Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • International Student Support
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Geflüchtete
      • TU Braunschweig Summer School
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Promotion im Ausland
      • Lehren und Arbeiten im Ausland
    • Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
      • Internationale Postdocs und Professor*innen
      • Internationale Promovierende
      • Service für gastgebende Einrichtungen
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
      • Netzwerk Forschungsförderung
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House & Forschungsservice
      • Informationen für Erstsemester
      • Kontakt
      • Aktuelles und Termine
      • Internationaler Newsletter
      • Beratung und Sprechstunden
      • Standort
      • Wir über uns
      • Publikationen
      • Stellenausschreibungen
    • Ukraine-Hilfe
      • We care for Ukraine
      • Unterstützung für Geflüchtete
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Die Initiative Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehramtsstudium
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail Exchange
    • Webmail Groupware
    • Campusplan
    • CloudStorage
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Beratungsnavi
    • Störungsmeldung
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Linksammlung
    • Im Notfall
    • DE
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
  • Institute
  • Institut für Germanistik
  • Linguistik und Mediävistik
  • Forschung und Projekte: Mediävistik
  • Zeitschrift 'Das Mittelalter'
Logo Institut für Germanistik der TU Braunschweig
  • Forschung und Projekte: Mediävistik
    • Parzival 2.0
    • Zeitschrift 'Das Mittelalter'
    • MAppBS
    • DFG-SPP 2130: Übersetzungskulturen

Zeitschrift 'Das Mittelalter'

Zeitschrift Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung

Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung ist die interdisziplinäre Zeitschrift des Mediävistenverbandes, der mit über 1.000 Mitgliedern die größte mediävistische Vereinigung im deutschsprachigen Raum bildet. Jede Ausgabe von Das Mittelalter widmet sich fachübergreifend einem speziellen Thema der Mittelalter-Forschung, daneben enthält die Zeitschrift Berichte zu wesentlichen Ergebnissen, Diskussionen und Neuerscheinungen aus verschiedenen Disziplinen, die für die gesamte Mediävistik von Bedeutung sind. Die Zeitschrift des Verbandes erscheint seit 1996 mit 2 Heften pro Jahr und wird seit April 2017 von Regina Toepfer im Auftrag des Präsidiums des Mediävistenverbandes herausgegeben.

Weiterführende Informationen finden sich auf der Homepage des Mediävistenverbandes.

Herausgeberin:
Prof. Dr. Regina Toepfer

Redaktion:
Manuel Hoder, M.A. 
Dr. Wiebke Ohlendorf

Kontakt:
redaktion-dasmittelalter(at)tu-braunschweig.de

Aktuelles Heft

Band 25/1 (2020): Imaginationen und Praktiken des Rechts: Literatur- und geschichtswissenschaftliche Perspektiven

Hg. von Roland Scheel und Silke Schwandt

Inhalt:

Imaginationen und Praktiken des Rechts: Literatur- und geschichtswissenschaftliche Perspektiven

  • Roland Scheel und Silke Schwandt: Einleitung
  • Auswahlbibliographie

Erzählen als Praxis des Rechts

  • Philipp Winterhager: Hagiographie und Recht. Narrativierung von Recht und Verrechtlichung des Narrativs in der Vita des Gregor von Agrigent
  • Andreas Schmidt: Ein rechtsfreier Raum? Die legale Situation auf den Färöern im Spiegel der ‚Færeyinga saga‘
  • Roland Scheel: Erzähltes Recht oder Erzählen vom Recht? Praxis, Theorie und Gender in isländischen Sagatexten
  • Pia Claudia Doering: Die ‚patria potestas‘ in Boccaccios ‚Decameron‘

Soziale Praktiken

  • Silke Schwandt: Rechtspraxis als soziale Praxis. Das Beispiel der Huntingdonshire Eyre von 1286
  • Ulla Kypta: Gelehrtes Recht oder gelebte Praxis? Kaufleute und ihre Vertreter im späten Mittelalter
  • Andrea Bendlage: Fremde gegen Bürger. Zivilgerichtspraxis am Beispiel des Duisburger Notgerichts im 16. Jahrhundert
  • Jan Siegemund: unrechtliche peinliche schmehung oder dem gemeinen nutz uetzlich? Eine Fallstudie zur Normenkonkurrenz im Schmähschriftprozess des 16. Jahrhunderts

Der Rechtstext als Ort der Praxis

  • Daniela Fruscione: Zur Frage der Beziehung zwischen Recht und Trinken
  • Marcel Bubert: „Indo-European in Basis and Origin“. Das altirische Recht zwischen insularem Archaismus und europäischer Verflechtung
  • Stefan Drechsler: Marginalia in Medieval Western Scandinavian Law Manuscripts

Kommentare

  • Franz-Josef Arlinghaus: Mittelalterliche Konfliktregelung von den Rändern her denken. Ein kurzer Kommentar
  • Andreas Thier: Kommentar: Vielfalt – rechtshistorische Signatur mittelalterlichen Rechts

Forum Mittelalter

Heftarchiv

Band 24/2 (2019): Medialität und Praxis des Gebets (Hg. von Mirko Breitenstein und Christian Schmidt)

Inhalt:

  • Mirko Breitenstein und Christian Schmidt:
    Einleitung: Medialität und Praxis des Gebets
  • Auswahlbibliographie
  • Étienne Doublier: Gebet, Ablass und Heilsaneignung im Mittelalter
  • Oliver Landolt: Schlachtgebete – das Beispiel der spätmittelalterlichen Eidgenossenschaft
  • Sebastian Eck: Die Apologien – Zur Prägekraft einer christlichen Gebetsform für die mittelalterliche Religiosität
  • Claudia Rapp, Elisabeth Schiffer und Eirini Afentoulidou: Das Wiener Euchologien-Projekt: Anlassgebete als Quelle zur Sozial- und Alltagsgeschichte. Drei Fallbeispiele
    • Claudia Rapp: Byzantinische Gebetbücher (Euchologien) als Quelle zur Normativität und Praxis des Gebets im griechischen Mittelalter
    • Elisabeth Schiffer: Zu patriarchalen und kaiserlichen Zeremonien in byzantinischen liturgischen Gebetbüchern (Euchologien)
    • Eirini Afentoulidou: Zwischen Liturgie und Magie: Die byzantinischen Gebete zum Wochenbett
  • Stefan Matter: Gebetsparodien des hohen und späten Mittelalters
  • Björn Klaus Buschbeck: Sprechen mit dem Heiligen und Eintauchen in den Text: Zur Wirkungsästhetik eines Passionsgebets aus dem ‚Engelberger Gebetbuch‘
  • Marie Hartmann: Domini est salus. Gebetspraktische Aspekte in Text- und Bildausstattung des Amuletts Ms Princeton 235
  • Vera Henkelmann: Künstliches Licht im Kontext mittelalterlicher Gebetspraxis
  • Barbara Perlich: Synagoge oder Studierzimmer? Ein jüdischer Gebetsraum des 13. Jahrhunderts in Erfurt
  • Forum Mittelalter
Band 24/1 (2019): Digitale Mediävistik (Hg. von Roman Bleier, Franz Fischer, Torsten Hiltmann, Gabriel Viehhauser und Georg Vogeler)

Inhalt:

  • Roman Bleier, Franz Fischer, Torsten Hiltmann, Gabriel Viehhauser und Georg Vogeler: Digitale Mediävistik und der deutschsprachige Raum
  • Auswahlbibliographie
  • Nadine Arndt und Lydia Wegener: Überlegungen zur digitalen Edition mystischer Mosaiktraktate des Spätmittelalters
  • Peter Bell und Leonardo Impett: Ikonographie und Interaktion. Computergestützte Analyse von Posen in Bildern der Heilsgeschichte
  • Manuel Braun und Nora Ketschik: Soziale Netzwerkanalysen zum mittelhochdeutschen Artusroman oder: Vorgreiflicher Versuch, Märchenhaftigkeit des Erzählens zu messen
  • Friedrich Michael Dimpel, Katharina Zeppezauer-Wachauer und Daniel Schlager: Der Streit um die Birne. Autorschafts-Attributionstest mit Burrows’ Delta und dessen Optimierung für Kurztexte am Beispiel der ‚Halben Birne‘ des Konrad von Würzburg
  • Pierre Fütterer: GIS als Hilfsmittel zur Analyse räumlicher Strukturen im östlichen Sachsen und Thüringen des 10. und frühen 11. Jahrhunderts: Eine Königslandschaft neu betrachtet
  • Christian Griesinger und Michael Stolz: Sprachwissenschaftliche Erschließungsmethoden für digitale Editionen mittelhochdeutscher Texte
  • Peter Hinkelmanns: Mittelhochdeutsche Lexikographie und Semantic Web. Die Anbindung der ‚Mittelhochdeutschen Begriffsdatenbank‘ an Linked Open Data
  • Tobias Hodel und Michael Nadig: Grundlagen der Mediävistik digital vermitteln: ‚Ad fontes‘, aber wie?
  • Andreas Kuczera: Die ‚Regesta Imperii‘ im digitalen Zeitalter. Das Regest als Netzwerk von Entitäten
  • Roland Mittmann und Ralf Plate: Das ‚Referenzkorpus Altdeutsch‘ als Lesekorpus. Grammatisch annotierte und mit Wörterbüchern verknüpfte Texte für Lehre und Selbststudium
  • Torsten Schaßan und Timo Steyer: Vom lokalen Bestand zur weltweiten Vernetzung. Mittelalterliche Handschriften im Netz
  • Christian Steiner und Robert Klugseder: Textmodellierung und Analyse von quasi-hierarchischen und varianten Liturgika des Mittelalters
  • William O. Duba: ‚Fragmentarium‘
  • Tobias Hodel: Lesende Algorithmen: Projekt READ
  • Bärbel Kröger und Christian Popp: Das Forschungsportal ‚Germania Sacra Online‘
  • Max Grüntgens, Dominik Kasper, Anna Neovesky, Sarah Pittroff und Torsten Schrade: Digitale Quellensammlungen an der Akademie der Wissenschaften und Literatur | Mainz am Beispiel mediävistischer  Grundlagenforschung: Die ‚Deutschen Inschriften Online‘ und das ‚Corpus Vitrearum Medii Aevi‘
  • Clemens Radl und Bernd Posselt: Die MGH im dritten Jahrhundert: Digitale Editionen und Forschungsdaten
  • Alexander Schwerdtfeger-Klaus, Nasrin Saef und Vicky Kühnold: Digitale Erschließung von Stadtbüchern – Der ‚Index Librorum Civitatum‘
  • Mario Klarer, Aaron Tratter und Hubert Alisade: Ambraser Heldenbuch: Allographische Transkription und wissenschaftliches Datenset
  • Georg Vogeler: ‚Monasterium.net‘ – eine Infrastruktur für diplomatische Forschung
  • Maria Widmer: ‚e-codices‘
  • Nachruf: Prof. Dr. Gerhard Krieger (1951–2018)
  • Forum Mittelalter
Band 23/2 (2018): Tanz in der Vormoderne (Hg. von Philip Knäble, Gregor Rohmann und Julia Zimmermann)

Inhalt

  • Philip Knäble, Gregor Rohmann und Julia Zimmermann: Tanz in der Vormoderne
  • Auswahlbibliographie
  • Jörg Sonntag: Die Wirkmacht der Nachahmung. Tanzende Heilige und tanzende Klosterleute im hohen und späten Mittelalter
  • Gregor Rohmann: Tanz als Krankheit, Tanz als Therapie. Die Formierung eines religiös-medizinischen Konzepts (15. und 16. Jahrhundert)
  • Stefan Abel: ‚Störende‘ und ‚gestörte‘ Tänze – Zyklizität und zentrierte Wahrnehmung als Bausteine einer impliziten Poetik des Tanzens in der deutschen Literatur des Mittelalters
  • Nicoletta Isar: The Sounding Waters. Performing World Harmony at Aquisgranum
  • Şevket Küçükhüseyin: Hören und Tanzen – Das samāʿ als spirituelles Mittel und gesellschaftliches Kommunikationsmedium
  • Dietmar Najock: Byzantinischer Tanz zwischen antiker Rhythmik und neuzeitlichen Volkstänzen
  • Björn Reich: Tanzen gegen die Sünde? Zum Tanzkapitel in Meister Ingolds
    ‚Guldin Spil‘
  • Julia Zimmermann: Ambivalenzen der Darstellung und Zirkelschlüsse der Interpretation. Die Tanzdarstellung Hiltbolts von Schwangau im ‚Codex Manesse‘ und der Reigen höfischer Tugenden im ‚Roman de la Rose‘
  • Forum Mittelalter
Cover DasMA 2018-2
Band 23/1 (2018): Maß und Maßlosigkeit im Mittelalter (Hg. von Isabella Mandrella und Kathrin Müller)

Inhalt:

  • Isabelle Mandrella und Kathrin Müller: Einleitung. Maß und Maßlosigkeit im Mittelalter
  • Auswahlbibliographie
  • Amelie Bendheim: Iuwers zornes unmâze / missevellet uns sêre – Legitimität von Maßlosigkeit im mittelalterlichen Erzählkosmos
  • Christina Johanna Bischoff: Ultra mensuram tendere. Zur Maßlosigkeit mönchischer Askese (David von Augsburg, García Jiménez de Cisneros,
    Bernardino de Laredo)
  • Marcel Bubert: Gelehrte Autorität und die Ordnung der Dinge. Über Wissen, Macht und die Vermessung der Wirklichkeit im Mittelalter
  • Theresa Holler: Naturmaß, künstlerisches Maß und die Maßlosigkeit ihrer Anwendung. Simplicia in zwei ‚Tractatus de herbis‘-Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts
  • Christian Kny: Messen ohne Maß? Nicolaus Cusanus und das Kriterium menschlicher Erkenntnis
  • Andreas Lammer: Anzahl und Ausmaß. Die griechisch-arabisch-lateinische Rezeption der aristotelischen Zeitdefinition
  • Christoph Mauntel: Das Maß der Gewalt. Normalität und Exzess von körperlicher Gewalt als historiographisches Problem
  • Denis Walter: Angemessene Tugend und Wissenserwerb in der byzantinischen Ethik des Michael Psellos
  • Florian Wöller: Das Maßlose Begreifen. Gott als Gegenstand der Theologie bei vier scholastischen Autoren (13./14. Jahrhundert)
  • Forum Mittelalter
Cover DasMA 2018-1
Band 22/2 (2017): Diagramme im Gebrauch (Hg. von Henrike Haug, Christina Lechtermann und Anja Rathmann-Lutz)

Inhalt

  • Henrike Haug, Christina Lechtermann, Anja Rathmann-Lutz: Diagramme im Gebrauch
  • Auswahlbibliographie
  • Matteo Nanni: Musikalische Diagramme zwischen Spätantike und Karolingerzeit
  • Dorothee Lindemann: also dv kiesen maht an dirre figuren: Formen und Funktionen astronomischer Diagramme in der sogenannten ‚Mainauer Naturlehre‘
  • Christina Lechtermann: Die geometrischen Diagramme der ‚Geometria Culmensis‘
  • Kay Joe Petzold: Die Kanaan-Karten des R. Salomo Ben Isaak (Raschi) – Bedeutung und Gebrauch mittelalterlicher hebräischer Karten-Diagramme
  • Henrike Haug: hic in figura et textu habetur. Bezugsfelder diagrammatischer Formen in einer Mailänder Stadtchronik des 14. Jahrhunderts
  • Anja Rathmann-Lutz: Ordnen und Verstehen – Die Zeichnungen des Villard de Honnecourt in einem diagrammatischen Denkmodell
  • Caroline Smout: Allegorische Diagrammatik und diagrammatische Allegorisierung. Erkenntnisprozesse in einem allegorischen Ikonotext der ‚Regia Carmina‘ des Convenevole da Prato
  • Patrizia Carmassi: Übergänge – Ornamente und Diagramme zwischen Text, Buchstabe und Bild in Handschriften des Frühmittelalters
  • Steffen Bogen: Diagramm, Experiment und die Anschaulichkeit von Theorie: zur Schematisierung der Bewegung bei Galileo Galilei
  • Forum Mittelalter
Cover des aktuellen Hefts von DasMA
Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.