Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Studiengangsentwicklung
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • International Student Support
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Geflüchtete
      • TU Braunschweig Summer School
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Wissenschaftler*innen
      • Internationale Postdocs und Professor*innen
      • Internationale Promovierende
      • Service für gastgebende Einrichtungen
      • Netzwerk Forschungsförderung
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • Internationaler Newsletter
      • Stellenausschreibungen
    • Ukraine-Hilfe
      • We care for Ukraine
      • Unterstützung für Geflüchtete
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Die Initiative Hochschulentwicklung 2030
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehramtsstudium
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
  • Institute
  • Institut für Elektromagnetische Verträglichkeit
  • Institut
Logo des Instituts für Elektromagnetische Verträglichkeit der TU Braunschweig
  • Institut für Elektromagnetische Verträglichkeit
    • Startseite
    • Lehre
    • Mobile Elektrische Energiesysteme
    • Abschlussarbeiten
    • Seminarvorträge
    • Forschung
    • Team
    • Institut
    • Veröffentlichungen
    • Alle Nachrichten
    • Anfahrt

Institut

  • Kompetenzen des Instituts für EMV
  • Unsere Ausstattung
  • Weitere Aktivitäten

Kompetenzen des Instituts für EMV

Querschnittsdisziplin EMV

Das Gebiet der EMV ist eine Querschnittsdisziplin, die zahlreiche Forschungsgebiete umfasst. Die Forschungsprojekte am Institut für EMV sind entsprechend breit und vielfältig angelegt.

Übersicht EMV Disziplinen

Unsere Ausstattung

Am Institut für EMV sind folgende Messgeräte und Simulations-Tools verfügbar.

Geräteausstattung für die Signalerzeugung

  • Digitaler Vektor Signalgenerator 300 kHz bis 6,6 GHz
  • Signalgeneratoren für CW-, AM- und FM-Signale bis 20 GHz
  • Arbiträrer Signalgenerator mit einer maximalen Samplingrate von 65 GSA/s
  • Verstärkertechnik für Störfestigkeitsmessungen über 200 V/m bis 8 GHz
  • Verstärkertechnik für Untersuchungen an HF-Komponenten
Network analyzer

HF-Messtechnik

  • Vektorielle Netzwerkanalysatoren von 10 Hz bis 24 GHz, 2 und 4 Ports
  • EMI Messempfänger/Spektralanalysator bis 40 GHz
  • Oszilloskope bis 6 GHz
  • Zeitbereichsreflektometer (TDR)

Antennentechnik

  • Breitbandige Antennen für Leistungsanwendungen (>200W) von 60 MHz bis 8 GHz
  • Hornantennen bis 24 GHz
  • Bikonische Antennen 20 bis 200 MHz
  • Monokonische Antennen (> 100 MHz)
  • Loop-Antennen 9 kHz bis 30 MHz
Antenne in MVK
  • Stromeinkoppelzangen (bulk current injection (BCI) clamps)
  • Stromzangen für eine kontaktlose vektorielle Netzwerkanalyse
  • Feldsonden für Messung magnetischer (bis 3 GHz) und elektrischer (bis 60 GHz) Felder
Feldsonde
Feldsonde in Absorberkammer

Zur Verfügung stehende Messumgebungen

  • Geschirmte Kabine (Feldvariable Kammer bzw. Reverberation Chamber oder Modenverwirbelungskammer) in den Abmessungen 11,0 x 7,6 x 7,1 m³ zur Verwendung für Störfestigkeitsmessungen bei hohen Feldstärken (200 V/m, bei Bedarf auch höhere Feldstärken)
  • Möglichkeiten für Untersuchungen auf Freifeldmessgeländen
  • TEM-Zelle und µ-TEM Zelle

Sonstige Messtechnik

  • Elektro-Optisches Feldsensorsystem bis 3 GHz
  • ILS-VOR Empfänger für Untersuchungen
  • Impedanzanalysator (4 Punkt-Messbrücke) von 40 Hz bis 110 MHz inklusive BIAS-Tee für Bias-Ströme von bis zu 1000 A
  • Fehlerbitratentester (BERT)
  • Power Quality Messgerätetechnik inkl. Transientenerfassung

Software

  • Numerische Feldberechnungsprogramme basierend auf MoM (Concept) und FEM mit Zeitbereichs- und Frequenzbereichslöser (CST-Microwave Studio)
  • Zur Realisierung unserer Projekte entwickeln wir vorrangig mit Labview und Matlab bedarfsgerechte Software zur Steuerung der jeweiligen Messgeräte. Die erfassten Daten werden zum Teil sofort ausgewertet und anschließend abgespeichert. Automatisierte Messungen sind so schnell und sicher durchführbar.

Sonstige Ausstattung

  • Zwei Messfahrzeuge für externe Messkampagnen; ein Messfahrzeug ist mit einem 10 kW-Drehstromgenerator ausgestattet, um Messungen unabhängig von einem Zugang zum Stromnetz durchführen zu können

Weitere Aktivitäten

Consulting

Die Beratungstätigkeiten umfassen sowohl entwicklungs- als auch produktionsbegleitende Fragestellungen. Sie sind im Umfang sehr unterschiedlich und werden jeweils individuell ausgestaltet.

Vortrag

Gutachten

Es können Gutachten, die das gesamte Feld der EMV betreffen, erstellt werden (z. B. Probleme mit Monitoren unter H-Feldexposition, ESD, Erdung, Schirmung, gestrahlte EMV).

Aktivitäten

Mitarbeit in EMV-Normierungsgremien

DKE, CISPR, IEC, EUROCAE

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.