Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • International Student Support
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Geflüchtete
      • TU Braunschweig Summer School
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Wissenschaftler*innen
      • Internationale Postdocs und Professor*innen
      • Internationale Promovierende
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Die Initiative Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Germanistik
  • Institut
  • Abteilungen und Bereiche
  • Linguistik und Mediävistik
  • Mitarbeiter
  • Dr. Anabel Recker
Logo Institut für Germanistik der TU Braunschweig
  • Mitarbeiter
    • Yulia Edeleva
    • Dr. Iris Forster
    • Andrea Fricke
    • Natalie Fritz
    • Dr. Claudia Gath
    • Miriam Geißmar
    • Tatjana Georgievska
    • Dr. Imke Lang-Groth
    • Dr. Anabel Recker
    • Jana Schönheiter
    • Yue Xu
    • PD Dr. Ayşe Yurdakul

Dr. Anabel Recker

Recker
Anabel Recker

Dr. Anabel Recker
Institut für Germanistik
Abteilung Linguistik und Mediävistik
Bienroder Weg 80
D-38106 Braunschweig

Raum 113

Tel.: +49 531 391 8653
Fax: +49 531 391 8677

Mail: anabel.recker@tu-braunschweig.de

Sprechstunde im Semester

Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit

Forschungsschwerpunkte

Mittelniederdeutsche Sprache und Literatur

Später Artusroman

Lyrik des Hoch- und Spätmittelalters

Sangspruchdichtung und Meistergesang

Editionsphilologie

Digital Humanities

Kodikologie und früher Buchdruck

Wissenschaftlicher Werdegang

seit SoSe 2022

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Braunschweig

 

WiSe 2021/22           

Vertretung der Juniorprofessur für Spätmittelalter und Frühe Neuzeit an der Universität Hamburg

 

01/2019 bis 09/2021

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Pro*Niedersachsen-Projekt ‚WiN – Wiedererzählen im Norden. Digitale Analyse weltlicher Erzählungen in niederdeutschen Inkunabeldrucken‘ unter der Leitung von Prof. Dr. Heike Sahm und Prof. Dr. Marco Coniglio an der Georg-August-Universität Göttingen

 

11/2018

Promotion zur Dr. phil.

 

3/2015 bis 3/2018

Promotionsstipendiatin am ‚Doktorandenkolleg Geisteswissenschaften‘ der Universität Hamburg

 

2/2014 bis 5/2014

Forschungsaufenthalt zum Abschluss der Masterarbeit an der Université de Lausanne

(Thema: ‚Untersuchungen zur Spätüberlieferung Regenbogens‘)

 

2008 bis 2014

Studium der Germanistik und Medien- und Kommunikationswissenschaften an der Universität Hamburg

 

Publikationen

Herausgeberschaften

Mittelniederdeutsch an der Schnittstelle zwischen Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft und Digital Humanities. Hg. von Marco Coniglio, Anabel Recker und Heike Sahm. Göttingen. i.V.

 

Transkriptions- und Annotationshandbuch für das Pro*Niedersachsen-Projekt „WiN – Wiedererzählen im Norden. Digitale Analyse weltlicher Erzählungen in niederdeutschen Inkunabeldrucken“. Version 1.0. Hg. von Marco Coniglio, Chiara De Bastiani, Anabel Recker, Heike Sahm und Jan Schaffert. DARIAH-DE (online, 20.10.2019).

Monographien

Maßgebendsein. Texte und Studien zur Poetologie des frühen Meistergesangs. Wiesbaden 2021 (Imagines medii aevi 53).

Aufsätze

Übertragungsstrategien zwischen Frühneuhochdeutsch und Mittelniederdeutsch in gedruckten Historien des 15. Jahrhunderts. In: Mittelniederdeutsch an der Schnittstelle zwischen Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft und Digital Humanities. Hg. von Marco Coniglio, Anabel Recker und Heike Sahm. Göttingen. i.V.

 

Eine virtuelle Forschungsumgebung als erste Etappe des Repertoriums der mittel-niederdeutschen Literatur. In: Mittelniederdeutsch an der Schnittstelle zwischen Li-teraturwissenschaft, Sprachwissenschaft und Digital Humanities. Hg. von Marco Coniglio, Anabel Recker und Heike Sahm. Göttingen i.V. [mit Jörn Bockmann]

 

Ein Traum von arthurischer sælde. Die Leidener ‚Wigalois‘-Handschrift (Leiden, Universiteitsbibliotheek, Ltk. 537, Sigle B). In: Von Widukint zur ‚Sassine‘. Prozesse der Konstruktion und Transformation regionaler Identität im norddeutschen Raum. Hg. von Martin Baisch, Malena Ratzke und Regina Toepfer. Köln 2022 (Forschungen zu Kunst, Geschichte und Literatur des Mittelalters 4), S. 95–116. [mit Martin Baisch]

 

Fokalisierung im ‚Meleranz‘ des Pleiers. In: Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung 4 (2021), S. 183–226 (online).

 

Wiedererzählen im Norden. Beobachtungen zu Übertragungsstrategien mittelniederdeutscher Erzähltexte. In: Niederdeutsches Jahrbuch 144 (2021), S. 54–76. [mit Heike Sahm]

 

Der Cgm 1019 im Kontext der rheinisch-schwäbischen Meisterliederhandschriften. Mit einer Analyse der Konkordanzen zur Kolmarer Liederhandschrift. In: Die Kolmarer Liederhandschrift und ihr Umfeld. Hg. von Judith Lange, Eva Rothenberger und Martin Schubert. Berlin 2021 (Kultur, Wissenschaft, Literatur 38), S. 245–285.

 

‚De Hörnen Sifrit‘. Textvergleich der mittelniederdeutschen und der frühneuhochdeutschen Fassung mit Vorüberlegungen zu einer Edition des Hamburger Druckes (um 1560). In: Studien zur mittelniederdeutschen und frühneuhochdeutschen Sprache und Literatur. Hg. von Katharina Dreessen, Sarah Ihden und Robert Langhanke. Hildesheim u. a. 2021 (Kleine und regionale Sprachen 6), S. 189–207. 

 

„My log hears things I cannot hear“. Zu den narrativen und mythischen Funktionen der Log Lady. In: Mysterium Twin Peaks. Zeichen – Welten – Referenzen. Hg. von Caroline Frank und Markus Schleich. Wiesbaden 2020, S. 261–279. [mit Judith Niehaus]

 

und hüet dich vor equifica. Rührende Reime von Gottfried von Neifen bis Hans Winter. In: Lyrik-Experimente in Vormoderne und Gegenwart. Hg. von Giulia A. Disanto und Ronny F. Schulz. Bielefeld 2020, S. 49–64.

 

Performativität und Poetologie. Perspektiven auf Editionskonzepte für spätmittelalterliche Lyrik am Beispiel des meisterlichen Spruchsangs. In: Aufführung und Edition. Hg. von Thomas Betzwieser und Markus Schneider. Berlin, New York 2020 (Beihefte zu editio 46), S. 31–41.

 

Epigonentum und Epigonalität meisterlicher Spruchdichtung in der Literaturgeschichtsschreibung. In: Wo die Epigonen wohnen. Epigonalität in mediävistischer Perspektive. Hg. von Anna Chalupa-Albrecht und Maximilian Wick. Frankfurt a. M. 2020 (Mikrokosmos 86), S. 327–344.

 

Ein unbekannt gebliebenes Fragment des ‚Schachzabelbuchs‘ Konrads von Ammenhausen. In: ZfdA 145 (2016), S. 506–513.

 

Rezensionen und kleinere Beiträge

Mittelniederdeutsche Sprache und Literatur. Eine Einführung. Zur Konzeption eines Lehrbuches. In: Niederdeutsches Korrespondenzblatt 128 (2021), S. 109–118. [mit Jörn Bockmann, Sarah Ihden und Robert Langhanke]

 

Rez. zu: Norbert Nagel, Robert Peters, Friedel Helga Roolfs und Ulrich Töns (Hg.): Die „Ermahnung und Belehrung“ des Albertus Pistoris. Edition und Untersuchung einer geistlichen Schrift. 2020 (Westfälische Beiträge zur niederdeutschen Philologie 20). In:  Niederdeutsches Jahrbuch 144 (2021), S. 159–161.

 

Rez. zu: Christina Ostermann: Bruder Philipps ‚Marienleben‘ im Norden. Eine Fallstudie zur Überlieferung mittelniederdeutscher Literatur. Berlin, Boston 2020 (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 157). In: Das Mittelalter 26,2 (2021), S. 533f.

 

Rez. zu: Nicole Eichenberger: Geistliches Erzählen. Zur deutschsprachigen religiösen Kleinepik des Mittelalters. Berlin u.a. 2015 (Hermaea 136). In: Auskunft 35,2 (2016), S. 404–408.

Arbeitsvorhaben

‚Mittelniederdeutsche Sprache und Literatur. Eine Einführung‘

(mit Jörn Bockmann, Sarah Ihden und Robert Langhanke)

 

‚WiN – Wiedererzählen im Norden. Digitale Analyse weltlicher Erzählungen in niederdeutschen Inkunabeldrucken‘, Pro*Niedersachsen-Projekt:

Erstellung und Auswertung eines Sprachkorpus, in dem frühneuhochdeutsche und mittelniederdeutsche Fassungen gedruckter Historien parallel aligniert, grammatisch annotiert und lemmatisiert werden.

(unter der Leitung von Heike Sahm und Marco Coniglio)

 

‚Der Pleier: Garel von dem blühenden Tal – Edition, Übersetzung, Kommentar‘ [mit Manuel Hoder]

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.