Lehramtsstudierende an der TU Braunschweig bekommen im Rahmen unserer Praktika OP - Orientierungspraktikum und VP - Vertiefungspraktikum frühzeitig und umfassend die Möglichkeit, Praxiseindrücke und -erfahrungen im angestrebten Berufsfeld zu sammeln und diese eng begleitet von Lehrkräften und Mitarbeiter*innen der Universität zu reflektieren. Ergänzt wird dieses Angebot durch das im Rahmen des KoBB-Projekts entwickelte Classroom-Management-Training (CMT), das unsere Studierenden nach dem OP in Vorbereitung auf das VP absolvieren. Auf dieser Seite finden Sie grundlegende Informationen zum OP und dem VP im 2-Fächer-BA mit Studienprofil Lehramt.
Praktikumsplätze werden über das Büro für Schulische Praktika zugeteilt!
Hier finden Sie die Präsentation aus der P1-Vorlesung vom 14.11.2022
Praktikumsbeauftragte:
Dr. Claudia Schünemann
Koordination CMT (Classroom-Management-Training) und Praxisbegleitung zum Vertiefungspraktikum
Dr. Gesa Uhde
Postanschrift:
TU Braunschweig
Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
Bienroder Weg 97
38106 Braunschweig
Büro:
Raum: Bienroder weg 97, 030, EG
Telefon: +49 (0) 531-391 8690
E-Mail: spp-buero(at)tu-bs.de
Sprechzeiten
Telefonische Erreichbarkeit i.d. Regel zwischen 9:00 und 13:00 Uhr
Persönliche Termine nach Vereinbarung
Wenn Sie zu Ihren Fragen keine Antworten auf den Webseiten der Fakultät finden, schreiben Sie bitte eine Mail oder vereinbaren einen Termin (per Mail o. telefonisch). Das gilt auch für Anliegen, die voraussichtlich länger als 10 Minuten dauern.
Die schulpädagogischen Praktika für Studierende des 2-Fächer-Bachelors mit dem Studienziel "Lehramt an Grund- und Haupt- sowie Realschulen und Gymnasien" bestehen an der TU Braunschweig aus folgenden Komponenten:
Orientierungspraktikum: (besteht aus 2 Teilen)
Vertiefungspraktikum: (besteht aus 3 Teilen)
Das Classroom-Management-Training, aufbauend auf den Erfahrungen des OP und in Vorbereitung auf das VP, basiert strukturell auf bereits erprobten Trainings der sozialen Kompetenz und inhaltlich auf wissenschaftlichen Erkenntnissen zum erfolgreichen Einsatz von Classroom-Management-Elementen. Lernziele auf der Handlungsebene sind u. a. das Erlernen von Strategien zur Prävention von und zum Umgang mit Unterrichtsstörungen, die Formulierung von angemessenen Instruktionen, die Gestaltung von reibungslosen Übergängen zwischen verschiedenen Arbeits- und Sozialformen und die Durchsetzung von Regeln. Lernziele des Trainings auf der kognitiven Ebene sind u. a. die Stärkung der Selbstreflexionskompetenz, die Differenzierung angemessener und unangemessener Verhaltensweisen von Lehrkräften und die Beeinflussung des eigenen Verhaltens durch konstruktive Selbstverbalisation.
Informationen zum CMT und zur Anmeldung finden Sie unter diesem Link.
Um die in den Praktika angeregten Reflexionsprozesse zu begleiten, werden zusätzlich Beratungssprechstunden für alle Lehramtsstudierenden, die sich in den Praktika befinden, angeboten.
Alle hier genannten Elemente sind in der BPO 2020 Anlage 7 (Praktika) festgeschrieben.