Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • International Student Support
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Geflüchtete
      • TU Braunschweig Summer School
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Wissenschaftler*innen
      • Internationale Postdocs und Professor*innen
      • Internationale Promovierende
      • Service für gastgebende Einrichtungen
      • Netzwerk Forschungsförderung
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • Internationaler Newsletter
      • Stellenausschreibungen
    • Ukraine-Hilfe
      • We care for Ukraine
      • Unterstützung für Geflüchtete
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Die Initiative Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehramtsstudium
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
  • Institute
  • Institut für Elektromagnetische Verträglichkeit
  • Lehre
Logo des Instituts für Elektromagnetische Verträglichkeit der TU Braunschweig
  • Institut für Elektromagnetische Verträglichkeit
    • Startseite
    • Lehre
    • Mobile Elektrische Energiesysteme
    • Abschlussarbeiten
    • Seminarvorträge
    • Forschung
    • Team
    • Institut
    • Veröffentlichungen
    • Alle Nachrichten
    • Anfahrt

Vorlesungen und Übungen unseres Instituts

Alle Veranstaltungen des Instituts finden Sie außerdem im Stud.IP:

Stundenplan des Instituts für Elektromagnetische Verträglichkeit

Grundlagen der elektromagnetischen Feldtheorie

Vorlesung

Die Studierenden können nach Abschluss des Moduls die Grundlagen der elektromagnetischen Feldtheorie darstellen und erklären. Sie können zwischen integralen und lokalen Begriffsbildungen differenzieren und die allgemeinere Bedeutung der lokalen Betrachtungsweise in Form partieller Differentialgleichungen begründen. Sie verstehen Voraussetzungen für Vereinfachungen von Gleichungen und können bestimmen, ob diese für eine Problemstellung erfüllt sind. Sie können Kraftfelder zu gegebenen Quellverteilungen ausrechnen. Sie können die Reaktion von Materie im elektromagnetischen Feld darstellen und die Erweiterung der mikroskopischen hin zu den makroskopischen MaxwellGleichungen ableiten. Sie können die Maxwell-Gleichungen in Materie und an Grenzflächen anwenden. Sie können die Ausbreitung ebener Wellen und deren Wechselwirkung mit Materie in einfachen Geometrien analysieren und berechnen. Sie können Lösungsmethoden für elementare Problemstellungen auswählen und anwenden.

Übung

Ansprechpartner

Die Übungen zu der Vorlesung Grundlagen der elektromagnetischen Feldtheorie werden betreut von Lukas Oppermann, Anne Vaske und Altan Akar.

Altklausuren sind im Stud.IP bei der Vorlesung im Bereich Dateien verlinkt.

Prüfungsleistung

Prüfungsleistung: Klausur 120 Minuten oder mündliche Prüfung 30 Minuten.

Materialien

Basistext Elektromagnetische Felder

Als Skript zur Vorlesung steht das studienbegleitende Buch

Basistext Elektromagnetische Felder

zur Verfügung. Bitte beachten Sie hierzu die Hinweise in den ersten Vorlesungen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Weiterführende Materialien (Literaturhinweise, alte Klausuren mit Kurzlösungen, sowie Übungsblätter) sind im Stud.IP bei der Vorlesung bzw. Übung hinterlegt.

Anwendungsbereiche der elektromagnetischen Feldtheorie

Vorlesung

Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden befähigt, grundlegende elektrotechnische Anordnungen mit feldtheoretischen Mitteln zu analysieren und auf die wesentlichen Details zu abstrahieren. Sie können geeignete Lösungsmethoden zum Beispiel für Energetische Probleme, Poynting-Theorem und zeitlich und räumlich veränderliche Felder auswählen und anwenden.

Übung

Ansprechpartner

Die Übungen zu der Vorlesung Anwendungsbereiche der elektromagnetischen Feldtheorie werden betreut von Lukas Opperman, Anne Vaske und Altan Akar.

Altklausuren sind im Stud.IP bei der Vorlesung im Bereich Dateien verlinkt.

Prüfungsleistung

Prüfungsleistung: Klausur 120 Minuten oder mündliche Prüfung 30 Minuten.

Materialien

Basistext Elektromagnetische Felder

Als Skript zur Vorlesung steht das studienbegleitende Buch

Basistext Elektromagnetische Felder

zur Verfügung. Bitte beachten Sie hierzu die Hinweise in den ersten Vorlesungen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Weiterführende Materialien (Literaturhinweise, alte Klausuren mit Kurzlösungen, sowie Übungsblätter) sind im Stud.IP bei der Vorlesung bzw. Übung hinterlegt.

Elektromagnetische Verträglichkeit

Inhalt der Vorlesung

Begriffe und Definitionen - Störquellen und Störgrößen - Kopplungsmechanismen: galvanische, kapazitive, induktive Kopplung, Wellen- und Strahlungsbeeinflussung - Störfestigkeit von Störsenken - Herstellung der EMV durch Maßnahmen an der Störquelle, an den Kopplungsstrecken und an der Störsenke - Schirmung, Überspannungs- und Überstromschutz - EMV-Prüftechnik - Elektromagnetische Verträglichkeit biologischer Systeme.

Inhalt der Übung

In der Übung zur Vorlesung Elektromagnetische Verträglichkeit werden einige anschauliche Beispiele praxisnaher EMV Probleme vorgestellt und mit Hilfe geeigneter Vereinfachungen berechnet.

Arbeitsblätter werden in der Übung ausgeteilt.

Prüfungsleistung

Termine von mündlichen Prüfungen sind im Institut am schwarzen Brett einsehbar.

Ca. halbstündige mündliche Prüfung.

Sprechstundentermine können kurzfristig telefonisch oder per E-Mail vereinbart werden.

Numerische Analyse von Strahlungsphänomenen

Inhalt der Vorlesung

Quantitative Beschreibung von Strahlungsphänomenen mittels spezieller numerischer Berechnungsverfahren - theoretische Konzepte etablierter Methoden (FE, FD, MoM) und neuerer Ansätze (u.a. "Wavelets") - Kriterien der Bandbreite und Komplexität der Randbedingungen - Eignung und Anwendungsgrenzen der Verfahren - praktische Anwendungsbeispiele aus der EMV (Absorption in technischen Materialien und in biologischem Gewebe, Schirmung) und der Antennenentwicklung.

Übung

Rechnerübung in einem CIP-Rechnerpool

Die Übungen zur Vorlesung Numerische Analyse von Strahlungsphänomenen werden als Rechnerübung in einem CIP-Rechnerpool durchgeführt. In den Rechnerübungen werden Strahlungsprobleme mit Hilfe der Programme CONCEPT II, beruhend auf der Methode der Momente, und Meep, beruhend auf der Finite-Differenzen-Zeitbereichsmethode untersucht.

Hierbei sollen insbesondere Vor- und Nachteile der beiden Methoden dargestellt, sowie ein Eindruck von den Berechnungsmöglichkeiten der Programme vermittelt werden.

Links zu den Programmen:

  • Meep ist vom MIT (Massachusetts Institute of Technology) entwickelt.
  • Infos zu CONCEPT II finden sich auf der Homepage der TU Harburg.

Prüfungsleistung

Termine von mündlichen Prüfungen sind im Institut am schwarzen Brett einsehbar.

Ca. halbstündige mündliche Prüfung.

Termin nach Vereinbarung.

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.