Literatur und Philosophie; Bildende Kunst; Psychoanalyse
Gattung und Konstellation. Aspekte einer Epistemologie der Moderne (Arbeitstitel Habilitationsprojekt)
Veröffentlichungen
Monographie
Dichtung als Bildtheorie. Sieben Studien zu Lessings Laokoon. Berlin: Kadmos, 2016.
Herausgeberschrift
Lesen denken. Lektüre und/als Theorie. Sonderheft Sprachkunst: Beiträge zur Literaturwissenschaft 2019/1. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2020 (Gastherausgeberin).
Aufsätze
"Prousts erschriebenes Leben lesen", in: Erschriebenes Leben. Autobiographische Zeugnisse von Marc Aurel bis Knausgård, hrsg. von Renate Stauf, Christian Wiebe. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2020, S. 33 – 55.
"Am Anfang war das Schreiben/Fliegen: Saint-Exupérys frühe Pilotprojekte und Sterngeschichten", in: Die Phänomenologie der Flugreise. Wahrnehmung und Darstellung des Fliegens in Literatur, Film, Philosophie und Populärkultur, hrsg. von Jan Röhnert. Wien u.a.: Böhlau Verlag, 2020, S. 229 – 238.
"An den Grenzen schreiben: Ricarda Huch", in: Märchenstadt und Parnass. Braunschweiger Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart, hrsg. von Renate Stauf, Christian Wiebe. Braunschweig: Reiffer, 2019, S. 45 – 66.
"'Aren’t you going to say It’s bigger on the inside then it is on the outside? ' Ein Trialog über die Räumlichkeit der Liebe", gemeinsam mit Nadja M. Köffler und Thomas Sojer, in: trans magazin 32: Liebe. Zürich 2018: http://www.trans.ethz.ch/lang-de/article/51
"Ent-/Mischen als Erzählverfahren in Marcel Beyers Flughunde", in: Überschreiten, transformieren, mischen. Literatur an medialen Grenzen, hrsg. von Renate Stauf, Steffen Richter, Christian Wiebe. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2018, S. 253 – 266.
"Die Produktivität der Metapher (Darwin, Hegel)", in: Metaphorologien der Exploration und Dynamik 1800/1900 (Sonderheft Archiv für Begriffsgeschichte, 59|2017), hrsg. von Gunhild Berg, Reto Rössler. Hamburg: Felix Meiner Verlag, S. 219 - 226.
"Lektüren des fruchtbaren Augenblicks. Zu Lessings Darstellungstheorie", in: Études germaniques, N°3, 2015, ed. par Jean-Marie Valentin, Paris: Klincksieck, 2015, S. 379-392.
"Der Stoff hat Methode. Schneewittchens gläserne Rettung", in: Suspensionen. Über das Untote, hg. von Carolin Blumenberg, Alexandra Heimes, Erica Weitzman und Sophie Witt. München: Wilhelm Fink Verlag, 2015, S. 73-80.
"Représentation entre image et language dans le 'Laocoon' de Lessing", in: Lessing, la critique et les arts(Actes du Colloque), ed. par Andreas Beyer et Jean-Marie Valentin. Collection Passages, Paris: MSH (Éditions de la Maison des Sciences de l'homme), 2014, S. 117-129.
"Zur Ästhetik der Abwesenheit: Die Denkfigur der Lücke (Adorno, Kluge, Boltanski)", in: Comparative Arts. Universelle Ästhetik im Fokus der Vergleichenden Literaturwissenschaft, hg. von Achim Hölter. Heidelberg: Synchron Verlag, 2011, S. 311-321.
Vorträge
"Laokoon-Lektüren im Hinblick auf editorische Praktiken", Lessing digital? Zur Bilanzierung und konzeptionellen Weiterentwicklung der Lessing-Editorik, 10.-12.03.2020, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
"Die schöne Theorie der Liebe. Der Briefwechsel zwischen Maria Casarès und Albert Camus", Vortrag am 10.12.2019 im Rahmen der Ringvorlesung BriefKunst. Der andere Blick auf Korrespondenzen, organisiert von Prof. Dr. Renate Stauf und Dr. Christian Wiebe, TU Braunschweig
"Somewhere between Realities: Structures of Un/masking in German 18th-century Aesthetics", Un/Masking. On a Mimetic Form. 6th Conference of the IDP Mimesis, 4.-6.7.2019, LMU München und Zentralinstitut für Kunstgeschichte München (schriftliche Aufsatz-Version in Arbeit)
"An den Grenzen schreiben: Ricarda Huch", Vortrag am 4.12.2018 im Rahmen der Ringvorlesung Braunschweiger Literatur, organisiert von Prof. Dr. Renate Stauf und Dr. Christian Wiebe, TU Braunschweig
"Prousts erschriebenes Leben lesen", Vortrag am 5.12.2017 im Rahmen der Ringvorlesung Erschriebenes Leben. Literarizität und Autofiktion in Briefen, Tagebüchern und Autobiographien, organisiert von Prof. Dr. Renate Stauf und Dr. Christian Wiebe, TU Braunschweig
"Am Anfang war das Fliegen/Schreiben. Über Saint-Exupérys Pilotprojekte", Interdisziplinäres Kolloquium zur Wahrnehmung des Fliegens in Literatur, Kunst, Film, Musik, Architektur, organisiert von Jan Röhnert und Joachim Block, 17.-19.08.2017, TU Braunschweig
"Körperhälften aus Holz. Heimito von Doderers 'zweite Wirklichkeit' und die Struktur der Verleugnung", Structures of Denial in Literature, Film, Politics, and Theory, GSA Panel im Rahmen der GSA Conference 27.09.-30.09.2018, Pittsburgh/Pennsylvania
(finanziert durch ein Kongressreisestipendium des DAAD).
"Fatum als Technik: Doderer mit Balzac", "Technical Means." Heimito von Doderer and the Modern Novel,Seminar im Rahmen der GSA Conference, 29.9. - 2.10.2016, San Diego.
"Lektüre und/als Theorie: Einführung", Lektüre und/als Theorie. Zwischen Metasprache und Artefakt, Workshop im Rahmen des 21. Weltkongresses der International Comparative Literature Association (ICLA), 21.07. - 27.07.2016, Universität Wien.
"Was ist 'Ästhetik' und warum befasst sich die Literaturwissenschaft damit?", Vortrag am 26.11.2015 im Rahmen der Vorlesungsreihe Positionen der Literaturwissenschaft, organisiert von Sebastian Donat, Universität Innsbruck
"Erkenntnis als Verfahren: Ein Lektüreversuch von Freud mit Lessing", Germanistik zwischen Tradition und Innovation/ Panel: Lesen Germanisten anders? Zur kritischen Kompetenz von Literatur- und Kulturwissenschaft, 13. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) 2015, 23.-31.08.2015 in Shanghai
"Respondenz" zu Felix Ensslin, "Sinnloses Denken. Das Reale Unbewusste als Denken des Untoten", yet removed from the living. Epistemologien des Untoten, Tagung des DFG-Graduiertenkollegs Lebensformen + Lebenswissen, 08. - 09.06. 2012 im Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL), Berlin
"Verhältnis als Methode: Lessing mit Derrida", Derrida Konferenz, 14. - 16.03. 2012 in Frankfurt/Main
"Représentation entre pictura et poesis dans le 'Laocoon' de Lessing", Lessing, la critiqueet les arts, Colloque am Deutschen Forum für Kunstgeschichte, 17. - 18.11. 2011 in Paris
"Eine Re-Lektüre: August Wilhelm und Caroline Schlegels 'Die Gemählde. Ein Gespräch von W.'", Sprache der Bilder - Bilder der Sprache, Doktorandenkolloquium der Villa Vigoni, 25. - 29.09. 2011 in Menaggio
"Diffractive Reading of Lessing's Diffractive Writing", World Literature, Comparative Literature/ Panel: Diffracted Worlds - Diffractive Readings: Methodological Challenges of a New Comparative Literature, ACLA Conference 2011, 31.03. - 03.04. 2011 in Vancouver
"Dynamik im Stillstand. Lessings Laokoon als Struktur der Re-Animation", Re-Animationen, Jahrestagung des DFG-Graduiertenkollegs Mediale Historiographien der Universitäten Weimar/Erfurt/Jena, 03. - 05.02. 2011 in Weimar
2006-2008 Wissenschaftliche Mitarbeit am Germanistischen Institut, Universität Münster
2005 Magistra Artium an der Universität Münster in Komparatistik, Romanistik, Geschichte; Titel der Magisterarbeit: „Schreiben über Krieg. Literarische Verfahrensweisen der Vergangenheitsbewältigung und die deutsche und spanische Gegenwartsliteratur“
Titel der Magisterarbeit: „Schreiben über Krieg. Literarische Verfahrensweisen der Vergangenheitsbewältigung und die deutsche und spanische Gegenwartsliteratur“