Lehramt an Haupt- und Realschulen (Master of Education) ab WiSe 2017/18
Mit dem entsprechenden Bachelorabschluss kann an der FK6 der Studiengang "Lehramt an Haupt- und Realschulen" mit Abschluss "Master of Education" absolviert werden. Der Abschluss berechtigt zum Einstieg in den Vorbereistungsdienst.
- Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester.
- Innerhalb dieser vier Semester sind 120 Credits/Leistungspunkte zu erwerben.
- Leistungspunkte sind eine Einheit für den Zeitaufwand Ihres Studiums.
- Ein Leistungspunkt entspricht etwa 30 Arbeitsstunden.
- Haben Sie ein Modul erfolgreich absolviert, erhalten Sie die jeweiligen Credits/Leistungspunkte.
- Wichtige Links:
Aktuelle Prüfungsordnung
Akademisches Prüfungsamt
Der Abschluss Master of Education ist äquivalent zu der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt.
1. Fach
Sie absolvieren das Modul M1 im Umfang von 9 Credits.
2. Fach
Sie absolvieren Module im Umfang von 15 Credits.
Bildungswissenschaften
Der Bereich der Bildungswissenschaften umfasst 18 Credits und besteht aus drei Modulen:
- Schulsystem, Schulentweicklung und pädagogisch-psychologische Intervention (MGW)
- Unterricht in der Haupt- und Realschule (MHR I)
- Bedingungen des Lehrens und Lernens in der Haput- und Realschule (MHR II)
Jedes Modul umfasst 6 Credits.
Erweiterter Professionalisierungsbereich
Das Modul P5 umfasst 5 Credits und besteht aus zwei Bereichen:
- eine Lehrveranstaltung aus P5 oder P2/P3/P4
Praxisphase
Das Modul „Praxisphase“ wird im 1. und 2. Fach absolviert und umfasst 35 Credits.
Alle Studierenden haben folgende Module zu absolvieren:
- Praxisphase Haupt- oder Realschule (Universität) Beginnend im Wintersemester, 1. - 3. Semester
- Praxisblock Haupt- oder Realschule (Schule) Beginnend im Sommersemester, 2. Semester
Für die Praxisphase muss als Leistung ein modulübergreifendes Portfolio erstellt werden.
Projektband
Das Projektband umfasst 18 Credits und besteht aus drei Modulen.
- Projektvorbereitung (1. Semester)
- Projektdurchführung (2. Semester)
- Projektauswertung (3. Semester)
Abschlussmodul
Das Abschlussmodul umfasst 20 Credits und besteht aus einer Masterarbeit und einer mündlichen Prüfung.
Zulassung zum Abschlussmodul
- Frühestens mit Erreichen von 60 Credits.
- Beim Prüfungsamt zu beantragen.
- Spätestens acht Wochen nachdem alle übrigen zur Beendigung des Studiums erfoderlichen Prüfungs- und Studienleistungen vorlagen zu beantragen.
- Andernfalls weist der Prüfungsausschuss ein Thema zur Berabeitung im Rahmen der Masterarbeit zu.
Masterarbeit
- Die Masterarbeit kann im 1. Fach, im 2. Fach oder in den Bildungswissenschaften angefertigt werden.
- Das Thema kann aus fachwissenschaftlicher oder fachdidaktischer Perspektive oder auch aus beiden Perspektiven gestellt werden.
- Die Bearbeitungszeit der Masterarbeit beträgt 4 Monate.
- Die Zeit der Begutachtung ist in der Regel 4 Wochen.
Kolloquium
- Dauer der Prüfung 60 Minuten.
- Die Masterprüfung ist als Kollegialprüfung von zwei Prüfenden durchzuführen.
- Der/Die Erstprüfer/in der Masterarbeit leitet das Kolloquium. Die beiden Prüfenden müssen entweder die beiden Unterrichtsfächer repräsentieren oder eine/r repräsentiert ein Unterrichtsfach und der oder die andere die Bildungswissenschaften.
Studienverlaufsplan
Hier finden Sie einen exemplarischen Studienverlaufsplan.