Immer dann, wenn es darum geht, die Schnittstelle zwischen technischen und ökonomischen Aspekten in einem Unternehmen zu besetzen und die Kommunikation zwischen diesen beiden Bereichen zu unterstützen, sind Wirtschaftsingenieur/innen gefragt.
Der interdisziplinär angelegte Studiengang richtet sich an Studieninteressierte, deren Interessen sowohl auf der wirtschaftlichen als auch auf der technischen Seite liegen. Parallel hören die Studierenden daher bereits ab dem ersten Semester Vorlesungen aus den Bereichen Ingenieurs- und Wirtschaftswissenschaften.
Diese Kombination verschafft unseren Absolventinnen und Absolventen ausgezeichnete berufliche Perspektiven.
Der Bachelorstudiengang ist zulassungsfrei.
Vor Beginn ist ein 8wöchiges Vorpraktikum zu absolvieren. Hinweise zum WS 2019/20
Studienbeginn im Bachelorstudiengang nur im WS; Bewerbung: 01.06. - 15.10.
Bewerbung Masterstudiengang vom 01.06. bis 15.07. zum WS; 01.12. bis 15.01. zum SoSe
Hinweise für Bewerber/innen der TU Braunschweig - Fak. für Maschinenbau
Link zur Bewerbung
Film
Online-Selfassessment Fit4TU
Vor dem Hintergrund eines breit gefächerten Grundlagenwissens lernen Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens Maschinenbau in den ersten drei Semestern neben wirtschaftlichen Zusammenhängen (Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Recht, Wirtschaftsinformatik usw.) die grundlegenden Bereiche des Maschinenbaus kennen (Ingenieurmathematik, Technische Mechanik, Grundlagen des Konstruierens, Regelungtechnik u.a.). Ziel ist es, ein breites Fundament zu schaffen und solide Grundkenntnisse aufzubauen.
Im weiteren Verlauf des Bachelorstudiums folgt die Spezialisierung in einer ingenieurwissenschaftlichen und drei wirtschaftswissenschaftlichen Vertiefungsrichtungen. Die dadurch erworbenen Methoden- und Schnittstellenkompetenzen können durch das umfangreiche Angebot an Wahlfächern zielgerichtet ergänzt werden. Die folgenden zehn wirtschaftswissenschaftlichen und sieben ingenieurwissenschaftlichen Vertiefungen stehen zur Auswahl:
.
Wie in der Struktur des Bachelorstudiums veranschaulicht ist, gehören nicht nur Pflicht- und Wahlpflichtmodule sondern auch Labore, Wahl- und fachfremde Fächer zum Lehrplan, um eine breite Sicht auf die Probleme des Ingenieuralltags zu ermöglichen. Übersicht der Module. Weiterführenden Informationen finden Sie auf den Seiten für Studierende.
Weiterführend wird der Masterstudiengang "Wirtschaftsingenieurwesen" angeboten (Struktur des Masters), der auf den Bachelorstudiengang aufbaut. Hier wird eine technische Vertiefungsrichtung (z.B. die im Bachelorstudium ausgesuchte) gewählt und zusätzlich zwei wirtschaftswissenschaftliche Vertiefungsrichtungen.
Eine individuelle Spezialisierung wird innerhalb jeder Vertiefungsrichtung ermöglicht.
Der Zugang zum Masterstudiengang wird zurzeit allen Studierenden ermöglicht, die einen fachlich eng verwandten Bachelorabschluss aufweisen können.
Die Masterstudiengänge wurden im Wintersemester 2010 / 2011 erstmals angeboten. Auch hier gehören Labore, Wahl- und fachfremde Fächer zum Lehrplan, um eine breite Sicht auf die Probleme des Ingenieuralltags zu ermöglichen.
Die Zulassungsordnung, Prüfungsordnung sowie weiterführende Informationen finden Sie auf den Seiten für Studierende.
Broschüren
ingenieurwesen Maschinenbau
Flyer
Übersicht
Übersicht
Bachelor:
Pharmaingenieurwesen
Maschinenbau
Raumfahrttechnik
Systemtechnik
Verfahrenstechnik
Master:
(M.Sc.)
Energietechnik (M.Sc.)
(M.Sc.)