Im Jahr 2021 fanden die Braunschweiger Energieseminare vom 23.-24. Juni bereits zum 11. Mal statt. Aufgrund der vorherrschenden Pandemielage musste die Veranstaltung online stattfinden, was der intensiven Diskussion zwischen Gästen aus Wirtschaft und Forschung aber keinen Abbruch tat. Basierend auf den erfolgreichen Veranstaltungen in den letzten Jahren, wurden die Themen der Supraleitung und der Gleichstromtechnologie um das Thema Wasserstoff ergänzt. Durch die Kombination dieser drei Themenfelder konnten aktuelle Fragestellungen aus der Energietechnik ganzheitlich betrachtet und Lösungen diskutiert werden. Es wurden 12 interessante Vorträge zu den Themen Supraleitung, Wasserstoff und Gleichstrom vorgestellt (siehe unten).
Am ersten Tag der Veranstaltung ging es um die Entwicklung einer 200.000 Ampere Industriestromschiene, gefolgt von Präsentationen zu Kühltechnologien. Im Anschluss wurden Untersuchungen zu verschiedenen Fügetechniken in Bezug auf stromführende Verbindungen mit normal leitendem Material und YBCO-beschichteten Leitern bei niedrigen Verbindungstechnologien vorgestellt.
In Anlehnung an die nationale Wasserstoffstrategie und Entwicklungen auf diesem Themengebiet wurden kritische Fragestellungen diskutiert. Die Basis hierfür bot unter anderem die Vorstellung wie mit Wasserstoff im Explosionsschutz umgegangen werden kann. Weitere Präsentationen gingen auf die Potenziale von Wasserstoff zur Energieübertragung von Offshore Windparks ein. Abgerundet wurde die Wasserstoff Session mit einer konkreten Fallstudie zur Wirtschaftlichkeit des Transportes von grünem Wasserstoff zu einem großen Industriekunden in Deutschland.
Im Anschluss an die Wasserstoffthemen wurden Gleichstrom Lösungen diskutiert. Hier wurden vielfältige Themen vorgestellt und diskutiert. Zunächst wurde ein Vergleich zwischen einer supraleitenden Mittelspannungs-Gleichstrom-Übertragung und der Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) bei gleicher Leistung präsentiert. Basierend auf diesem Thema wurden im darauffolgendem Vortrag offshore HGÜ Umrichterstationen und zukünftige Entwicklungspotenziale anschaulich erläutert. Abgerundet wurde die Gleichstromsession durch die Vorstellung der Metrologie für kombinierte Hochspannungsprüfungen und einem praxisnahen Einblick in das DC Nieder- und Mittelspannungs-Hochleistungslabor an dem elenia Institut für Hochspannungstechnik und Energiesysteme der TU Braunschweig.
Die Zeit zwischen den Vorträgen wurde, wenn auch in digitaler Form, wie in jedem Jahr sehr gut für weitere Diskussionen genutzt.
Wir bedanken uns bei den Vortragenden, Session Leitern, Teilnehmenden und Sponsoren, die dieses Seminar möglich gemacht haben und freuen uns auf die nächste Veranstaltung 2023.
Für weitere Informationen zum Seminar wenden Sie sich bitte an supraleiterseminar-elenia(at)tu-braunschweig.de.
Vorträge