Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • International Student Support
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Geflüchtete
      • TU Braunschweig Summer School
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Promotion im Ausland
      • Lehren und Arbeiten im Ausland
    • Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
      • Internationale Postdocs und Professor*innen
      • Internationale Promovierende
      • Service für gastgebende Einrichtungen
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
      • Netzwerk Forschungsförderung
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House & Forschungsservice
      • Informationen für Erstsemester
      • Kontakt
      • Aktuelles und Termine
      • Internationaler Newsletter
      • Beratung und Sprechstunden
      • Standort
      • Wir über uns
      • Publikationen
      • Stellenausschreibungen
    • Ukraine-Hilfe
      • We care for Ukraine
      • Unterstützung für Geflüchtete
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Die Initiative Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehramtsstudium
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail Exchange
    • Webmail Groupware
    • Campusplan
    • CloudStorage
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Beratungsnavi
    • Störungsmeldung
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Linksammlung
    • Im Notfall
    • DE
    • EN
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
  • Institute
  • Institut für Geoökologie
  • Abteilungen des Instituts
  • Landschaftsökologie & Umweltsystemanalyse
  • Team
  • Dr. Anne-Kathrin Schneider
Logo Institut für Geoökologie der TU Braunschweig
  • Team
    • Prof. Dr. Boris Schröder-Esselbach
    • Prof. Dr. Otto Richter
    • Prof. (apl.) Dr. Frank Suhling
    • Dr.-Ing. Kremena Burkhard
    • Dr. Diana Goertzen
    • Dr. Matteo Lattuada
    • Dr. Swantje Löbel
    • Dr. Dania Richter
    • Dr. Anett Schibalski
    • Dr. Anne-Kathrin Schneider
    • Dr. Michael Strohbach
    • Dr. Yusdiel Torres-Cambas
    • Viviane Borchert
    • Mona Dieser
    • Wolfgang Falk
    • Laura Guderjan
    • Lisa Hesse
    • Jolan Hogreve
    • Elisabeth Kufka
    • Jonas Lenz
    • Lydia Rösel
    • Christine Schottmüller
    • Florian Stein
    • Charlotte Steinigeweg
    • Sina Wedekind-Grunert
    • ehemalige Teamangehörige

Dr. Anne-Kathrin Schneider

Anne-Kathrin Schneider

Technische Universität Braunschweig
Institut für Geoökologie
Abt. Landschaftsökologie & Umweltsystemanalyse
Langer Kamp 19c, 38106 Braunschweig
anne-kathrin.schneider(at)tu-bs.de
Tel.: +49 (0)531 391-5954

Lebenslauf
  • Ab 05/2016: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt METAPOLIS an der TU Braunschweig, Institut für Geoökologie, Abteilung für Landschaftsökologie und Umweltsystemanalyse

  • 2010-2018: Promotion. Titel der Dissertation: "Spatial and temporal distribution patterns of earthworms and their role in soil hydrological functioning"

  • Seit 11/2015: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im TU BS Schwerpunktprogramm Stadt der Zukunft

  • Seit 05/2014: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Braunschweig, Institut für Geoökologie, Abteilung für Landschaftsökologie und Umweltsystemanalyse; u.a. Verbreitungsmodellierung für Regenwürmer und ihr Einfluss auf die räumliche Verteilung von Makroporen im Attert Einzugsgebiet, Luxemburg im Rahmen der DFG Forschergruppe CAOS (FOR 1598)

  • 08/2013-04/2014: Mutterschutz und Elternzeit

  • 01/2012-07/2013: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Doktorandin) Fachbereich Landschaftsökologie, Wissenschaftszentrum Weihenstephan, TU München

  • 10/2010-12/2010: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Braunschweig, Institut für Geoökologie, Abteilung für Umweltsystemanalyse (DFG-Prioritätsprogramm Aquashift)

  • 08/2010-10/2011: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) Müncheberg (Promotionsanschubförderung), Biodiversity & Soil Landscape Modelling Group, Arbeitsschwerpunkt: Raumzeitliche Verbreitung von Regenwürmern und ihr Einfluss auf bodenhydraulische Eigenschaften

  • 11/2009-10/2011: Mitarbeiterin (Doktorandin) der Arbeitsgruppe Environmental Modelling, Institut für Geoökologie/Erd- und Umweltwissenschaften, Universität Potsdam

  • 10/2003-09/2009: Geoökologie-Studium an der TU Braunschweig, Diplomarbeit: "Size-structured population dynamics of Gammarus pulex under varying temperature regimes - a modelling approach" (DFG-Prioritätsprogramm Aquashift)

Lehre
  • Übung für Geoökologie-Bachelor "Einführung in das wissenschaftliche Rechnen" an der TU Braunschweig, zusammen mit Sylvia Moenickes (2009)

  • Seminar "Einführung in die individuenbasierte Modellierung" , TU München, SoSe 2013

  • Seminar " Landschaftsökologie 2" , TU München, SoSe 2013

  • Vorlesung und Übung "Modellierung von Umweltprozessen", TU Braunschweig, SoSe 2014

  • Übung: "Werkzeuge wissenschaftlichen Rechnens", TU Braunschweig, WiSe 2015/16 und 16/17

Publikationen
  • App, M., Strohbach, M.W., Schneider, A.-K., B. Schröder (2022): Making the case for gardens: Estimating the contribution of urban gardens to habitat provision and connectivity based on hedgehogs (Erinaceus europaeus), Landscape and Urban Planning 220, doi.org/10.1016/j.landurbplan.2021.104347.

  • Carlow VM, Mumm O, Neumann D, Sedrez M, Zeringue R, Schneider A.-K., B. Schröder (2022): TOPOI - a method for analysing settlement structures and their linkages in an urban rural fabric. Environment and Planning B: Urban Analytics and City Science, doi:10.1177/23998083211043882

  • Goertzen D, Schneider A-K, Eggers TO & Suhling F (2022): Temporal changes of biodiversity in urban running waters – results of a twelve-year monitoring study. Basic and Applied Ecology: doi.org/10.1016/j.baae.2021.11.007

  • Grunwald, L., Schneider, A.-K., Schröder, B., S. Weber (2020): Predicting urban cold-air paths using boosted regression trees. Landscape and Urban Planning. doi.org/10.1016/j.landurbplan.2020.103843

  • Schneider, A.-K., Strohbach, M. W. , App, M., B. Schröder (2020), The ‘GartenApp’: Assessing and Communicating the Ecological Potential of Private Gardens. Sustainability. doi.org/10.3390/su12010095

  • van Schaik, N.L.M.B., Zangerlé, A., Hohenbrink, T.L., Reck, A., Schneider, A.-K.; B. Schröder (2019), Spatiotemporal variability in infiltration through biopores: earthworms, macropores and infiltration patterns, V. 1.1. GFZ Data Services, doi.org/10.5880/fidgeo.2019.022.

  • Strohbach, M. W., A. Döring, M. Möck, M. Sedrez, O. Mumm, A.-K. Schneider, S. Weber, B. Schröder (2019), The "Hidden Urbanization": Trends of Impervious Surface in Low-Density Housing Developments and Resulting Impacts on the Water Balance. Frontiers in Environmental Science. doi: 10.3389/fenvs.2019.00029.

  • Schneider, A.-K., T. L. Hohenbrink, A. Reck, A. Zangerlé, B. Schröder, E. Zehe, L. van Schaik (2018), Variability of earthworm-induced biopores and their hydrological effectiveness in space and time. Pedobiologia. doi: 10.1016/j.pedobi.2018.09.001.

  • Schneider, A.-K., L. van Schaik, A. Zangerlé, J. A. Eccard, and B. Schröder (2016), Which abiotic factors shape earthworm distribution patterns at the catchment scale?, European Journal of Soil Science, 67(4), 431-442.

  • Schneider, A.-K., and B. Schröder (2012), Perspectives in modelling earthworm dynamics and their feedbacks with abiotic soil properties, Applied Soil Ecology, 58, 29-36.

  • Beck, J., L. Ballesteros-Mejia, M. Carsten M. Buchmann, J. Dengler, S. A. Fritz, B. Gruber, C. Hof, F. Jansen, S. Knapp, H. Kreft, A.-K. Schneider, M. Winter, and C. F. Dormann (2012), What's on the horizon for macroecology?, Ecography 35(8), 673-683.

  • Moenickes, S., A.-K. Schneider, L. Mühe, L. Rohe, O. Richter, and F. Suhling (2011), From population level effects to individual response: modelling temperature dependence for Gammarus pulex (L.), Journal of Experimental Biology, 214, 3678-3687.

Konferenzbeiträge

  • A.-K. Schneider (2009): Größenstrukturierte Populationsdynamik von Gammarus pulex unter verschiedenen Temperaturregimen - ein Modellansatz. Erweiterter Abstract zum Vortrag im Tagungsband Deutsche Limnologische Jahrestagung 2009 (Oldenburg).

  • A.-K. Schneider & S. Moenickes (2010): Parameterizing temperature dependency of physiological processes in size-structured populations of Gammarus pulex (L.). Abstract zum Poster im Tagungsband Deutsche Gesellschaft für Ökologie Jahrestagung 2010 (Gießen).

  • A.-K. Schneider, L. van Schaik, A. Zangerlé, B. Schröder (2012): Spatiotemporal distribution of earthworms and their functional effects on soil hydrological processes. Vortrag beim International Colloquium on Soil Zoology 2012, Coimbra, Portugal.

  • A.-K. Schneider, L. van Schaik, A. Zangerlé, B. Schröder (2013): Effects of earthworms on soil structure and related hydrological processes. Poster zur Biohydrology-Konferenz 2013, Landau. 2. Platz im Poster-Wettbewerb

  • A.-K. Schneider, L. van Schaik, A. Zangerlé, B. Schröder (2015): Linking earthworm distributions with their effects on soil hydrological functioning. Talk at GfÖ Annual Meeting, 31.8.-4.9.2015, Göttingen.

  • A.-K. Schneider, T. L. Hohenbrink, A. Reck, A. Zangerlé, L. van Schaik, B. Schröder (2017): Linking earthworm activity and hydrologically effective macropores in space and time. European Geoscientific Union General Assembly 2017, Vienna, Austria.

  • T. L. Hohenbrink, A.-K. Schneider, A. Zangerlé, B. Schröder, and L. van Schaik (2017): Predicting macropores in space and time by earthworms and abiotic controls. European Geoscientific Union General Assembly 2017, Vienna, Austria.

  • L. van Schaik, J. Eccard, A.-K. Schneider, and B. Schröder (2017): Importance of rodents for hydrology: lessons learnt from various field experiments. European Geoscientific Union General Assembly 2017, Vienna, Austria.

  • C. Schrape, L. van Schaik, A.-K. Schneider, and B. Schröder (2017): Impact of spatial variability and sampling design on model performance. European Geoscientific Union General Assembly 2017, Vienna, Austria.

  • A.-K. Schneider, T. L. Hohenbrink, L. van Schaik, A. Zangerlé, B. Schröder (2018): Prefrential flow through biopores from plot to catchment scale. Vortrag zur ZALF Landscape Konferenz 2018 (Berlin).

  • M. Strohbach, A.-K. Schneider, A. Dahlkamp, B. Schröder (2018): Die GartenApp - Ein Informationswerkzeug über die Rolle von Gärten als Teil der grünen Infrastruktur. Urbane Pflanzen Conferenzen 2018 (Braunschweig).

  • A.-K. Schneider, M. Strohbach, A. Dahlkamp, M. App, B. Schröder (2018): Assessing the ecological potential of private gardens in a GIS-based web application for citizens and planners. Ecosystem Services Partnership 2018 (San Sebastian, Spain).

  • T. L. Hohenbrink, A.-K. Schneider, B. Schröder, L. van Schaik (2019): Raumzeitliche Variabilität von Infiltrationsmustern in strukturierten Böden. Poster zum Tag der Hydrologie 2019, Karlsruhe.

  • M. W. Strohbach, A.-K. Schneider (2019): Monitoring- und Management-Apps für den Haus- und Kleingarten. Symposium zum nicht-chemischen Pflanzenschutz im Gartenbau. Vortrag beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Berlin.

  • A.-K. Schneider, M.W. Strohbach, T. Albrecht (2019): Learning from Mimi, Pelle & Co - tracking domestic cats in a citizen science project. Vortrag auf der Jahrestagung Gesellschaft für Ökologie, Münster.

  • A.-K. Schneider, M. App, M. W. Strohbach, B. Schröder (2019): Bewertung der urbanen grünen Infrastruktur mit Hilfe von Konnektivitätsmodellen. Poster bei der Urbane Pflanzen Conferencen, Braunschweig.

  • A.-K. Schneider, M. W. Strohbach (2019): Communicating the ecological value of private gardens. Poster zur Ecosystem Services Partnership 2019, Hannover.

  • A.-K. Schneider, M. W. Strohbach (2019): Communicating the ecological value of private gardens - on the potential and usefulness of interactive platforms. Gastvortrag an der Universität Vilnius.

  • A.-K. Schneider, K. Jaspers, J. Nitsch, B. Schröder (2020): The contribution of wild flower strips to landscape connectivity. Poster bei der Jahrestagung der GfÖ 2021, Braunschweig.

Workshops und Summer Schools

Als Teilnehmerin:

  • Population viability analysis using WinBUGS - Workshop der Schweizer Vogelwarte; Februar 2011; Sempach (Schweiz)

  • Individual-based modeling in ecology - Summer School der TU Dresden; Juni 2012; Bad Schandau

  • November 2016: Citizen Science Workshop; TU Braunschweig; von Susanne Hecker (UFZ) und Monique Luckas (Futurium Berlin)

Als (Ko-)Organisatorin:

  • Biopore Workshop 2011 (17.-19. Oktober 2011 auf der Ökologischen Station der Universität Potsdam, Gülpe) - Organisation zusammen mit Loes van Schaik und Boris Schröder

  • Young Modellers in Ecology (YoMo) Workshop 2015 (5.-8. Mai 2015); Lachen (Schweiz); Preis für Best Poster Contribution

  • März 2016: Introduction to model and variable selection for PhD students; Universität Potsdam; eingeladen von Prof. Jana Eccard

  • November 2016: Einführung in R; mit Michael Strohbach und Boris Schröder; TU Braunschweig Graduate School (gradTUBS)

  • Februar 2017: Introduction to individual-based modelling; TU Berlin; eingeladen von Prof. Eva Paton

Forschung

>METAPOLIS: eine inter- und transdisziplinäre Plattform für eine nachhaltige Entwicklung der Stadt-Land-Beziehungen in Niedersachsen. Laufzeit: 04/2016-03/2020

CAOS (catchments as organized systems), Subproject J: "Biogenic soil structures: feedbacks between bioactivity and spatial heterogeneity of water storage and fluxes from plot to hillslope scale" (SCHR1000/6-1), Laufzeit: 01/2012-12/2014

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.