Wenn Sie im Ausland promovieren wollen, stehen Ihnen generell zwei Optionen offen: Sie können entweder Ihre gesamte Doktorarbeiet im Ausland schreiben oder während Ihrer deutschen Promotion für einen Forschungsaufenthalt ins Ausland gehen.
Sie können entweder Ihre gesamte Doktorarbeit im Ausland schreiben, oder während Ihrer deutschen Promotion für einen Forschungsaufenthalt ins Ausland gehen.
Neben fachlichen, finanziellen und persönlichen Gründen spielt bei dieser Entscheidung auch die Frage nach dem Doktortitel, den Sie später tragen wollen, eine Rolle. Ein ausländischer Doktorgrad muss im Original geführt werden und lässt sich nicht "eindeutschen". Das ist unproblematisch, wenn Sie in der Forschung oder in internationalen Konzernen arbeiten wollen. Wenn Sie aber in einem stärker national ausgerichteten Kontext arbeiten oder sich in Deutschland selbständig machen wollen, kann es von Vorteil sein, dass mit dem allgemein bekannten deutschen Dr. zu tun.
Wenn Sie Ihre Doktorarbeit in Deutschland schreiben, aber auf die Zusatzqualifikation "Auslandserfahrung" nicht verzichten wollen, können Sie bestimmte Promotionsabschnitte, Versuchsreihen oder Feldforschungen im Ausland durchführen. Der beste Zeitpunkt dafür ist in der Regel in der Mitte oder gegen Ende Ihrer Promotion. Ihr Promotionsprojekt ist dann schon klar eingegrenzt und Sie können den Auslandsaufenthalt für gezielte Recherchen oder Experimente nutzen.
Wichtig bei der Vorbereitung ist,
Egal welches Finanzierungsmodell für Sie in Frage kommt: Die Förderprogramme haben im allgemeinen Vorlaufzeiten von 6 bis 12 Monaten, und Sie müssen sich rechtzeitig Gedanken machen, welche Stipendienprogramme für Sie geeignet wären.
Wen Sie komplett im Ausland promovieren wollen, sollten Sie sich möglichst nach einem Stipendium im Zielland umsehen. In vielen Ländern gibt es umfangreiche Stipendienprogramme für ausländische Nachwuchswissenschaftler. Die Stipendiengeber sind die jeweiligen Regierungen und häufig auch die Hochschulen selbst. Informationen erhalten Sie bei den Hochschulen, bei den Kulturinstituten und Botschaften der Zielländer und beim DAAD.
Wenn Sie nur einen Teil Ihrer Promotion im Ausland verbringen, können Sie sich auch beim DAAD bewerben. Der DAAD bietet Jahres- und Kurzzeitstipendien zur Finanzierung von Auslandsaufenthalten während der Promotion an und fördert auch Kongress- und Vortragsreisen ins Ausland.
Kurzstipendien | 1 – 6 Monate für die Durchführung von Forschungsvorhaben im Ausland im Rahmen einer Promotion, z.B. Versuchsreihen, Feldforschung, Bibliotheks- und Archivaufenthalte |
---|---|
Jahresstipendien | maximal 12 Monate für die Durchführung von Forschungsvorhaben im Ausland im Rahmen einer Promotion |
Kongressreisenprogramm | für die die aktive Teilnahme an internationalen wissenschaftlichen Kongressen und Konferenzen im Ausland |
Vortragsreisenprogramm | für Vortragsreisen auf Einladung ausländischer Wissenschaftseinrichtungen außerhalb von Kongressen und Konferenzen |
Mehr Informationen zu Stipendienprogrammen für Promotionsvorhaben finden Sie in der
Ganz gleich, ob Sie gerade einen Auslandsaufenthalt planen, im Ausland sind oder jetzt nach Deutschland zurückkehren: Die Auswirkungen der Corona-Pandemie betreffen alle Bereiche des internationalen Austauschs. Wir stehen für Ihre Fragen jederzeit zur Verfügung und befinden uns im stetigen Austausch mit unseren Partnerhochschulen im Ausland. Bitte kontaktieren Sie uns bei allen Fragen und Problemen! Das Mobilitätsbüro ist telefonisch, per E-Mail und per Video-Sprechstunde erreichbar.
Dr. Ute Kopka
☎ +49 531 391-14335
u.kopka(at)tu-braunschweig.de
Beratung: nach Vereinbarung, Raum 321, 3.OG Bültenweg 74/75, 38106 Braunschweig
Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0