 (2021), S. 533f.
Rez. zu: Nicole Eichenberger: Geistliches Erzählen. Zur deutschsprachigen religiösen Kleinepik des Mittelalters. Berlin u.a. 2015 (Hermaea 136). In: Auskunft 35,2 (2016), S. 404–408.
Arbeitsvorhaben
‚Mittelniederdeutsche Sprache und Literatur. Eine Einführung‘
(mit Jörn Bockmann, Sarah Ihden und Robert Langhanke)
‚WiN – Wiedererzählen im Norden. Digitale Analyse weltlicher Erzählungen in niederdeutschen Inkunabeldrucken‘, Pro*Niedersachsen-Projekt:
Erstellung und Auswertung eines Sprachkorpus, in dem frühneuhochdeutsche und mittelniederdeutsche Fassungen gedruckter Historien parallel aligniert, grammatisch annotiert und lemmatisiert werden.
(unter der Leitung von Heike Sahm und Marco Coniglio)
‚Der Pleier: Garel von dem blühenden Tal – Edition, Übersetzung, Kommentar‘ [mit Manuel Hoder]