Das Institut für Elektromagnetische Verträglichkeit (IEMV) wird von Prof. Dr. rer. nat. Achim Enders und Prof. Dr.-Ing. Michael Terörde geleitet und ist als interdisziplinäres Fachgebiet angelegt. Es gliedert sich in die Abteilung für Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) unter der Leitung von Prof. Dr. Achim Enders und in die Abteilung für Mobile Eletrische Energiesysteme (MEES) geleitet von Prof. Dr. Michael Terörde.
Kompetenzen des Instituts für EMV
Querschnittsdisziplin EMV
Das Gebiet der EMV ist eine Querschnittsdisziplin, die zahlreiche Forschungsgebiete umfasst. Die Forschungsprojekte am Institut für EMV sind entsprechend breit und vielfältig angelegt.
Unsere Ausstattung
Am Institut für EMV sind folgende Messgeräte und Simulations-Tools verfügbar.
Geräteausstattung für die Signalerzeugung
- Digitaler Vektor Signalgenerator 300 kHz bis 6,6 GHz
- Signalgeneratoren für CW-, AM- und FM-Signale bis 20 GHz
- Arbiträrer Signalgenerator mit einer maximalen Samplingrate von 65 GSA/s
- Verstärkertechnik für Störfestigkeitsmessungen über 200 V/m bis 8 GHz
- Verstärkertechnik für Untersuchungen an HF-Komponenten
HF-Messtechnik
- Vektorielle Netzwerkanalysatoren von 10 Hz bis 24 GHz, 2 und 4 Ports
- EMI Messempfänger/Spektralanalysator bis 40 GHz
- Oszilloskope bis 6 GHz
- Zeitbereichsreflektometer (TDR)
Antennentechnik
- Breitbandige Antennen für Leistungsanwendungen (>200W) von 60 MHz bis 8 GHz
- Hornantennen bis 24 GHz
- Bikonische Antennen 20 bis 200 MHz
- Monokonische Antennen (> 100 MHz)
- Loop-Antennen 9 kHz bis 30 MHz
- Stromeinkoppelzangen (bulk current injection (BCI) clamps)
- Stromzangen für eine kontaktlose vektorielle Netzwerkanalyse
- Feldsonden für Messung magnetischer (bis 3 GHz) und elektrischer (bis 60 GHz) Felder
Zur Verfügung stehende Messumgebungen
- Geschirmte Kabine (Feldvariable Kammer bzw. Reverberation Chamber oder Modenverwirbelungskammer) in den Abmessungen 11,0 x 7,6 x 7,1 m³ zur Verwendung für Störfestigkeitsmessungen bei hohen Feldstärken (200 V/m, bei Bedarf auch höhere Feldstärken)
- Möglichkeiten für Untersuchungen auf Freifeldmessgeländen
- TEM-Zelle und µ-TEM Zelle
Sonstige Messtechnik
- Elektro-Optisches Feldsensorsystem bis 3 GHz
- ILS-VOR Empfänger für Untersuchungen
- Impedanzanalysator (4 Punkt-Messbrücke) von 40 Hz bis 110 MHz inklusive BIAS-Tee für Bias-Ströme von bis zu 1000 A
- Fehlerbitratentester (BERT)
- Power Quality Messgerätetechnik inkl. Transientenerfassung
Software
- Numerische Feldberechnungsprogramme basierend auf MoM (Concept) und FEM mit Zeitbereichs- und Frequenzbereichslöser (CST-Microwave Studio)
- Zur Realisierung unserer Projekte entwickeln wir vorrangig mit Labview und Matlab bedarfsgerechte Software zur Steuerung der jeweiligen Messgeräte. Die erfassten Daten werden zum Teil sofort ausgewertet und anschließend abgespeichert. Automatisierte Messungen sind so schnell und sicher durchführbar.
Sonstige Ausstattung
- Zwei Messfahrzeuge für externe Messkampagnen; ein Messfahrzeug ist mit einem 10 kW-Drehstromgenerator ausgestattet, um Messungen unabhängig von einem Zugang zum Stromnetz durchführen zu können
Consulting
Die Beratungstätigkeiten umfassen sowohl entwicklungs- als auch produktionsbegleitende Fragestellungen. Sie sind im Umfang sehr unterschiedlich und werden jeweils individuell ausgestaltet.
Gutachten
Es können Gutachten, die das gesamte Feld der EMV betreffen, erstellt werden (z. B. Probleme mit Monitoren unter H-Feldexposition, ESD, Erdung, Schirmung, gestrahlte EMV).
Mitarbeit in EMV-Normierungsgremien
DKE, CISPR, IEC, EUROCAE