2014

2014

Goldene Promotion für zwei ehemalige Professoren der TU Braunschweig

Am 17. Dezember 2014 wurden vom Präsidenten der TU Braunschweig, Prof. Dr.-Ing. Jürgen Hesselbach, im Beisein des Studiendekans Prof. Dr.-Ing. Jörg Schöbel der "Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik" die Professoren Dr.-Ing. Hanskarl Eckhardt und Dr.-Ing. Hansgeorg Meyer mit der Erneuerung ihrer Promotionsurkunde nach 50 Jahren geehrt.

Presseinformation vom 28.11.2014

Rosetta-Mission: Der unglaubliche Flug der Landeeinheit »Philae«

Ein Wechselbad der Gefühle löste die erste Kometenlandung bei über 400 Gästen im Altgebäude der Technischen Universität Braunschweig aus. Doch kurz danach stellte sich heraus, dass die Landung nicht nach Plan verlief und die Landeeinheit "Philae" von der Kometenoberfläche abgeprallt war. Ein internationales Forscherteam um den Geophysiker Dr. Hans-Ulrich Auster vom Institut für Geophysik und Extraterrestrische Physik war an diesem Abend im "Philae"-Kontrollzentrum im Einsatz und verfolgte gespannt den unglaublichen Flug der Landeeinheit. Die Daten des Braunschweiger ROMAP-Magnetometers zeigten sowohl das Abprallen sowie die folgenden mehrmalige Landungen. Mit ihrer Hilfe kann nun auch die Bewegung auf dem Kometen rekonstruiert werden.

Presseinformation vom 23.10.2014

Hohe Ehrung für Weltraumphysiker der TU Braunschweig

Die "International Academy of Astronautics" (IAA) hat Prof. Karl-Heinz Glaßmeier vom Institut für Geophysik und Extraterrestrische Physik der Technischen Universität Braunschweig mit dem "Basic Science Award" ausgezeichnet. Die IAA gilt als die bedeutendste Vereinigung international führender Persönlichkeiten der Raumfahrt und Weltraumforschung.

Presseinformation vom 01.07.2014

Neue Masterstudiengänge an der TU Braunschweig

Die Technische Universität Braunschweig bietet vier neue Masterstudiengänge sowie einen neuen weiterführenden Studiengang an.

Die neuen Masterstudiengänge "Elektronische Systeme in Fahrzeugtechnik, Luft- und Raumfahrt", "Elektromobilität", "Messtechnik und Analytik" sowie "Pharmaingenieurwesen" und der weiterführende Studiengang "Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie" starten zum Wintersemester 2014/15.

Presseinformation vom 25.06.2014

Metrologie-Initiative Braunschweig

Zusammenarbeit in Forschung und Lehre in der Metrologie:
TU Braunschweig und PTB unterzeichnen Kooperationsvertrag

Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) und die Technische Universität Braunschweig intensivieren ihre Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Metrologie und besiegeln dies mit einem Kooperationsvertrag. Die "Fachdisziplin Metrologie" und ihre Studierenden werden davon profitieren. Die Präsidenten der PTB, Prof. Dr. Joachim Ullrich, und der TU Braunschweig, Prof. Dr.-Ing. Jürgen Hesselbach, unterzeichneten den Vertrag am Mittwoch, 25. Juni 2014.

Dresden, 24. Juni 2014

Prof. Dr.-Ing. Manfred Lindmayer erhält "Albert-Keil-Preis 2014"

Der Förderverein Kontakte und Schalter e. V. verleiht den "Albert-Keil-Preis 2014" an Herrn Prof. Dr.-Ing. Manfred Lindmayer für seine hohen Verdienste in Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Schaltgerätetechnik, insbesondere für seine Initiative und wegweisende Aktivität zur Simulation des Lichtbogenverhaltens und kompletter Schaltgeräte, die er als erster in Deutschland einführte und die sukzessive in der industriellen Arbeit Eingang fand, für seine herausragenden Arbeiten der Vakuum-Schalttechnik sowie der Supraleitung und der Plasmatechnologie. Darüber hinaus für sein langjähriges Wirken im VDE-Fachbereich "Kontaktverhalten und Schalten" und als Vorsitzender des VDE-Bezirksvereins Braunschweig.

Presseinformation vom 12.05.2014

DFG fördert Braunschweiger Graduiertenkolleg »NanoMet«

Gemeinsame Presseinformation der Technischen Universität Braunschweig und der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB)

Einladung: Braunschweiger »Spargelradar« geht in den Feldversuch

Braunschweiger Induktiv-Bus "emil" fährt im Linienbetrieb

"emil" auf der Ladestation

Der erste kabellose Elektrobus "emil" hat am 27. März 2014 in Braunschweig den Linienbetrieb aufgenommen. Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der Technischen Universität hatten das Kooperationsprojekt von Beginn an begleitet. Unter ihnen Prof. Jürgen Meins, der die eingesetzte induktive Ladetechnologie maßgeblich entwickelt hat. Ein Fortsetzungsprojekt beschäftigt sich schon jetzt mit Lösungen für den Individualverkehr.

mehr

Presseinformation vom 25.03.2014

Rosetta: Braunschweiger Magnetometer wieder aktiv

Das Rosetta-Magnetometer "RPCMAG"

Das Warten hat ein Ende: Die Wissenschaftler um Prof. Karl-Heinz Glaßmeier vom Institut für Geophysik und extraterrestrische Physik der Technischen Universität Braunschweig konnten am Abend des 23. März 2014 das Rosetta-Magnetometer wieder aktivieren. Mit Freude können sie vermelden, dass ihr Messinstrument "Made in Braunschweig" tadellos funktioniert.

 

Freude bei Wissenschaftlern: Magnetometer funktioniert tadellos
Gemeinsam mit rund 300 Anwesenden fieberten die Braunschweiger Wissenschaftler um Prof. Karl-Heinz Glaßmeier am 20. Januar 2014 dem erlösenden "Aufwach-Signal" der europäischen Weltraumsonde Rosetta entgegen. Doch für die Experten des Instituts für Geophysik und extraterrestrische Physik begann am selben Abend eine weitere spanende Phase der Mission: Rund zwei Monate drehte sich für die Wissenschaftler alles um die Frage, ob ihr Magnetometer mit dem Codenamen "RPCMAG" (Magnetometer im Verbund des internationalen Rosetta Plasma Consortiums) ebenfalls die Tiefschlafphase überstanden hat.

mehr

28. Februar 2014

Prof. Dr. Rolf Ernst erhält Auszeichnung für sein Lebenswerk von der European Design and Automation Association (EDAA)

Presseinformation Nr. 36

Live und mobil: Wissenschaftler der TU Braunschweig erforschen die Fernsehübertragung auf Smartphones und Tablet-PCs

Vor über 30 Jahren erfuhr das Fernsehen einen bemerkenswerten Entwicklungsschub: Mit der Einigung über die Einführung des Satellitenfernsehens im Februar 1984 und dem Start des Kabelpilotprojektes im Januar 1984 ließ man die technischen Grenzen der analogen Fernsehübertragung hinter sich. Fortan konnten auch private Rundfunkveranstalter ihre Programme ausstrahlen und das Fernsehen, wie wir es heute kennen, war geboren. Vor wenigen Jahren wurde mit Digitalisierung der Rundfunkübertragung, bei deren Entwicklung, Standardisierung und technischen Einführung der Braunschweiger Rundfunkexperte Prof. Dr. Ulrich Reimers maßgeblichen Anteil hatte, ein weiterer Meilenstein erreicht.

Doch auch die heutige Programmvielfalt gerät an ihre Grenzen, wenn es um den mobilen Empfang auf Smartphones und Tablet-PCs geht. Denn statistisch ist mit einer steigenden Anzahl von Nutzern zu rechnen, die immer mehr Liveübertragungen in immer besserer Qualität auf ihren mobilen Geräten sehen wollen. Eine Überlastung der Mobilfunknetze könnte die Folge sein. An einer Lösung arbeiten derzeit die Rundfunkexperten des Instituts für Nachrichtentechnik der Technischen Universität Braunschweig unter der Leitung von Prof. Reimers.

4. Februar 2014

Presseinformation Nr. 22

Autonome Miniaturautos flitzen an der TU Braunschweig um den Carolo-Cup

Beim Carolo-Cup der Technischen Universität Braunschweig treten eigens für den Wettbewerb konstruierte autonome Modellfahrzeuge gegeneinander an. Der siebte Hochschulkonstruktionswettbewerb hat mit 16 Teams einen Teilnehmerrekord zu verzeichnen. 14 Teams kommen aus ganz Deutschland, zwei Teams reisen aus Göteburg, Schweden, an.

Die selbststeuernden elektrisch angetriebenen Miniautos messen sich an zwei Tagen in vier Disziplinen: Beim Finale müssen sie computergesteuert und ohne Eingriffe von außen einen Parcours bewältigen und dabei selbstständig Hindernissen ausweichen und parallel zur Fahrspur präzise einparken. Wie bei den großen Autos zählt nicht nur das fahrerische Können. Die Teams müssen eine Jury aus Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft überzeugen, dass ihre Fahrzeuge auch kostengünstig in der Herstellung sind und energieeffizient fahren.

Die ersten drei Teams erhalten ein Preisgeld von insgesamt 10.000 Euro. Drei der 16 Teams kämpfen als Einsteiger um den Junior-Cup, der studentischen Gruppen, die erstmalig an dem Wettbewerb teilnehmen, offensteht.

Das Finale findet statt am

Dienstag, 11. Februar 2014, 18.00 - 20.30 Uhr
in der Aula, Pockelsstr. 11, 3. OG, 38106 Braunschweig.

Zuschauer und Medienvertreter sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.

17. Januar 2014

Presseinformation Nr. 14

Wach auf, Rosetta!

Seit fast zehn Jahren ist die Weltraumsonde "Rosetta" auf ihrer Mission. Erstmals soll es mit ihrer Hilfe gelingen, einen Kometen in der Tiefe unseres Sonnensystems zu verfolgen, auf ihm zu landen und ihn so über einen längeren Zeitraum zu erforschen. Um Energie zu sparen, befindet sich die Sonde seit fast drei Jahren in einem Ruhezustand. Am 20. Januar soll sie aus dem "Winterschlaf" erwachen und in die letzte und entscheidende Phase ihrer Weltraummission starten. Wissenschaftler der Technischen Universität Braunschweig und des Deutschen Zentrums für Luft und Raumfahrt (DLR) am Standort Braunschweig sind maßgeblich an dieser Mission beteiligt. Sie laden Medienvertreterinnen und -vertreter sowie die interessierte Öffentlichkeit dazu ein,

am Montag, 20. Januar 2014, um 17:30 Uhr,
im Foyer des Hauses der Wissenschaft,
Pockelsstraße 11, 38106 Braunschweig,

gemeinsam mit ihnen live zu verfolgen, wie die Weltraumsonde "Rosetta" aus ihrem "Winterschlaf" erwacht und ihre Mission fortsetzt.

Im Rahmen der Veranstaltung "Wake up Rosetta" werden Prof. Karl-Heinz Glaßmeier vom Institut für Geophysik und extraterrestrische Physik, Prof. Joachim Block, Standortleiter Braunschweig des DLR, Prof. Harald Michalik vom Institut für Datentechnik und Kommunikation, Prof. Uwe Motschmann vom Institut für Theoretische Physik und weitere Wissenschaftler über die Mission und ihre Beteiligung berichten und für Fragen zur Verfügung stehen. Zudem wird ein Modell der in Braunschweig mitentwickelten Landeeinheit "Philae" ausgestellt. Über einen Internet-Livestream können alle Anwesenden mitverfolgen, ob das das "Aufwach"-Signal von "Rosetta" im Kontrollzentrum der Europäischen Weltraumorganisation ESA in Darmstadt eintrifft.